Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Wertes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Die Bauarbeiten haben am 19.10.09 begonnen, konnte kurz vorher
noch dieses Relikt fotografieren: Schleswig-Holstein, Kreis Schleswig-Flensburg,
L199, km1,2. Verbindungsstraße zwischen 24887 Silberstedt und 24855 Jübek.
Bestehend aus drei Trichtersperren, Abstand ca. 18m, ungefähr Fahrbahnmitte.
Bild 1 und 2 sind Fahrtrichtung Jübek, Bild 3 Richtung Silberstedt. Der erste Schacht liegt im Brückenbereich. Die Schächte haben keine Froschklappen o.ä.
sondern sind einfach nur so da. Es gibt auch keine Kanaldeckel in der Nähe.
Die Brücke führt über ein Bächlein, daß man problemlos durchwaten kann.
Warum hier eine solche Sperre vorgesehen war erschließt sich nicht, ist es doch die Verbindungsstraße zwischen dem Gerätedepot Silberstedt und dem Außendepot Jübek. Beide längst geschlossen und privatisiert. Vielleicht weiß ja jemand mehr.
Die Bauarbeiten haben am 19.10.09 begonnen, konnte kurz vorher
noch dieses Relikt fotografieren: Schleswig-Holstein, Kreis Schleswig-Flensburg,
L199, km1,2. Verbindungsstraße zwischen 24887 Silberstedt und 24855 Jübek.
Bestehend aus drei Trichtersperren, Abstand ca. 18m, ungefähr Fahrbahnmitte.
Bild 1 und 2 sind Fahrtrichtung Jübek, Bild 3 Richtung Silberstedt. Der erste Schacht liegt im Brückenbereich. Die Schächte haben keine Froschklappen o.ä.
sondern sind einfach nur so da. Es gibt auch keine Kanaldeckel in der Nähe.
Die Brücke führt über ein Bächlein, daß man problemlos durchwaten kann.
Warum hier eine solche Sperre vorgesehen war erschließt sich nicht, ist es doch die Verbindungsstraße zwischen dem Gerätedepot Silberstedt und dem Außendepot Jübek. Beide längst geschlossen und privatisiert. Vielleicht weiß ja jemand mehr.
Vielen Dank für den Hinweis!…
Wenn Du mir die Bilder schickst, kann ich ein Bild in den entsprechenden Datensatz innerhalb der »DOSPA«-Datenbank einfügen.…
@Betonkopf: Danke die hatte ich letzte Woche auch gesehen, nur leider keine Kamera dabei. Aber gut das du schneller warst, sonst gäbe es vielleicht keine Bilder im ursprünglichen Zustand.
Dafür habe ich aber trotzdem noch eine, die ich noch nicht in der Datenbank gefunden habe, diesmal aber ein wenig nördlicher. Genauer gesagt zwischen Stenderup und Stenderupau (Gemeinde Sieverstedt). Gesperrt werden sollte die Stenderuper Straße und zwar durch Sprengung der Brücke über der Bollingstedter Au. Leider habe ich nur ein Bild schießen können, danach waren die Batterien leer.
Dafür habe ich aber trotzdem noch eine, die ich noch nicht in der Datenbank gefunden habe, diesmal aber ein wenig nördlicher. Genauer gesagt zwischen Stenderup und Stenderupau (Gemeinde Sieverstedt). Gesperrt werden sollte die Stenderuper Straße und zwar durch Sprengung der Brücke über der Bollingstedter Au. Leider habe ich nur ein Bild schießen können, danach waren die Batterien leer.
Heute kann ich endlich vermelden, daß der Kreis Schleswig-Flensburg (SL) nach unserem derzeitigen Kenntnisstand mit sämtlichen, jemals vorhandenen Sperranlagen komplett in der Datenbank enthalten ist.
Im Anhang befinden sich die KMZ-Files der verschiedenen, im Kreis Schleswig-Flensburg verwendeten Sperrenarten mit den genauen Örtlichkeiten jeder einzelnen Sperranlage.
Missunde Fährantrieb
SL-133, Dospa 7019. Die bisherige Fähre aus dem Baujahr 2003 wurde außer Dienst gestellt. Auf den Fotos kann man gut den Fährantrieb erkennen, der zur Sperrung zerstört werden sollte (bei der früheren Fähre). Ein Führungsseil verläuft von Ufer zu Ufer gerade durch die Rollen der Fähre. An einem zweiten Seil zieht sich die Fähre voran. Das Seil ist mehrfach um zwei Achsen geführt, die angetrieben werden. Der Dieselmotor steht in dem weißen Gehäuse. Die Seile werden an Land unter Spannung gehalten. Missunde-Fähre_1.JPGMissunde-Fähre_2 Ri-Ost.JPGMissunde-Fähre_3_Antrieb.JPG
SL 0221, Dospa 3836. Die Bachdurchführung der Lippingau unter der B199 wurde erneuert, mit einem Wellblechtunnel. Dazu musste der Strassendamm weggebaggert werden. In Folge ist nur noch ein Ringriss im Asphalt als Spur des östlichsten Schachtes zu finden. Ursprünglich werden hier 4 Schächte vermutet.
Stenderup – Sieverstedt, Bollingstedter Au / Gemeindeweg.
SL 0319, Dospa 3736. Hier finden sich dreimal quadratische Asphaltrisse, im Material der übrigen Straße. 14m und 32m südlich, 5m nördlich der Brücke. In den Quadraten runde Abdrücke und schwache Ringrisse. Im nördlichen Ring drückt sich scheinbar die Deckelriffelung durch. Das würde bedeuten, dass die Quadrate die Setzungen nach der Schachtherstellung nachzeichnen und später mal die gesamte Straße incl Deckeln überasphaltiert wurde.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar