Sperranlagen im Kreis Nordfriesland

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Peacemaker112
    Rekrut
    • 12.04.2008
    • 19

    #1

    Sperranlagen im Kreis Nordfriesland

    Hi, hab auch mal wieder was zum Projekt Dospa beizutragen:

    Eine Trichtersperre bestehend aus 2x3 Schächten auf der B5 zwischen Lindholm und Broweg.
    Das für mich ungewöhnliche ist, das die eine Reihe Schächte auf der Strasse ist und die andere im Seitenstreifen im Grün. Leider konnte ich die Froschklappen nicht finden, kann es sein, das die Reihe im Randstreifen anstelle der Froschklappen gedacht war?

    Lage bei Google Maps

    1. Bild zeigt eine Übersicht, 2. Bild zeigt das zu sperrende Umland und das dritte Bild einen der drei Schächte am Strassenrad (musste sie erst freilegen)
    hab noch mehr Bilder gemacht, falls noch Fragen sind

    mfg peacemaker
    Angehängte Dateien
  • Geograph
    Wallmeister
    • 10.05.2006
    • 7476

    #2
    Hedwig-Holzbein …

    Hi, hab auch mal wieder was zum Projekt Dospa beizutragen:

    Eine Trichtersperre bestehend aus 2x3 Schächten auf der B5 zwischen Lindholm und Broweg.
    Das für mich ungewöhnliche ist, das die eine Reihe Schächte auf der Strasse ist und die andere im Seitenstreifen im Grün. Leider konnte ich die Froschklappen nicht finden, kann es sein, das die Reihe im Randstreifen anstelle der Froschklappen gedacht war?



    hab noch mehr Bilder gemacht, falls noch Fragen sind

    Vielen Dank für den Hinweis!……

    Schick mir mal bei Gelegenheit die »noch mehr Bilder«.……


    .
    sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

    Kommentar

    • funkmelder
      Cold Warrior
      • 03.10.2007
      • 328

      #3
      Trichtersperre zwischen Lindholm und Broweg, An der B5

      Trichtersperre zwischen Lindholm und Broweg, An der B5 Übergang zur Brücke"Lecker Au"

      lindholm - Google Maps

      Bilder folgen..........
      „Wer die Vergangenheit nicht kennt,
      wird die Gegenwart nicht verstehen“

      Kommentar

      • Rex Danny
        Administrator
        • 12.06.2008
        • 4312

        #4
        Zitat von funkmelder Beitrag anzeigen
        Trichtersperre zwischen Lindholm und Broweg, An der B5 Übergang zur Brücke"Lecker Au"

        lindholm - Google Maps

        Bilder folgen..........
        Hallo, Funkmelder !

        Die Sperre ist schon bekannt, Fotos aber dennoch herzlich willkommen.

        Gruß,


        Rex Danny

        Kommentar

        • funkmelder
          Cold Warrior
          • 03.10.2007
          • 328

          #5
          die Datenbank ist halt leider zur Zeit außer Betrieb.

          Aber wie gesagt, lieber einmal zuviel, als einmal zu wenig gemeldet ;-)
          „Wer die Vergangenheit nicht kennt,
          wird die Gegenwart nicht verstehen“

          Kommentar

          • funkmelder
            Cold Warrior
            • 03.10.2007
            • 328

            #6
            Aber in der Datenbank nicht erfasst, oder?
            „Wer die Vergangenheit nicht kennt,
            wird die Gegenwart nicht verstehen“

            Kommentar

            • Geograph
              Wallmeister
              • 10.05.2006
              • 7476

              #7
              Broweg – Lindholm (B 5)

              Aber wie gesagt, lieber einmal zuviel, als einmal zu wenig gemeldet ;-)
              http://www.cold-war.de/14104-post259.html



              Aber in der Datenbank nicht erfasst, oder?
              Erfasst schon, aber noch nicht veröffentlicht.……



              .
              sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

              Kommentar

              • Rex Danny
                Administrator
                • 12.06.2008
                • 4312

                #8
                Sperranlagen im Kreis Nordfriesland

                Hallo an alle !

                Heute kann ich endlich vermelden, daß der Kreis Nordfriesland (NF) nach unserem derzeitigen Kenntnisstand mit sämtlichen, jemals vorhandenen Sperranlagen komplett in der Datenbank enthalten ist.

                Im Anhang befinden sich die KMZ-Files der verschiedenen, im Kreis Nordfriesland verwendeten Sperrenarten mit den genauen Örtlichkeiten jeder einzelnen Sperranlage.

                Grüße


                Rex Danny
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • 76er..
                  Rekrut
                  • 30.01.2024
                  • 42

                  #9
                  Vorschau in Google Street View, Sperren bei Schwabstedt

                  Moin,
                  Ich wollte mir die Sperren bei Schwabstedt ansehen. Laut Dospa sollten in der L38 noch drei originale Deckel sitzen (Dospa 3713 / NF_0102), während die Schächte an der Brücke zurückgebaut wären (Dospa 7004 / NF_0023). Die Strecke ist bei Google Street View abgebildet. Auf der Landesstrasse waren zwischen vielen Reparaturen nur noch drei Asphaltquadrate zu ahnen. https://www.google.de/maps/@54.39109...8192?entry=ttu

                  Aber überraschender waren auf beiden Seiten der Brücke spezielle Deckel.


                  Vor Ort zeichneten sich in der Landstraße schwache quadratische und runde Risse ab. Zufällig auch eine rote Markierung.
                  Schwabstedt_Damm_2-T Ri-Nordost.JPG Schwabstedt_Damm_4.JPG Schwabstedt_Damm_5.JPG Schwabstedt_Damm_6.JPG

                  Auf beiden Seiten der Brücke liegen spezielle Deckel in relativ neuem Asphalt. Der Fussweg und die Gosse sind neu gepflastert. Es gibt keine Deckel in der Verlängerung. Die Schächte wurden also nicht zurückgebaut! Anschlussdosen konnte ich nicht finden.
                  Schwabstedt_Brücke_10 Südseite.JPG

                  Die Bedeutungen der Abkürzungen:
                  Buderus ab 2012 Meier-Guss
                  DIN19584 = Standard-Schachtabdeckungen in Klasse D 400 in den Bereichen der Maße und Gewichte sowie Werkstoffe und Aussehen.
                  DIN1229 = Mindestgewicht des Deckels, hier 87,7kg
                  EN 124 = Belastungsklassen, hier Klasse D400 = Fahrbahnen und Klasse F900 = Flugbetriebsflächen

                  Grüsse aus Angeln
                  76er

                  Kommentar

                  • 76er..
                    Rekrut
                    • 30.01.2024
                    • 42

                    #10
                    NF 0052 / Dospa 6117, schwache Spuren. Stauwehre

                    Moin,
                    Ipernstedt-Nord_4 Ri-Nord.JPG
                    an der Brücke nördlich von Ipernstedt fiel das erste Quadrat sofort ins Auge. Das dritte Quadrat fand ich erst nach längerem Suchen. Aufgrund der Abstände konnte ich dann einen Risswinkel dem zweiten Schacht zuordnen.

                    Interessant ist, dass die Husumer Mühlenau an mehreren Stellen aufgestaut werden kann. Sie fließt allgemein in flachem Gelände, welches durch Überschwemmung zusätzlich abgesperrt würde. Die U-Profile sitzen jeweils an der Ostseite, also gegen Wasserdruck aus Ost. Ich kann mir nicht vorstellen, dass aus Gründen des Wasserbaus voll aufgestaut wird.
                    NF_0052 bei Ipernstedt bis OK Brücke, NF_0050 Hübbrüchweg aufstauen bis OK Brücke, Rosendahler Weg (keine Sperr-Nr) halbhoher Stau, NF_0047 Mühlendamm volle Höhe, hier Damm gegen Hochwasser der Nordsee. Der Rosendahler Weg ist eine Lücke in der Sperrenkette, hätte gut die Nr. NF_0049.
                    Das Thema Aufstauen fiel mir im Nachhinein auf, habe ich nicht vollständig verfolgt. So müsste man noch einmal an der K134 bei Ipernstedt (NF_0051) und bei Pfannendorf (NF_0054) nachsehen. Bei Brandenburg wurde ein Wellblechtunnel vermutlich nachträglich eingesetzt. Vielleicht tauchen noch Akten dazu auf? Auch müssten die Balken irgendwo gelagert worden sein.

                    Gruß 76er
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • 76er..
                      Rekrut
                      • 30.01.2024
                      • 42

                      #11
                      NF_0057 , Dospa 6096

                      Moin,
                      kleine Vorstellung der Situation Drelsdorf-Süd , L273 über Ostenau:
                      Laut Dospa werden dort 3 Schächte vermutet.
                      Das Luftbild zeigt einen verschwenkten Radweg mit eigener Brücke, der Radweg schien demnach nachträglich gebaut zu sein.

                      Auf dem Radweg darauf zugehend fielen sofort 3 quadratische Asphaltflicken im Radweg auf.
                      (Fotos Richtung Nord). Für die stabile Betonbrücke wäre eine Sperrung durchaus angebracht.

                      In der Straße finden sich nahe der Brückenwiderlager keine erkennbaren Spuren von Sperren. Im Asphalt sind mehrfache Ausbesserungen und vielfältige Risse.
                      dann aber ca.22m von der Brücke zwei Kreisrisse Dm120cm und 80cm, nahe bei einander. 15m weiter noch ein Ringriss Dm120cm.
                      (letztes Foto mit Markierungen in Richtung Süd)
                      Die Spuren deuten für mich auf zwei Phasen von vorbereiteten Sperren hin, kleine / große Durchmesser. Vergleiche SL_0047, beschrieben am 14.04.2024.
                      In der Dospa müssten 3 Sperren in der Straße sowie 3 Sperren im Radweg angesetzt werden.

                      Gruß aus Angeln
                      76er
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Rex Danny
                        Administrator
                        • 12.06.2008
                        • 4312

                        #12
                        Super, vielen Dank für die tollen Bilder und Erläuterungen.

                        Grüße


                        Rex Danny

                        Kommentar

                        • 76er..
                          Rekrut
                          • 30.01.2024
                          • 42

                          #13
                          Weitere Sperre auf B200

                          Von ehemaligen Bewohnern Nordfrieslands hörte ich von Sprengschächten in der B200. Sie selbst hatten noch Kanaldeckel in gleichmäßigem Abstand gesehen. Und bei den Anwohnern der Gegend hießen sie eben Sprengschächte. In Sichtweite an der Westseite waren Bunker, mit denen das irgendwie in Verbindung gebracht wurde. Die B200 ist heute total saniert, dürfte heute also ohne Spuren sein, wie bei NF_0008 und NF_0012. Ich war aber noch nicht vor Ort.

                          In Höhe des Flughafens Husum-Schwesing befindet sich ein still gelegtes Munitionsdepot westlich der B200. Zwischen dem Weg Schraawech und der Gaststätte Engelsburg quert der verrohrte Olderuper Moorgraben die Bundesstraße. Hier könnten sich die Sprengschächte befunden haben.
                          ( https://danord.gdi-sh.de/viewer/reso...html?lang=de#/ )

                          Beste Grüße aus Angeln
                          76er

                          Kommentar

                          • 76er..
                            Rekrut
                            • 30.01.2024
                            • 42

                            #14
                            B200 - Nachtrag mit Fotos

                            Die Kreuzung des verrohrten Grabens mit der B200 befindet sich in einer schwachen Senke. Die Straße ist erneuert. Nördlich der Verrohrung finden sich vier Störungen im Asphalt, Abstände je ca.25m : eine große rechteckige Reparatur, eine quadratische und eine runde Stelle und eine Querlinie mit rauerem Asphalt. Ich habe sie von Süd nach Nord nummeriert mit 1 bis 4. Die Stellen 1 bis 3 können auf Unterschiede im Untergrund hinweisen / ehemalige Sprengschächte, wodurch sich der Asphalt verformt haben kann, mit der Folge von mehr Abrieb. Stelle 4 passt nicht zu einem Sprengschacht.
                            Etwas gegen die Sprengschächte spricht, dass sie nicht mittig im Straßendamm liegen. (Der Radweg liegt tiefer)

                            Gruß aus Angeln
                            76er
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Rex Danny
                              Administrator
                              • 12.06.2008
                              • 4312

                              #15
                              Ich bin alle mir zur Verfügung stehenden Unterlagen durchgegangen und konnte für diese bezeichnete Stelle keine Sperranlage finden. Und die Unterlagen reichen zurück bis Anfang der 1970er Jahre.

                              Ich vermute, daß es sich bei den "angeblichen" Sprengschächten um normale Kanaldeckel gehandelt haben könnte, da an der bezeichneten Stelle ja eine Senke ist und sich hier möglicherweise das Wasser bei schlechtem Wetter gestaut hätte. Deshalb dürfte hier eine entsprechende Kanalisation vorhanden gewesen sein.

                              Sollte ich in den Unterlagen doch noch eine Sperranlage finden, werde ich natürlich nachberichten.

                              Grüße


                              Rex Danny

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X