Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Wertes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Hallo,
ist bekannt,ob die EÜ einen Bestandsschutz geneßen, oder sind auch wesentliche Änderungen möglich? Grund meiner Frage ist der Besuch der EÜ Kelsterbach-Okriftel. Dort wurde auf Kelsterbacher Seite eine neue Rampe gebaut, welche bei Google maps/earth noch nicht in den Satellitenbilder auftaucht. Die alte Rampe scheint nicht mehr zu existieren.
Gruß
Und zwar in Hameln an der Weser.
Es ist am linkseitigem Ufer keine Straßenverbindung zu erkennen nur eine Wendeplatte und ein Bogen.
Denk aber das man mit einer Schnellbaustraße schon eine Verbindung herstellen konnte und nem Panzer ist das Gelände eh egal.
Und zwar in Hameln an der Weser.
Es ist am linkseitigem Ufer keine Straßenverbindung zu erkennen nur eine Wendeplatte und ein Bogen.
Denk aber das man mit einer Schnellbaustraße schon eine Verbindung herstellen konnte und nem Panzer ist das Gelände eh egal.
Hallo, Störfang !
Das angehängte KMZ-File wird Dir die entsprechende Antwort geben.
Die Bilder bei Panoramio auf Google Earth sind auch nicht schlecht.
Hallo,
Bilder von den EÜ Hochheim-Bischofsheim und Okriftel-Kelsterbach.
1: Blick von Bischofsheim Richung Hochheim
2: Rampe auf der Bischofsheimer Seite. Anschluss nach einigen Kurven direkt an die B 43
3: Blick von Kelsterbach nach Okriftel
4: Provisorischer Zugang zum Main zum Wasser tanken. Die eigentlich Übersetzstelle befindet sich 50 Meter weiter flussabwärts.
Am Samstag war ich u.a. im Raum Nienburg an der Weser unterwegs und habe mir dabei auch die dortigen Ersatzübergangsstellen (EÜSt) Hahnenberg - Schinna, Landesbergen - Anemolter und Leeseringen - Binnen angeschaut.
Die beiden ersten EÜSt werden ganz offensichtlich noch genutzt, da sie sehr gut in Schuß sind. Eine militärische Nutzung kann ich aber nicht bestätigen, aber auch nicht ausschließen.
Bei der EÜSt Leeseringen - Binnen war deutlich zu erkennen, daß sie bereits seit vielen Jahren nicht mehr genutzt wird. Auch ist sie von ihrem Ausbau her nicht mit den beiden anderen EÜSt zu vergleichen. Wenn diese EÜSt, die durchaus aufgrund ihres Straßennahmens ("Fährstraße") auch ein normaler Fähranleger gewesen sein kann, militärisch genutzt wurde, dann bestenfalls für Rad- bzw. Kleinkettenfahrzeuge.
Ach ja, bevor ich es vergesse: keine der drei EÜSt war bzw. ist mit einer Sperre versehen !
Im hiesigen Anhang befinden sich Bilder der EÜSt Hahnenberg - Schinna, im zweiten Beitrag die Bilder für die EÜSt Landesbergen - Anemolter und im dritten Beitrag die Bilder der EÜSt Leeseringen - Binnen.
Und zum Schluß noch die EÜSt Leeseringen - Binnen:
Bild 1: EÜSt Leeseringen - Binnen (Seite Leeseringen)
Bild 2: EÜSt Leeseringen - Binnen (Zufahrtsstraße Leeseringen)
Wie man gut erkennen kann, hebt sich die Zufahrtsstraße in Leeseringen deutlich von den beiden anderen Zufahrtsstraßen ab.
Sollte jemand nähere Erkenntnisse zu Leeseringen haben, bitte einstellen. Ich neige immer mehr dazu, daß es sich nicht um eine EÜSt gehandelt hat, sondern um einen aufgegebenen zivilen Fähranleger. Fraglich ist allerdings dann noch die Epoche.
Ich möchte eine weitere Natorampe hinzufügen.
Mit der Suchfunktion habe ich keine EÜS in Düsseldorf in diesem Thread finden können, daher denke ich sie fehlt in eurer Aufstellung.
Bitte schaut mal auf Google Earth, ob das hinkommt daß dies eine EÜS ist.
Ich bin mir ziemlich sicher, daß an der Stelle keine Fähre betrieben wurde.
Hey Horido,
ich habe da einen guten Einfall****.
Würde die Möglichkeit bestehen, das Du vielleicht die EÜST ab Düsseldorf aufnehmen und zusammenfassen könntest?
So könnte man sich die Berufung hierzu teilen, denn ich bin am Niederrhein damit zugange und habe fast eine Seite des Rheines komplett fertig.
Besonders bin ich darauf aus, das diese Anlagen mit Sprengschächten versehen sind, aber das war bisher nur der Fall, wenn die sogenannten Panzerplatten, vorhanden waren.
Und erstmal " Herzlich Willkommen " im Forum,
ich habe eben festgestellt, daß die EÜS im Süden von D´dorf doch schon auf der Liste von Stefan, die er in diesem Thread am 19.11.2005 gepostet hat aufgeführt ist , Bilder werde ich trotzdem machen und uppen.
Dafür habe allerdings jetzt wirklich eine EÜS die nicht auf der Liste von Stefan aufgeführt ist.
Ich dachte früher immer, diese Rampe wird nur genutzt um Boote für die Bootmesse aus dem Wasser zu liften.
Dafür wird die Rampe ja auch genutzt, siehe den Link unten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar