Sperranlagen im Kreis Schleswig-Flensburg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 76er..
    Rekrut
    • 30.01.2024
    • 42

    #31
    Ich sende zu den kleineren Rundrissen hier noch mehr Fotos. Die Position innerhalb der Widerlager ist einfach zu typisch, als dass sie keine Sprengschächte waren. Zur Zeit des Fotos der Datenbank waren sie sicher auch schon verfüllt oder überasphaltiert. Die glänzende Fläche bei Nr3 war kein Metall. Es wäre interessant, ob die Schächte in dieser ersten Bauphase (1960er Jahre?) anders aufgebaut waren, andere Durchmesser hatten. Die Ringrisse hatten einen Durchmesser von ca.90cm. Eventuell wurden nur die Deckel aus der Fahrbahn genommen.
    Die Beschreibung der Wallmeister von 1972 in der Datenbank passt hierzu: "2 Straßensprengschächte, davon je 1 Sprengschacht a‘ 4,00 m tief vor jedem Widerlager in der Fahrbahn". Sie schreiben eben nicht von drei Schächten. Diese drei (bis vor kurzem Quadrate) müssen also nach 1972 gebaut sein.
    Nummerierung von Süd nach Nord.
    Gruß 76er

    Esperstoft-Süd_4 Ri-Nord nr3-5.JPG Übersicht Nr.3-5 Richtung Nord
    Esperstoft-Süd_9 Ri-Nordwest nr3.JPGNr.3 Richtung Nordwest
    Esperstoft-Süd_10 Ri-Südwest nr3+2.JPGNr.3+2 Richtung Südwest
    Esperstoft-Süd_11 Ri-Ost nr3.JPGNr.3 Richtung Ost
    Esperstoft-Süd_12 Ri-Nordwest nr4.JPGNr.4 Richtung Nordwest
    Esperstoft-Süd_13 Ri-Ost nr4.JPGNr.4 Richtung Ost

    Kommentar

    • Rex Danny
      Administrator
      • 12.06.2008
      • 4312

      #32
      Ich muß gestehen, daß du völlig Recht hast in Bezug auf die beiden Rundungen direkt an den Widerlagern.

      Ich denke auch, daß es sich hierbei um die beiden Sprengschächte handelt, die in der 1972er Sperrliste angegeben sind.

      Grüße


      Rex Danny

      Kommentar

      Lädt...
      X