bei meiner Sucherei nach Sperreinrichtungen und Co. bin ich auf ein Wort gestoßen, dessen Bedeutung ich erst mal finden mußte und ich war nicht der Meinung, das es mit dem Kalten Krieg zu tun hat, aber, weit gefehlt.
Ausbohlung
Es betrifft immer zwei Punkte:
-Bahnbrücken
-Gleisanlagen
Problem bei Bahnbrücken ist größtenteils, das diese nur von Schienenfahrzeugen überquert werden können (separate Fahrbahnen für Kfz sind äußerst selten) aufgrund der Gleiskonstruktion, die regulär auf Holz- oder Betonschwellen in einem Gleisbett liegen.
Allerdings sind die findigen Militärplaner hingegangen und haben die Höhe der Gleise durch das einlegen von was auch immer (Betonplatten etc.) in eine ebene Fahrbahn verwandelt, um auch Radfahrzeugen (eventuell Kettenfahrzeuge) die Möglichkeit einer Überquerung zu geben.
So stell ich mir das jetzt mal vor, da ich es noch nie gesehen habe.
Hier bin ich dann auch gleich auf drei Einrichtungen gestoßen im Bundesarchiv, worauf auf diese Maßnahme hingewiesen wird:
| BW 1/29454 |
BW 1/29453
Koblenz-Horchheim, Infrastruktur der öffentlichen Dienste von militärischem Interesse. -Ausbohlung der Eisenbahnbrücke über den Rhein
BW 1/574
Ausbohlung der Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Urmitz-Engers für militärische Zwecke
| Mustervertrag zwischen der Deutschen Bundesbahn und den Präsidenten einer Wehrbereichsverwaltung über die Ausbohlung von Eisenbahnbrücken, 1958-1959 Verfahrensrichtlinien für Infrastrukturmaßnahmen der öffentlichen Dienste (Entwurf), 1959 Für mich ist das jetzt Neuland, ich habe über die Stichwortsuche im Forum auch nichts gefunden, daher, kennt das jemand? ed |


Kommentar