Sperranlagen im Kreis Schleswig-Flensburg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 76er..
    Rekrut
    • 30.01.2024
    • 42

    #16
    Treene / A7

    Sperr-Nr. SL 0317, Dospa 3415.

    Eine Sprengung des Straßendammes mit Erhalt der Brücke hätte u.U. wenig Wirkung gehabt. Auf beiden Südseiten der Autobahn führen lange flache Rampen ins Tal, die Treene ist nicht sonderlich breit und tief, der Boden unter der Brücke durch die Bauarbeiten verdichtet, und auf der Nordostseite führt eine Auffahrt auf die A7 (Harkielweg)

    Gute Karte siehe unter DA-Nord:
    Allgemeines DANord Themenportal mit Inhalten aus den Bereichen Freizeit, Umwelt, Planung, Verwaltung und Infrastruktur

    dort Karteninhalt /Grundkarten / Topographische Karten , umschaltbar auf Luftbilder

    Treene04 Südwestrampe.JPG Südwestrampe
    Treene10 Ri-Sued.JPGRichtung Sued
    Treene13 Nordost.JPGNordost, Harkielweg zur A7
    Treene15 zur A7.JPGAuffahrt zur A7

    Kommentar

    • 76er..
      Rekrut
      • 30.01.2024
      • 42

      #17
      Gammelby, See-Ender Straße

      SL 0318, Dospa 6257.
      Drei Sprengschächte sind erhalten, sowie ein Hydrantendeckel ohne Text am Brückengeländer. Der Abfluss des Südensees erhielt einen Wellblechtunnel (jünger). Es musste also gebaggert werden, die Schächte liegen weit genug entfernt, sodass sie davon nicht berührt wurden: 6m östlich, 17m und 37m westlich der Brücke. Die Straße wurde neu asphaltiert. Dabei blieb der östliche Deckel frei, bei den beiden anderen wurde überasphaltiert und die Schraube ausgespart. Laut einem Anwohner wollten die Strassenbauer nicht ganz überasphaltieren: „nicht zuständig, das machen andere“. Anwohner:Schächte nicht geheim, oft zu finden“.
      See-Ende-3.JPG See-Ende-4.JPG See-Ende-6.JPG

      Kommentar

      • 76er..
        Rekrut
        • 30.01.2024
        • 42

        #18
        Markierungen für verdeckte Schächte?

        SL 0314, Dospa 6244, Ihlseestrom / L317.
        Die gesamte Straße wurde erneuert, incl. Seitenstreifen, Radweg und Leitplanken. Im Asphalt finden sich daher keine Spuren. Jedoch stehen drei Plastikpfähle an den Positionen, wo die Froschklappen gesessen haben könnten. Abstände 22+25m, zwei südlich, einer nördlich der Bachunterführung.
        Befinden sich die Schächte und die Leerrohre vielleicht doch noch unter dem Asphalt? Gibt es diesen Fall häufiger?

        Ihlseestrom_10.JPGSued Ihlseestrom_11.JPGMitte Ihlseestrom_12.JPGNord
        Ihlseestrom_21T Ri-Sued.JPGBlickrichtung Sued

        Kommentar

        • 76er..
          Rekrut
          • 30.01.2024
          • 42

          #19
          Sperranlagen im Kreis Schleswig-Flensburg

          Sperr-Nr. SL 0317, Dospa 3415, A7/Treene.
          Bei Google Earth sind im Jan.2008 noch drei Deckel im östlichen Standstreifen sichtbar.
          Koordinaten: 54°40´15,8“N 9°25´35,4“E
          Inzwischen wurde die Autobahn neu asphaltiert, die Sprengschächte sind verschwunden. Allerdings gibt es einen neuen anderen Deckel 70m vor der Brücke; sichtbar bei Google Street View, weil man schlecht auf der Autobahn selbst fotografieren kann.
          Ansichten des Deckels bei https://www.google.de/maps/@54.67177...8192?entry=ttu
          und bei



          Die neuesten Aufnahmen sind von Sept.2023, leider schlechter als die von Aug.2022, die ich wegen der Copyright-Probleme nicht zeigen mag. Im Internet gefunden:
          MEITOP-H Schachtabdeckung Guss rund LW 610 mm Kl. D400 ? Ausführung: mit Ventilation ? Format: LW=610 mm H=100 mm ? Material: Voll-Guss-Rahmen, Voll-Guss-D

          Wofür ist dieser Deckel? Die Standstreifen entwässern in die Böschung. An den entsprechenden anderen drei Stellen (bezogen auf die Brückenenden) gibt es solche Deckel nicht.
          Gibt es eine neue Bauart von vorbereiteten Sperren?

          Kommentar

          • Rex Danny
            Administrator
            • 12.06.2008
            • 4312

            #20
            Nein, es gibt keine neue Bauart von Sperren.

            Wofür der bei Street View zu sehende Schacht sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis, da ich im Bauwesen nicht sonderlich belesen bin.

            Der sogenannte Sprengschachtdeckel mit der Schraube in der Mitte ist übrigens auch ein handelsüblicher Deckel. Er wurde nicht nur für die Trichtersperren oder Einstiege zu den Galerien unter Brücken verwendet, sondern wird auch heute noch bspw. in Unterführungen verwendet, da hier bei Starkregen die Gullydeckel vom Wasser hochgedrückt werden können.

            Grüße


            Rex Danny

            Kommentar

            • Rex Danny
              Administrator
              • 12.06.2008
              • 4312

              #21
              Zitat von 76er.. Beitrag anzeigen
              SL 0314, Dospa 6244, Ihlseestrom / L317.
              Die gesamte Straße wurde erneuert, incl. Seitenstreifen, Radweg und Leitplanken. Im Asphalt finden sich daher keine Spuren. Jedoch stehen drei Plastikpfähle an den Positionen, wo die Froschklappen gesessen haben könnten. Abstände 22+25m, zwei südlich, einer nördlich der Bachunterführung.
              Befinden sich die Schächte und die Leerrohre vielleicht doch noch unter dem Asphalt? Gibt es diesen Fall häufiger?

              [ATTACH=CONFIG]37182[/ATTACH]Sued [ATTACH=CONFIG]37183[/ATTACH]Mitte [ATTACH=CONFIG]37184[/ATTACH]Nord
              [ATTACH=CONFIG]37185[/ATTACH]Blickrichtung Sued
              Da mir keine Rückbaudaten für diese Sperranlage vorliegen, könnte es durchaus sein, daß sich die Sprengschächte tatsächlich noch unter dem Asphalt befinden und die drei Rohre die Markierungen für die Stellen sind, an denen die Zündschnüre aus den Schächten kommen.

              In Bayern bzw. in schneereichen Gebieten wurden die Trichtersperren mit Markierungsstangen kenntlich gemacht, damit man die Stellen auch unter einer Schneedecke finden konnte.

              Grüße


              Rex Danny

              Kommentar

              • Nemere
                Cold Warrior
                • 12.06.2008
                • 2834

                #22
                Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen
                In Bayern bzw. in schneereichen Gebieten wurden die Trichtersperren mit Markierungsstangen kenntlich gemacht, damit man die Stellen auch unter einer Schneedecke finden konnte.
                Siehe für diese Markierungsstangen die beigefügten Bilder, die Fotos stammen aus dem Frankenwald (Raum Schwarzenbach am Wald).
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • 76er..
                  Rekrut
                  • 30.01.2024
                  • 42

                  #23
                  Situation bei Streichmühle

                  SL 0224 und SL 0225, Dospa 3835 und 6249.
                  Hier lagen zwei Sperren nahe beieinander, die Langballigau kreuzt beide Straßen. Als Spuren finden sich je 3 Ringrisse im Asphalt, Positionen siehe Luftbild. Die drei Schächte in der Bundesstraße B199 liegen in der südlichen Fahrbahn, sodass vermutlich nicht der ganze Damm gesprengt worden wäre. Die Schächte in der Kreisstraße K96 sind möglicherweise nur überasphaltiert, weil hier jetzt Asphalt ausbricht.
                  Auffällig sind ein unerklärlicher Schacht auf der Kreuzung und ein Markierungspfahl an der Nordseite unter dem Wegweiser. Der Deckel entpricht Regenwasserschächten, ohne Verschraubung und Belüftung. Am Pfahl steht Durchmesser 50, was ein Leerrohr für Kabel wäre. Im Schacht könnte einen Hebeanlage für das Regenwasser der Fußgängerunterführung sitzen. Diese hätte man aber auch leichter erreichbar an den Rand legen können. Zentraler Anschlussschacht für alle Sperren? Neuer Sprengschacht?
                  Karte Streichmühle_B_K.jpg
                  Auszug aus dem DigitalenAtlasNord: Digitale Orthophotos ©2023 GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY-SA 4.0
                  https://danord.gdi-sh.de/viewer/reso...html?lang=de#/
                  https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
                  plus eigene Einträge
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • 76er..
                    Rekrut
                    • 30.01.2024
                    • 42

                    #24
                    SL 0047 / Dospa 3724 = zwei Bauphasen?

                    Moin,
                    ich kam zufällig über die Brücke der L29 über die Jübek, sah die Quadrate und musste einfach anhalten. . .
                    Laut Dospa sollten drei Schächte erhalten sein. Es fanden sich noch drei Quadratrisse ca. 1,4x1,4m, aber bei genauerem Hinsehen auch noch zwei Ringrisse ca.90cm Dm. Die Ringrisse liegen innerhalb der Brückenwiderlager. Bei Sprengung wäre die Brücke wohl geschädigt worden. Ich vermute, dass die Ringrisse einer ersten Bauphase entstammen, später verfüllt und überasphaltiert wurden. Dann wurden die drei Schächte eingebaut, die heute durch quadratische Asphaltflicken angezeigt werden. Nach Auskunft von Rex_Danny wurden dabei wohl quadratische Stahlplatten eingelegt.
                    Aus dieser Situation folgt für mich: neben Deckeln, Quadraten, Froschklappen, Hydranten, seitlichen Markierungen usw. auch noch nach weiteren Mustern zu sehen.
                    Gruß aus Angeln
                    76er
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Duebbekold
                      Cold Warrior
                      • 28.01.2018
                      • 587

                      #25
                      Moin,

                      argumentativ nicht zu beanstanden. Die Bilder unterstreichen die These.
                      Wir werden es vermutlich nie mehr erfahren, ob es so gewesen ist.

                      Grüße

                      Duebbekold

                      Kommentar

                      • Rex Danny
                        Administrator
                        • 12.06.2008
                        • 4312

                        #26
                        Das würde ich so nicht sagen. Ich arbeite gerade die BA-MA-Akte BH 7-3/831a durch. In dieser Akte stehen auf über 200 Seiten die Sperranlagen im rückwärtigen Raum der 2.Panzergrenadierdivision sowie der 5.Panzerdivision aus dem Jahr 1986 drin. Enthalten sind neben den Koordinaten auch die Anzahl der Sprengschächte, Schneidladungen sowie die Mengenangabe des Sprengstoffs zu den einzelnen Sperren sowie deren Lagerorte (Standortmunitionsniederlagen, Korpsdepots usw.).

                        In dieser Akte habe ich bspw. eine Sperranlage gefunden, die aus einem Straßensprengschacht sowie zwei Sprengkammern an einer kleinen Brücke bestand. Der Sprengschacht war vorher schon bekannt, die beiden Sprengkammern hingegen nicht. Ich denke, wir werden in den Akten noch einige Sachen finden. Vor allem findet man in den Akten auch viele Sperranlagen, die bereits vor 1990/ 1992 aufgelassen wurden, die nun anhand ihrer Objektnummern die bislang fehlenden Objektnummern in der Datenbank auffüllen.

                        Grüße


                        Rex Danny

                        Kommentar

                        • 76er..
                          Rekrut
                          • 30.01.2024
                          • 42

                          #27
                          Wegen der fehlenden Objektnummern und der gelegentlichen Versprünge in der Landschaft habe ich mich auch schon gefragt, ob das aufgegebene Sperren bedeutet oder aus verschiedenen Planungsphasen stammt. Aber ob die Akten zu allen Gebieten ans Bundesarchiv gingen? Was hat es mit den gelb markierten Sperren auf sich, die nur eine Dospa-Nr haben? Sind das bisher Zufallsfunde? Erhalten Sie durch neue Akten eine Objektnummer?
                          Gruß 76er

                          Kommentar

                          • Rex Danny
                            Administrator
                            • 12.06.2008
                            • 4312

                            #28
                            Bei den Objektnummern sieht es so aus, daß sie i. d. R. durchgehend sind. Allerdings wurden sie nicht der Nummernfolge nach angelegt, sondern nach der Wichtig- und Wertigkeit.

                            Ein Beispiel: Die Sperre xxx-1 sollte auf einer Bundesstraße, die Sperre xxx-5 auf einer Landesstraße, die Sperre xxx-2 auf einer Kreisstraße, die xxx-4 auf einer Gemeindestraße und die xxx-3 auf einem Wirtschafts- oder Waldweg liegen.

                            Aufgrund der Wichtig- und Wertigkeit wurde nun also zuerst die Sperre auf der Bundesstraße, danach auf der Landesstraße usw. angelegt. Dies geschah dann auch nicht alles in einem Rutsch, sondern wurde aufgrund der Kosten über Jahre. Daher waren nun also die ersten Lücken in der Nummerierung.

                            Dann konnte es auch vorkommen, daß sich die Planungen im Laufe der Jahre verändert haben und manche geplante Sperren gar nicht angelegt oder bspw. durch Baum-, Auffang- oder Störminensperren ersetzt wurden, die aber auch andere Nummerierungen hatten.

                            Eine weitere Möglichkeit, warum Lücken in der Nummerierung entstanden, lag darin, daß im Laufe der Jahre durchaus Sperren aufgelassen wurden und somit aus der Nummerierung herausfielen. Die Nummerierung der einzelnen Datensätze in der Datenbank erfolgte durch mich erst Jahre nach Erstellung der Datenbank, als ich durch einen Bekannten eine Liste aller im Jahre 1990/1992 bestehenden Sperranlagen inkl. der Objektnummern erhielt. In dieser Liste sind schon einige Lücken in der Nummerierung enthalten, da die fehlenden Objekte entweder noch nicht angelegt oder bereits vor 1990/1992 aufgelassen wurden. Dies wurde mir durch die Auswertung der Sperrpläne des schweren Pionierregiments 60 in Schleswig-Holstein sowie der Akte BH 7-3/831a und weiterer Sperrpläne bestätigt.

                            Die gelb markierten Sperren können durchaus über die Auswertung der Akten auch noch eine Objektnummer erhalten. Dies ist bei der Auswertung der Akte BH 7-3/831a mehrfach geschehen.

                            Grüße


                            Rex Danny

                            Kommentar

                            • 76er..
                              Rekrut
                              • 30.01.2024
                              • 42

                              #29
                              SL 0047 / Dospa 3724 Spuren entfernt

                              Moin.
                              Die Straße zwischen Esperstoft und Treia (L29) ist seit kurzem grunderneuert. Der alte Belag wurde entfernt. Damit sind auch die Spuren von unterschiedlichen Sperrschächten (siehe Beitrag weiter oben) für immer verloren.
                              Die Worte "Bauwerk" auf dem Asphalt haben vermutlich mit der Abrechnung zu tun.
                              Gruß aus Angeln
                              76er
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • Rex Danny
                                Administrator
                                • 12.06.2008
                                • 4312

                                #30
                                Vielen Dank für den Hinweis.

                                Noch eine Anmerkung zum Beitrag weiter oben: Die rückgebauten 3 Sprengschächte sind die Asphaltquadrate. Der runde Riß unmittelbar am Brückenwiderlager war kein Sprengschacht (siehe Bild in der Datenbank mit den Originalsprengschächten).

                                Grüße


                                Rex Danny

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X