
Jägerverbände u. -einheiten der Bundeswehr
Einklappen
X
-
Danke
Hallo Jungs,
vielen Dank für eure Anmerkungen. Bei meiner Zusammenstellung von JgBtl der Bundeswehr ist mir schon jemand zuvorgekommen. Diesem vielen Dank für seine Arbeit auf Wikipedia. Arbeite dort auch ab und an mit. Mal sehen ob ich trotzdem mit euren Informationen noch was eigenes auf die Beine stelle.
Melde mich aus dem Funkkreis ab
Horrido Joho
mog1300l
Kommentar
-
Zitat von mog1300l Beitrag anzeigenBei meiner Zusammenstellung von JgBtl der Bundeswehr ist mir schon jemand zuvorgekommen.
Und zwar einschließlich aller Ungereimtheiten und Fehler (auch meiner)
Kommentar
-
Wiki …
Ja, hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_d...der_Bundeswehr
Und zwar einschließlich aller Ungereimtheiten und Fehler (auch meiner)
Man beachte auch den folgenden Hinweis am Ende des Beitrages ……
Weblinks [Bearbeiten]
• Bundesarchiv: Heimatschutzkommandos/Heimatschutzbrigaden. 1964-1993.
• Zusammenstellung Jägerbataillone auf www.cold-war.de
• Chronik JgBtl 66 Wentorfer Jäger
• Chronik JgBtl 511 Flensburger Jäger
• Gliederung Territorial Heer
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
Kommentar
-
Jägerregiment 10
Guten Tag Männer,
das Regiment gehörte zur 10.PzDiv und lag sämtlich in Pfullendorf.
Jgbtl 101 war aktiv und mit Masse aus den Artilleristen des ehem. Artbtl. aufgefüllt, während 102 gekadert war.
Kurzchronik
Kurzchronik
Nach Auflösung 1997 gingen die Maase des Personals zur Fernspähschule
Kommentar
-
Hallo Kameraden,
hilft euch das weiter ?
http://postimg.org/image/h6gu8y25n/
Panzerjaeger_BW.jpg
Gruß
Zoli
Kommentar
-
Panzerjäger sind (waren) nicht die Jäger um die es hier geht.
Aber trotzdem, schöne Übersicht, besten Dank dafür
Kommentar
-
Bei meinen heutigen Recherchen zur Jägertruppe - ja ich kann es nicht lassen - fand ich in der Bucht einen Brustanhänger eines JgAusbZentr 56/1. Weiß jemand, was diese Jägerausbildungszentren darstellten? Man findet wenig bis gar nichts. Über ein JgAusbZentr 54/1 steht zumindest in der großen Web-Enzyklopedie, dass es in Stetten akM angesiedelt war, bei der Heimatschutzbrigade 54. Das scheint sinnvoll. Eine Heimatschutzbrigade 56 aber scheint es nicht gegeben zu haben. Kann mich einer erleuchten?
Beste Grüße und schönen Dank
Matthias
Kommentar
-
Wieso gab es keine Heimatschutzbrigade 56?
Die Heimatschutzbrigade 56 war in Neuburg/ Oberhausen an der Donau stationiert. Allerdings hatte sie keine Jägerbataillone, sondern zwei Panzergrenadierbataillone (561 und 562) und war der 1.Gebirgsdivision unterstellt. Näheres hierzu siehe Bundeswehr OOB Teil 2.1 (Feldheer) (Ausgabe 4), Seite 119.
Das Jägerausbildungszentrum 56/1 war in Marktbergel beheimatet und, anders als andere, den jeweiligen Heimatschutzbrigaden unterstelle Ausbildungszentren, direkt dem Wehrbereichskommando VI in München unterstellt. Näheres hierzu siehe Bundeswehr OOB Teil 2.2 (Territorialheer) (Ausgabe 4), Seite 224.
Die Ausgaben der Bundeswehr OOB sind allesamt in der Downloadsection zu finden.
Grüße
Rex Danny
Kommentar
-
Das Jägerausbildungszentrum 56/1 wurde 1981 durch Umbenennung und Umgliederung des Ausbildungszentrum 63/3 gebildet. Dieses AusbZ 63/3 war Anfang 1972 aufgestellt worden und unterstand dem WBK VI bzw. dem HSchKdo 18 (Vorläufer der HSchBrig 56).
Obwohl dem WBK VI zugehörig, war das AusbZ 63/3 bis zur Umbenennung im WBK V, Crailsheim, stationiert.
Aufgabe dieser Ausbildungszentren war vor allem die Ausbildung von Jägern für die zahlreichen Jäger- und Sicherungsverbände des WBK VI. Man muss sich vor Augen halten, das in diese Verbände zahlreiche "artfremde" Reservisten eingeplant waren, die außer in der Grundausbildung kaum etwas mit der Infantristik zu tun hatten. Daher mussten dann z.B. ehemalige Panzerzugführer hier zum Zugführer eines Jägerzuges umgeschult werden.
Kommentar
Kommentar