B430 Plön <-> Lütjenburg; Fahrbahndamm zw den Seen "Unterer Ausgraben" und "Oberer Ausgraben"
Sperranlagen im Kreis Plön
Einklappen
X
-
B 430 (Plön – Lütjenburg)
Bin mal wieder über eine (zurückgebaute) Trichtersperre (2 Schächte) gestolpert:
B430 Plön <-> Lütjenburg; Fahrbahndamm zw den Seen "Unterer Ausgraben" und "Oberer Ausgraben"
Vielen Dank für den Hinweis!……
Ich hoffe, es gab dabei keine ernsthaften Verletzungen ………
.sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H
-
Hier eine wahrscheinlich dumme frage: Was ist eine Trichtersperre?Zitat von Geograph Beitrag anzeigenVielen Dank für den Hinweis!……
Ich hoffe, es gab dabei keine ernsthaften Verletzungen ………
.
Kommentar
-
Schau mal hier:Zitat von nordfan Beitrag anzeigenHier eine wahrscheinlich dumme frage: Was ist eine Trichtersperre?
SprengschächteSonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
www.ig-area-one.de
Kommentar
-
Vielen Dank, ich hab was dazugelernt. Hat ja gewaltige Ausmaße so ein Teil. wenn's geknallt hatZitat von Firefighter Beitrag anzeigen
Danke nochmals
nordfan
Kommentar
-
Sperranlagen im Kreis Plön
Moin liebe Leute,
ich lese schon seit einiger Zeit mit Interesse mit und habe mich neulich angemeldet. Schon mein FJgTaktikStOffz in Sonthofen hatte ca. 1999 mit großem Bedauern darauf hingewiesen, daß die Sperren Stück für Stück beseitigt werden.
Seit einiger Zeit bin ich selbst auf Suche und hoffe, jetzt auch gleich etwa Neues gefunden zu haben, (zumindest habe ich in der DOSPA das Folgende nicht gesehen). Übrigens aus reinem Zufall, eigentlich wollte ich mir die Sperrmittelhäuser weiter östlich ansehen, und dann fiel mir dieser "Gulli" ins Auge...
Eine Trichtersperre (einzeln) zwischen Plön-Stadtheide und Niederkleveez, kurz hinter der alten Fünf-Seen-Kaserne der Pioniere, auf Höhe des Uklei-Sees (ist bei google maps gar nicht genannt, steht auf meiner topografischen Karte 1:50000, nicht sehr groß, vielleicht 200 x 200 Meter).
Koordinaten etwa: 54.153943,10.466618 (neulich erst bemerkt, dass man die Koordinaten einfach bei google maps einsetzen kann)
Auf der einen Seite befindet sich eine steil abfallende Böschung runter zum Uklei-See (mehrere Meter), auf der anderen Seite etwa 2 bis 3 Meter steil rauf (bewaldet). Ob der neben der Straße befindliche Radweg schon immer da war oder ob dort eine evtl. zweite Trichtersperre überasphaltiert wurde, weiß ich nicht. Vielleicht hätte auch die eine Sperre ausgereicht.
Auf Höhe der Sperre befindet sich ein Rohr, das zum See hin etwa 1 Meter unter dem Niveau der Straßendecke rausragt.
Bilder:
Kommentar
-
Moin Erk,
erstmal " Herzlich Willkommen " im Forum und einen Glückwunsch zu Deinen Glücksfund, da habe ich 2 Jahre suchen müssen um dies zu erlangen
.
Wenn Du die Straße, weiter nach Niederkleveez folgen tust, wird die Straße im einen rechten Knick von der Seenplatte eingeengt. Diese Stelle sieht mir irgendwie Verdächtig aus, weil es bei Google-Earth so den Anschein hat, das hier mal eine Mun-Anlage war.
Bin ich richtig in meiner Annahme?
Siehe Kmz-File:Angehängte Dateien
Kommentar
-
Danke für die Begrüßung und für den Glückwunsch!
Den Knick (mit kleinem Bach drunter) finde ich auch verdächtig, aber wegen Zeitmangels bin ich mit dem Auto nur eben rübergefahren und habe nichts gesehen. Wahrscheinlich überasphaltiert. Ich werde aber nochmal genauer hinsehen, ob es irgendwelche "Spuren" gibt. Der Zweck wäre aber ja auch durch die obige Sperre erfüllt. Evtl. Umgehungsmöglickeiten auf der Ecke werde ich noch erkunden (aber unwahrscheinlich).
Ebenso die Fläche mit den Bunkern südöstlich des Straßenknicks. Ist durch Erdwall vor neugierigen Blicken geschützt und locker eingezäunt, aber keine MSB-Schilder mehr. Werde demnächst auf das Gelände "eindringen" und Fotos machen, was das genau für Bunker sind. Obwohl das bei google maps fast so aussieht, als wenn da gar nichts mehr wäre. Aber bald wissen wir's.
Ich glaube, daß in Plön und um die Plöner Seen herum noch mehr zu entdecken ist als wir bislang haben. Aufgrund der Topographie gibt's da einfach 1000 Möglichkeiten.
Kommentar
-
Übungs-Sprengschachtanlage Fünf-Seen-Kaserne Plön
Hallo, Erk !
Auch von mir herzlich willkommen im Forum.
Was Deinen gefundenen Sprengschacht anbelangt, muß ich Dich leider enttäuschen. Der Sprengschacht ist mir wohlbekannt und aus gutem Grund nicht in der Datenbank enthalten, da er nicht Teil einer von uns zu dokumentierenden Trichtersperre war, sondern ein Ausbildungsteil. Der Sprengschacht befindet sich innerhalb des ehemaligen Pionierübungsplatzes (Land/ Wasser) Plön. An dem Sprengschacht wurden die Pioniere ausgebildet, wie Sprengschächte zu laden sind. Das Rohr ist übrigens für die Zündkabel der Ladungen gedacht. Weitere mir bekannte Übungs-Sprengschachtanlagen gibt es auf den ehemaligen Pionierübungsplätzen (Land) Nußdorf am Inn in Bayern und Klensby bei Schleswig. An diesen beiden Standorten gab es zusätzlich auch noch Übungs-Brückensperranlagen (siehe beigefügte KMZ-Files). Ob es auf dem Pionierübungsplatz Plön auch eine Übungs-Brückensperranlage gab, entzieht sich meiner Kenntnis und wäre heute aufgrund der Bebauung kaum noch nachvollziehbar.
Die bislang im Landkreis Plön dokumentierten Sperranlagen befinden sich ebenfalls im Anhang. Es sind derzeit zwar nur 5 Trichtersperren, aber ich arbeite daran. Deshalb ist es schön zu sehen, daß ich Schleswig-Holstein nicht alleine abarbeiten muß. Schick mir bitte mal eine PN mit Deinen Erreichbarkeiten.
@Horner:
Ja, es handelt sich bei diesem Teil um die ca. 04/1997 geschlossene Standortmunitionsniederlage 114/1 Stadtheide.
Grüße
Rex DannyAngehängte Dateien- Übungs-Brückensperranlage Klensby (BW).kmz (1,0 KB, 14x aufgerufen)
- Übungs-Brückensperranlage Nußdorf (BW).kmz (5,1 KB, 7x aufgerufen)
- Übungs-Sprengschachtanlage Klensby (BW).kmz (717 Bytes, 7x aufgerufen)
- Übungs-Sprengschachtanlage Nußdorf (BW).kmz (738 Bytes, 7x aufgerufen)
- Übungs-Sprengschachtanlage Plön (BW).kmz (711 Bytes, 19x aufgerufen)
- DOSPA 1209 (Trichtersperre B76).kmz (820 Bytes, 11x aufgerufen)
- DOSPA 1580 (Trichtersperre L67).kmz (844 Bytes, 12x aufgerufen)
- DOSPA 3420 (Trichtersperre B430).kmz (828 Bytes, 11x aufgerufen)
- DOSPA 3421 (Trichtersperre K19).kmz (813 Bytes, 12x aufgerufen)
- DOSPA 3422 (Trichtersperre Niederkleveez).kmz (882 Bytes, 9x aufgerufen)
Kommentar
-
Tja, das ist natürlich schade. Aber ich hatte zumindest auch den Verdacht, daß das Teil für die Ausbildung eingesetzt wird. Weil es eben direkt neben der Kaserne ist. Aber auch für eine "echte" Sperre wäre die Lage gar nicht schlecht gewesen.
Ich kann Eure kmz-Dateien noch nicht öffnen. Ich arbeite dran.
Kommentar
-
Du brauchst zum Öffnen der KMZ-Dateien Google Earth. Nach Möglichkeit versuche, die 5er-Version zu installieren, die läuft nämlich besser als die neue 6er-Version.Zitat von Erk Beitrag anzeigenTja, das ist natürlich schade. Aber ich hatte zumindest auch den Verdacht, daß das Teil für die Ausbildung eingesetzt wird. Weil es eben direkt neben der Kaserne ist. Aber auch für eine "echte" Sperre wäre die Lage gar nicht schlecht gewesen.
Ich kann Eure kmz-Dateien noch nicht öffnen. Ich arbeite dran.
Grüße
Rex Danny
Kommentar
-
So, Problem gelöst. Danke für die Übersicht. Muß mich aber noch etwas in Google Earth einfuchsen (erstmal nur passiv).
Eigentlich könnte man ja auch noch DOSPA 1583 zwischen Neumünster-Einfeld und Großharrie dazuzählen (54.120165,10.021881), weil sie genau über dem Dosenbek verläuft und auf der Gemeindegrenze liegt (so wie DOSPA 1580 auch, während 1581 NMS ist).
Zu DOSPA 1583 würde ich noch gern folgende Fotos ergänzen, weil die insgesamt 5 Sprengschächte doch eine ziemliche Seltenheit zu sein scheinen.Angehängte Dateien- 1583, NMS-Großharrie, 29.05.2011 002b.jpg (73,0 KB, 47x aufgerufen)
- 1583, NMS-Großharrie, 29.05.2011 001.jpg (96,1 KB, 51x aufgerufen)
- 1583, NMS-Großharrie, 29.05.2011 003.jpg (85,3 KB, 47x aufgerufen)
- DSCN0783.jpg (124,9 KB, 51x aufgerufen)
- DSCN0782.jpg (122,2 KB, 55x aufgerufen)
- 1583, NMS-Großharrie, 29.05.2011 007a.jpg (84,8 KB, 43x aufgerufen)
Kommentar
-
Da mein erster "Fund" bei Plön ja leider keiner war
, liefere ich jetzt hoffentlich einen echten:
Gemeinde Lutterbek, Brücke über die Hagener Au, Koordinaten 54.390491,10.27565.
2 Sprengschächte südlich der Brücke.
Kommentar
-
Sehr schöne Bilder. Vielen Dank dafür.Zitat von Erk Beitrag anzeigenSo, Problem gelöst. Danke für die Übersicht. Muß mich aber noch etwas in Google Earth einfuchsen (erstmal nur passiv).
Eigentlich könnte man ja auch noch DOSPA 1583 zwischen Neumünster-Einfeld und Großharrie dazuzählen (54.120165,10.021881), weil sie genau über dem Dosenbek verläuft und auf der Gemeindegrenze liegt (so wie DOSPA 1580 auch, während 1581 NMS ist).
Zu DOSPA 1583 würde ich noch gern folgende Fotos ergänzen, weil die insgesamt 5 Sprengschächte doch eine ziemliche Seltenheit zu sein scheinen.
Zwei Bitten aber trotzdem noch:
1.
Damit wir die Bilder auch in die Datenbank einstellen können, bitte keine Malereien und Zeichnungen in die Bilder einfügen.
2.
Bitte schicke an Geograph eine Einverständniserklärung für die Veröffentlichung Deiner Bilder in der Datenbank unter dospa@gmx.de
Das gilt übrigens auch für alle anderen, deren Bilder in der Datenbank eingestellt werden dürfen bzw. sollen.
Grüße
Rex Danny
Kommentar
-
Ist in Ordnung, werde nicht mehr in die Bilder reinmalen. Bei Bedarf kann ich die bemalten Bilder auch ohne die Malereien noch nachliefern.
Weiteres entlang der Hagener Au zwischen Ostsee und Passader See:
1) Etwa 250 Meter südöstlich der Lutterbeker Sperre verläuft die B 502 über die Hagener Au (54.389704,10.279866). Man sieht vor Ort und erst recht im Vergleich mit der topografischen Karte L 1726, die ich noch aus meinen FJgTagen habe und die den Stand von 1995 abbildet, daß sich da einiges verändert hat. Die B 502 ist etwas weiter von Lutterbek weggerückt worden, wenn auch nur geringfügig. Vor allem aber: Auf der alten Brücke ist ein 5 bis 6 Meter hoher Erddamm aufgeschüttet worden, über den nun die erneuerte B 502 verläuft. Alle schon dicht bewachsen. Von oben kann man auf der nördlichen Seite noch unten das alte Brückengeländer sehen, das in der alten Brücke verankert ist. Ein echter "lost place". Um an die Sperre ranzukommen, müßte ich mich aber als Archäologe betätigen und den Damm unterhöhlen...
Aber daß eine Bundesstraße eine Sperre hat, wenn in 250 Meter Entfernung eine Gemeindestraße eine hat, dürfte feststehen.Zuletzt geändert von Erk; 02.06.2011, 02:59.
Kommentar

Kommentar