Militärstraßengrundnetz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geograph
    Wallmeister
    • 10.05.2006
    • 7476

    #16
    GeLINKt …

    … ich habe mit sehr großen Interesse eure Schriften gelesen und forschte auch ein bisschen herum. Mit dieser Materie bin ich leider nicht so vertraut, aber ich hoffe das ich mit diesen gefundenen Link euch ein Stückchen nach vorne bringe. Es wurde ja gefragt ab wann eine"millitary load class" verwendet wird.
    Dieser Link ist zur Einstufung und Bemessung von Brücken nach der STANAG 21
    vorgesehen und auf PDF verfasst.

    www.rieger-brandt/de.veroeffentlichungen/brandt/brandt_stanag_1990.pdf

    Vielen Dank für die Hinweise!……


    Damit auch andere Forumsteilnehmerinnen und -teilnehmer das mir bereits bekannte Dokument öffnen und lesen können, hier nun der entsprechende Link:

    http://www.rieger-brandt.de/veroeffe...tanag_1990.pdf [06.12.2009; 20:10 Uhr]……

    .
    sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

    Kommentar

    • Horner
      Cold Warrior
      • 24.05.2009
      • 1897

      #17
      Hey Geograph,

      es stimmt das die Schilder für die MCL nicht mehr geflegt werden, vielmehr sind diese den Sprayern ausgesetzt, die wahllos darauf hin arbeiten, dieses mit ihrer Farbe unkenntlich zu machen.
      Endweder werden sie beschmirt oder mit Gewalt umgehauen, weil diese Personen die dieses veranstalten, keinen bloßen Schimmer von deren Nutzen und Bedeutung haben.

      Gruß

      Horner ( Beagle )

      Kommentar

      • StoMunNdlg 241/3
        Cold Warrior
        • 11.12.2008
        • 184

        #18
        Die Leute überlegen einfach nicht was sie da tun...bei uns haben auch welche einen Bunker mit Smilys u.ä. besprüht - mal davon abgesehen das es Scheiße aussieht, muss jetzt die komplette Fassade neu gestrichen werden - najaaaa orginal Oliv gibts ja bei Aldi für 2,99 € .... idioten.

        Was ich eigentlich wollte : gibts die Karten mit den Strecken irgendwo ? Ich weiß von einigen Straßen/Waldwegen hier in der nähe, wo ich die besagten gelben Schilder bereits gesehen habe. Unter anderem auch eine Brücke, mit Kopfsteinpflaster, wo ich schon kaum mit dem Auto drüber fahren mochte Da mit nem Panzer drauf ? Uff......

        Kommentar

        • KalleG
          Rekrut
          • 29.10.2008
          • 26

          #19
          Zitat von uraken Beitrag anzeigen
          Panzerbattalion Bundeswehr:
          55 Rad
          48 Ketten Fahrzeuge (Leos, Berge Panzer und M113San oder Führung)
          Ist das ein jeweils Battalion mit den 103 Fahrzeugen?Ich nehme es ja mal stark an, sollten wir doch mehr als 48 Kettenpanzer haben bei der Bw

          Kommentar

          • uraken
            Cold Warrior
            • 27.09.2008
            • 865

            #20
            Es waren die Zahlen nach Heeresstruktur 4. (Nicht die gemischten sondern die "reinen" Panzer Bataillone.
            Der Einfachheit hab ich mal bei M136.de Blog Archiv Panzergrenadierbrigade 5 – Heerestruktur 4 durchgezählt.

            Klar hatte die BW mehr Panzer Bataillone ...

            Von dem Typ überschlagsmässig in den 80ern

            19 Panzer Brigaden mit 2 reinen Typs und einen gemischten also 38-19
            15 Panzer Gren Brigaden mit 1 dieses Typs 15- 0
            6 Heimatschutz Brigaden mit 2 dieses Typs (51-56) 12- 0
            6 Heimatschutz Brigaden mit 1 dieses Typs (61-66) 6- 0
            Gebirgspanzerbattalion 8 1-0

            Summe 72-19

            Wenn ich die Zahlen richtig im Kopf hatte

            wenn ich richtig gezählt habe

            Kommentar

            • Geograph
              Wallmeister
              • 10.05.2006
              • 7476

              #21


              Ist das ein jeweils Battalion mit den 103 Fahrzeugen?Ich nehme es ja mal stark an, sollten wir doch mehr als 48 Kettenpanzer haben bei der Bw
              ……


              .
              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

              Kommentar

              • Nemere
                Cold Warrior
                • 12.06.2008
                • 2834

                #22
                Zitat von uraken Beitrag anzeigen

                Von dem Typ überschlagsmässig in den 80ern

                19 Panzer Brigaden mit 2 reinen Typs und einen gemischten also 38-19
                15 Panzer Gren Brigaden mit 1 dieses Typs 15- 0
                6 Heimatschutz Brigaden mit 2 dieses Typs (51-56) 12- 0
                6 Heimatschutz Brigaden mit 1 dieses Typs (61-66) 6- 0
                Gebirgspanzerbattalion 8 1-0

                Summe 72-19

                Wenn ich die Zahlen richtig im Kopf hatte

                wenn ich richtig gezählt habe
                Also ich komme nur auf
                - 17 PAnzerbrigaden
                - 15 Panzergrenadierbrigaden.

                Ergibt zusammen mit der 1 Gebirgsjägerbrigade und den 3 Luftlandebrigaden (die alle keine Panzerbataillone mehr hatten) genau die 36 Brigaden des Feldheeres.

                Laut "50 Jahre PAnzertruppe der Bundeswehr 1956 - 2000" (S. 97 ff.) gab es 1980 mit Einnahme der Heeresstruktur 4 an Panzerbataillonen:

                50 Panzer-Btl
                17 gemischte Panzer-Btl

                6 Panzer-Btl (TerrH)
                6 Panzer-Btl (TerrH gekadert)
                6 Panzer-Btl (TerrH GErEInh)

                macht in Summe 85. Dazu kommt noch das Ende 1981 aufgestellte Gebirgspanzer-Btl 8 in Pocking, dann sind wir bei 86.

                Kommentar

                • uraken
                  Cold Warrior
                  • 27.09.2008
                  • 865

                  #23
                  hast recht

                  Kommentar

                  • kato
                    Cold Warrior
                    • 03.03.2009
                    • 869

                    #24
                    Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
                    • So manches Brückenbauwerk darf zweispurig stärker als einspurig belastetet werden ………
                    Je nach Brückenkonstruktion, insbesondere wenn diese nicht mittig befahren werden kann, ist dies durchaus möglich. Man stelle sich z.B. eine Autobahnbrücke mit zwei mal zwei Fahrspuren vor, die über einen Querträger auf einem mittigen Pylon ruhen - eine einseitige Belastung mit 60 Tonnen ist da alles andere als gut für die Statik. Ähnlich gibt es ja auch je nach Konstruktionsweise Brücken, bei denen die MLC für Einrichtungsverkehr teilweise stark vom doppelten des Zweirichtungsverkehrs abweicht, sowohl nach unten als auch nach oben.

                    Kommentar

                    • dochol
                      Cold Warrior
                      • 18.05.2009
                      • 629

                      #25
                      Hallo,
                      An einer Autobahnbrücke über den Main, hier in der nähe, gibt es Beschilderungen für die Auffahrten, welche die Belastung bei Zweirichtungsverkehr mit 0 (Null) angeben, Einrichtungsverkehrs mit 60. Ich dachte zuerst, das Schild sei defekt, mir fielen dann aber noch weitere Schilder der gleichen Art auf. Auf Grund der Breite der Brücke hätte ein Zweirichtungsverkehrs auch entsprechende Folgen gehabt

                      Kommentar

                      • Geograph
                        Wallmeister
                        • 10.05.2006
                        • 7476

                        #26


                        Je nach Brückenkonstruktion, insbesondere wenn diese nicht mittig befahren werden kann, ist dies durchaus möglich. Man stelle sich z.B. eine Autobahnbrücke mit zwei mal zwei Fahrspuren vor, die über einen Querträger auf einem mittigen Pylon ruhen - eine einseitige Belastung mit 60 Tonnen ist da alles andere als gut für die Statik. Ähnlich gibt es ja auch je nach Konstruktionsweise Brücken, bei denen die MLC für Einrichtungsverkehr teilweise stark vom doppelten des Zweirichtungsverkehrs abweicht, sowohl nach unten als auch nach oben.

                        In einem Landkreis »wimmelt« es scheinbar von derartigen besonderen Brückenkonstruktionen, auch bei neuerrichteten Bauwerken ………

                        Sollten statikbedingt besondere Verhaltensweisen der Fahrzeugführerer erforderlich sein, werden die betreffenden Brückenbauwerke mit einem (oder zwei) zusätzlichen rechteckigen MLC-Schild(ern) versehen, auf dem (denen) beispielsweise "Ab MLC 40 Fahrbahnmitte einhalten" zu lesen ist.……


                        .
                        sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                        Kommentar

                        • Geograph
                          Wallmeister
                          • 10.05.2006
                          • 7476

                          #27


                          An einer Autobahnbrücke über den Main, hier in der nähe, gibt es Beschilderungen für die Auffahrten, welche die Belastung bei Zweirichtungsverkehr mit 0 (Null) angeben, Einrichtungsverkehrs mit 60. Ich dachte zuerst, das Schild sei defekt, mir fielen dann aber noch weitere Schilder der gleichen Art auf. Auf Grund der Breite der Brücke hätte ein Zweirichtungsverkehrs auch entsprechende Folgen gehabt

                          Solche interessanten MLC-Schilder stehen öfters in der Landschaft herum.

                          Bei gemeinsamer MLC für Rad- und Kettenfahrzeuge ist bei einspuriger Befahrungsmöglichkeit ein rundes Normalschild vorgesehen.
                          .
                          Angehängte Dateien
                          sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

                          Kommentar

                          • HKL
                            Rekrut
                            • 08.11.2009
                            • 2

                            #28
                            vielen Dank für die detaillierten Infos! Das sieht nach viel Mühe aus! Respekt!

                            Kommentar

                            • HKL
                              Rekrut
                              • 08.11.2009
                              • 2

                              #29
                              ahh.. sorry.... ich übe noch, das bezog sich auf einen vorhergehenden Artikel - kommt nicht wieder vor :-)

                              Kommentar

                              • Störfang
                                Cold Warrior
                                • 14.01.2009
                                • 201

                                #30
                                Bei meiner suche nach Sperren bin ich hierüber "gestolpert".

                                Soll das bedeuten das, bei einem Gewicht ab 30t, das Fahrzeug sich ALLEINE und ohne zubremsen über die Brücke bewegen darf?

                                Gruß Störfang
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X