Festung Schleswig-Holstein und Panzerschlacht in der Norddeutschen Tiefebene

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dole
    Rekrut
    • 08.12.2014
    • 12

    #31
    Zitat von dave2006 Beitrag anzeigen
    Hallo Nemere,
    Duplizität der Ereignisse. Ich habe gerade von den X 56 gelesen. Nun wird sie auch schon erwähnt. Wenn ich mich nicht täusche hatten die PzBtl damals 3 Kampfkompanien. Bei 174 hatten wir als Besonderheit noch eine
    gekaderte PzKp. Die 5./ .- mit ihrem eingelagerten Leo`s.
    Nicht zu vergessen natürlich die im Frieden unterstellte PzKp des "Einser" Btl`s. Einige unvergleichliche Übungen haben wir mit dieser 4./ 1 geleistet.
    Der Auftrag im Süden war für das II. Korps ja auch etwas schwerer, mit den vorhandenen Kräften und Mitteln auch die Variante der Neutralitätsverletzung abzudecken.

    Gruß Dave 2006
    Hallo Dave 2006,

    Das mit den eingelagerten Panzern kann ich nur bestätigen, Wir hatten in Fischbek an die ca. 60 Marder Eingelagert , und soweit ich weiß hatten Wir auch diverse Mob bzw. gekaderte Einheiten .

    Gruss Dole

    Kommentar

    • dave2006
      Cold Warrior
      • 17.11.2006
      • 102

      #32
      Hallo Dole,
      Ja wenn das nach 1992 war, dann war das das gekaperte PzGrenBtl 173. In der Heeresstruktur 5 gab es ja das Prinzip der Stamm und AufwuchsBtl'e.
      Die PzGrenBtl gingen nach Segeberg und Fischbek. Das PzBtl ging nach Schwarzenbek, Elmenhorst. Zumindest 174 hat es dann ein halbes Jahr später mit der PzGrenBrig 16 erwischt. Die würden ja leider auch sofort aufgelöst.

      Apropos Gefechtsfeldabriegelung durch die Lw. Wenn ich mich recht entsinne war das sogar die Schwerpunktaufgabe der TAF, erst danach kam dann im Rahmen freier Kapazitäten CAS an die Reihe.
      Gruß Dave2006
      Zuletzt geändert von dave2006; 10.08.2015, 18:52.

      Kommentar

      • Rex Danny
        Administrator
        • 12.06.2008
        • 4290

        #33
        Hallo, Dave !

        Das Thema ist spannend und informativ. Aber könntest Du bitte statt der vielen Abkürzungen die genauen Begriffe schreiben? Hier sind auch einige User, die nicht gedient haben bzw. nicht so bewandert mit den militärischen Abkürzungen sind. Und aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, daß man dann schnell die Lust verliert zu lesen, obwohl eigentlich das Thema höchst interessant ist.

        Grüße


        Rex Danny

        Kommentar

        • dave2006
          Cold Warrior
          • 17.11.2006
          • 102

          #34
          hallo Rex Danny,
          sorry alte Berufskrankheit. Wenn man solange damit umgeht, denkt man darüber irgendwann nicht mehr nach. Ich denke die Truppengattungsabkürzungen gehen gerade noch so.
          PzGrenBtl = Panzergrenadierbataillion
          PzBtl = Panzerbataillion
          TAF ist dann tatsächlich auch ein Fehler meinerseits, korrekt heißt es ATAF Allied Tactical Air Force
          CAS Closed Air Support Luftnahunterstützung

          Ich gelobe Besserung und werde versuchen die Abkürzungen auszuschreiben.

          Gruß Dave2006

          Kommentar

          • Dole
            Rekrut
            • 08.12.2014
            • 12

            #35
            Hallo Dave2006,

            ja ja ich war vom 01.10.93-30.06.94 in Fischbek , es waren soweit ich weiß ein oder zwei Schleppdächer voll mit Mardern , Glaube waren A3 und Wir hatten schon A5 .
            Korrigiert mich Bitte , wenn dies nicht zutreffen sollte!

            An alle , ein sehr interessantes Thema hier im Forum , was ich sehr Gespannt verfolge .

            LG Dole aus Hamburg-Bramfeld

            Kommentar

            • dave2006
              Cold Warrior
              • 17.11.2006
              • 102

              #36
              Hallo Dole,
              das könnte passen. Wenn ich mich recht entsinne, wurden die 173er vom A3 nicht mehr umgerüstet. Auf jeden Fall hatten die 72er 1995 schon den A5. Ich kann mich sehr gut daran erinnern, aufgrund einer Ausbildung Panzervernichtungstrupp.
              Eine Abkürzung hatte ich noch vergessen FLET Forward Line of Enemy Troops.

              Gruß
              Dave2006

              Kommentar

              • Relikte
                Cold Warrior
                • 25.01.2009
                • 126

                #37
                Zitat von dave2006 Beitrag anzeigen
                Auf jeden Fall hatten die 72er 1995 schon den A5.
                Guten Morgen,

                das wäre dann schon sehr ungewöhnlich, da der A5 erst ab 2003 eingeführt wurde.
                Ihr müsst beide eure Typen-Bezeichnungen um eine Generation zurück drehen.
                Bis 1989 wurden die Marder auf den Stand A2 umgerüstet.
                Danach begann die Kampfwertsteigerung zum A3, welche sich bis 1998 hinzog.

                Viele Grüße
                Manfred / Hartziel
                Viele Grüße
                Manfred / Relikte

                Kommentar

                • dave2006
                  Cold Warrior
                  • 17.11.2006
                  • 102

                  #38
                  Hallo Hartziel,
                  danke für den Einwand. Stimmt, ich habe das leider durcheinander gewürfelt. A2 und A3 sind richtig. Die A5 habe ich später erlebt.
                  Peinlich, sorry.

                  Gruß
                  Dave2006

                  Kommentar

                  • Dole
                    Rekrut
                    • 08.12.2014
                    • 12

                    #39
                    Zitat von Relikte Beitrag anzeigen
                    Guten Morgen,

                    das wäre dann schon sehr ungewöhnlich, da der A5 erst ab 2003 eingeführt wurde.
                    Ihr müsst beide eure Typen-Bezeichnungen um eine Generation zurück drehen.
                    Bis 1989 wurden die Marder auf den Stand A2 umgerüstet.
                    Danach begann die Kampfwertsteigerung zum A3, welche sich bis 1998 hinzog.

                    Viele Grüße
                    Manfred / Hartziel
                    Hallo Manfred ,

                    ok . Wäre der Meinung gewesen am A5 Geschraubt zu haben .
                    Welchen Leo hatten Wir zu der Zeit ?
                    Glaube bei der Inst.Aus.Kom. Welche Gehabt zu haben die auch auf dem A2 A5 Gelernt haben .


                    Gruss Dole

                    Kommentar

                    • dave2006
                      Cold Warrior
                      • 17.11.2006
                      • 102

                      #40
                      Hallo an alle,
                      jetzt mal gefragt habe ich den GDP für den Bereich Schleswig Holstein noch richtig in Erinnerung Das die 6. PzGrenDivision mit ihren beiden PzGrenBrigaden 16 und 17 vorne verteidigt hätte. Die 16er angelehnt an die Elbe. die 17 ca nördlich von Mölln bis Lübeck. Die PzBrigade 18 als Reserve, mit der Option der schnellen Verlegung über die Bundesstraße 404. Hier wäre auch einmal betrachtenswert, wieviele Straßen in Schleswig Holstein wohl aus dem EP 14 mitfinanziert wurden.Die Heimatschutzbrigade 51 als Sicherung gegen die berüchtigte Seelandung in der Hohwachter Bucht.
                      So zumindest die Anfangsplanung.

                      Nachdem ich mich schon einmal in den Generationen verschätzt habe, lehne ich mich doch wieder aus dem Fenster(der Ausblick ist wohl zu schön), Aktuell war damals der Leopard 2a4. Den 2A5 habe ich das erste mal in Munster 1996 gesehen und da war er brandneu.
                      Vielleicht habt ihr am Leopard 1 A5 geschraubt? Das war die modernisierte Version Leopard 1 mit Wärmebildgerät und Feuerleitanlage EMES 18 mit Laserentfernungsmesser.
                      Markante Kennzeichen Ausblickgruppe Wärmebildgerät auf der Kommandantenseite Turmdach.
                      Die 74er in Cuxhaven/Altenwalde hatten den vor ihrer Auflösung. Ich weiß aber nicht mehr wann die umgerüstet wurden.

                      Gruß
                      Dave2006

                      Kommentar

                      • Dole
                        Rekrut
                        • 08.12.2014
                        • 12

                        #41
                        Hallo Dave ,

                        ich meinte den Marder in Fischbek , das auf den Leo war bezogen auf meine Grundi in Varel dort waren auch Instler die
                        auf dem Leo-Simu Ausgebildet worden sind .
                        Andere Frage falls nicht Noch VS - wo wären die Jenfelder , Rahlstedter , Fischbeker und Wentorfer im VF Eingesetzt worden ??? Weiß das in Geesthacht die NL-Pionier zum Einsatz gekommen wären , sprich Sprengung der Elbschläusen .
                        Fragen über Fragen...


                        Gruss Dole

                        Kommentar

                        • dave2006
                          Cold Warrior
                          • 17.11.2006
                          • 102

                          #42
                          Hallo Dolle,
                          also ich kann jetzt nur aus eigenem Erleben sprechen. Wir 174 waren grob gesagt am meisten im Bereich zwischen Berkenthin und Mölln am Üben. Die 16er müssen sich irgendwo etwas weiter südlich bis zur Elbe angeschlossen haben. Im Bereich südlich der Elbe kamen dann die NL Kräfte(?). Eine Brigade war ja bereits in Seedorf vorstationiert.
                          In Jenfeld lag ja nur die Nachschubkompanie der 17er. Das Instandsetzungbataillion war Divisionstruppe. Dann ein gekadertes Panzerbataillion, andere Mobilmachungstruppenteile. Das Feldersatzbatallion 64(?) der 17er war, wenn ich mich recht entsinne im Mobilmachungsstützpunkt Sülldorf.
                          Die Fischbeker gehörten ja damals zur 3. Panzerdivision, das war damals für uns eine ganz andere Galaxie


                          Gruß
                          Dave 2006

                          Kommentar

                          • Dole
                            Rekrut
                            • 08.12.2014
                            • 12

                            #43
                            Zitat von dave2006 Beitrag anzeigen
                            Hallo Dolle,
                            also ich kann jetzt nur aus eigenem Erleben sprechen. Wir 174 waren grob gesagt am meisten im Bereich zwischen Berkenthin und Mölln am Üben. Die 16er müssen sich irgendwo etwas weiter südlich bis zur Elbe angeschlossen haben. Im Bereich südlich der Elbe kamen dann die NL Kräfte(?). Eine Brigade war ja bereits in Seedorf vorstationiert.
                            In Jenfeld lag ja nur die Nachschubkompanie der 17er. Das Instandsetzungbataillion war Divisionstruppe. Dann ein gekadertes Panzerbataillion, andere Mobilmachungstruppenteile. Das Feldersatzbatallion 64(?) der 17er war, wenn ich mich recht entsinne im Mobilmachungsstützpunkt Sülldorf.
                            Die Fischbeker gehörten ja damals zur 3. Panzerdivision, das war damals für uns eine ganz andere Galaxie


                            Gruß
                            Dave 2006
                            Hallo Dave,

                            war in Jenfeld ein Inst.Btl. ? Bin der Meinung eine Kompanie . Außerdem waren Feldjäger in Jenfeld .
                            Gehörten die Fischbecker nicht zur 7ten ?
                            Das mit Sülldorf könnte stimmen , habe soetwas auch Gehört .

                            Gruss Dole

                            Kommentar

                            • Guenther (†)
                              Cold Warrior
                              • 04.09.2006
                              • 1024

                              #44
                              Hallo Dole,

                              Nachschubkompanie 170 [(F) 196 + 12 (ziv)] [309] – Hamburg-Jenfeld

                              Instandsetzungsbataillon 6 (teilaktiv) [(F) 673 + 74 (ziv)] [1033] – Hamburg-Jenfeld
                              1./InstBtl 6 (Stabs- und Versorgungskompanie) [145]
                              2./InstBtl 6 (Instandsetzungskompanie Rad/Kette/Gerät) [197]
                              3./InstBtl 6 (Instandsetzungskompanie Rad/Kette/Gerät) [197] – Breitenburg-Nordoe
                              4./InstBtl 6 (Instandsetzungskompanie Elektronik) [247] – Boostedt
                              5./InstBtl 6 (GerEinh) (Abschubkompanie SLT) [(F) 34] [247]
                              ANMERKUNG: Im Frieden ist ein Abschubzug aktiv und der 2./InstBtl 6 unterstellt

                              Feldersatzbataillon 63 (GerEinh) [894] – Hamburg-Jenfeld
                              1./FErsBtl 63 (GerEinh) (Stabs- und Versorgungskompanie)
                              2./FErsBtl 63 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)
                              3./FErsBtl 63 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)
                              4./FErsBtl 63 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)
                              5./FErsBtl 63 (GerEinh) (Feldersatzkompanie)

                              Instandsetzungsausbildungskompanie 5/6 – Hamburg-Jenfeld
                              ANMERKUNG: Dem Instandsetzungsbataillon 6 unterstellt.
                              Instandsetzungsausbildungskompanie 6/6 – Hamburg-Jenfeld
                              ANMERKUNG: Dem Instandsetzungsbataillon 6 unterstellt.

                              gruß günther
                              Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
                              Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

                              Kommentar

                              • Dole
                                Rekrut
                                • 08.12.2014
                                • 12

                                #45
                                Hallo Guenther,

                                Danke für die ausführliche Beschreibung .

                                LG und schönes WE .

                                Dolet

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X