Hier sind die anderen Bilder :
Sprengschächte an Ersatzübergangsstellen am Rhein
Einklappen
X
-
Um die Lage der Sprengschächte zu zeigen, habe ich diese in einen KMZ-File eingefasst.
Auf dem Bild von Google-Earth, sin auf der Zufahrtsstraße, einige dunkle Flecken zu sehen, die vielleicht auch noch ehemalige Sprengschächte sein könnten. Diese habe ich bei meiner Begehung der Anlage nicht Berücksichtigt.
Gruß
HornerAngehängte Dateien
Kommentar
-
EÜST Walsum
Und nun die gegenüberliegende Seite der EÜST Walsum, woran man sehen kann, wie schnell alles vergänglich wird und nicht mehr die Möglichkeit besteht, dieses in seinen originalen Zustand zu zeigen. So konnte ich nur das Aufnehmen, was von der Erneuerung dieser Anlage übrig gelassen wurde und sichtbar war.
Auf dem ersten Bild, ist nochmals eine Ansicht der EÜST Orsoyer Berg zu sehen, die ich von der Überfahrt mit der Fähre gemacht habe.Zuletzt geändert von Horner; 12.06.2011, 09:04.
Kommentar
-
Hier sind die Bilder, der rechten Rampe zu sehen, auf der leider auch nur der Rest, eines ehemaligen Sprengschachtes zu sehen ist. Wenn die Rampe des Orsoyer Berges schon 10sichtbare Sprengschächte hatte, würde es mich gerne interessieren, wie viele Schächte an dieser großen Anlage waren.Angehängte Dateien- DSCF2645.jpg (108,3 KB, 18x aufgerufen)
- DSCF2646.jpg (86,7 KB, 16x aufgerufen)
- DSCF2649.jpg (67,4 KB, 16x aufgerufen)
- DSCF2650.jpg (76,9 KB, 16x aufgerufen)
- DSCF2652.jpg (137,3 KB, 19x aufgerufen)
- DSCF2653.jpg (149,5 KB, 22x aufgerufen)
- DSCF2655.jpg (68,6 KB, 19x aufgerufen)
- Spcht.kmz (740 Bytes, 5x aufgerufen)
Kommentar
-
Hallo, Horner !Zitat von Horner Beitrag anzeigenHier sind die Bilder, der rechten Rampe zu sehen, auf der leider auch nur der Rest, eines ehemaligen Sprengschachtes zu sehen ist. Wenn die Rampe des Orsoyer Berges schon 10sichtbare Sprengschächte hatte, würde es mich gerne interessieren, wie viele Schächte an dieser großen Anlage waren.
Deine Beiträge sind leider sehr mißverständlich.
In Deinen ersten Beiträgen der EÜSt sprichst Du davon, daß auf der Seite Orsoyerberg 2 verfüllte Sprengschächte sichtbar sind und 2 weitere verfüllte Sprengschächte durch die Rampe der Fähre verdeckt sind. Somit hast Du 4 verfüllte Sprengschächte auf der Seite Orsoyerberg festgestellt.
In Deinem letzten Posting schreibst Du aber von 10 (!) Sprengschächten auf der Seite Orsoyerberg. Wo kommen denn plötzlich die 6 bislang nicht benannten Sprengschächte her?
Und aus Deinen restlichen Beiträgen ist dann auch nicht ersichtlich, wie viele Sprengschächte sich an welcher der beiden Rampen auf der Seite Walsum befunden haben. Leider sind Deine Bilder dabei auch keine wirkliche Hilfe.
Ach ja, und in Deinen KMZ-Files sind viele Markierungen von Ausflugszielen, Apotheken etc., und nebenher noch 3 Stellen von Schächten, wobei eine Stelle irgendwo auf einer Wiese gesetzt ist. Bitte überprüfe dies noch einmal.
Grüße
Rex Danny
Kommentar
-
Dann noch eimal eine genauere Erklärung der Lage von den 10 verfüllten Sprengschächten an der EÜST Orsoyer Berg.
Je 1 verfüllter Sp-Schacht links und rechts an den Seiten der Rampe, also im Verbund zu 2, a 5 Verbundreihen= 10 Sprengschächte Bild DSCF 2628.jpg.
Auf Bild DSCF 2629.jpg ist neben der Schüte ein Anschluss zu erkennen, daraus habe ich eine Vermutung gezogen, das sich unter dieser Anlandungshilfe noch zwei weitere Sprengschächte befinden.
EÜST Walsum
Bild DSCF 2639.jpg zeigt die Hauptrampe mit einen verfüllten Sprengschacht.
Bild DSCF 2652.jpg zeigt die seitlich nebenliegende Rampe mit einen verfüllten Sprengschacht.
Wie die verflixte Werbung in den KMZ-File hieneingekommen sind, weis ich auch nicht, werde dies Berichtigen, wenn ich mal früher vom Truck komme, nach 12 Stunden muss auch mal Ruhe sein.
Sollten trotzdem noch Zweifel bestehen, an der Richtigkeit, lass ich es mir nicht nehmen, diesen an meiner Hauptfahrstrecke zu einer Exkursion einzuladen.
Gruß
Horner
Kommentar
-
Fährverbindung Reeserschanz ( ehemalige EÜST ? )
Moin zusammen,
mit diesen Beitrag möchte ich euch zeigen, wie schnell sich das Gelände verändert und Relikte des Cold-War vernichtet werden.
Vor einiger Zeit muss es sich um eine Ersatzübergangsstelle gehandelt haben, die aber in neuer Zeit zur einer Fährverbindung von Reeserschanz und der Stadt Rees genutzt sowie umgestaltet wurde. Die eigentliche Rampe hat sich vorne an den Spitzen des Ufers, wie auf DSCF 2461 mit Anblick auf Rees zeigt, befunden haben. Hier wurde eine neuer Durchstich ausgebaggert, mit anschließenden Ausbau, eines neuen Hafenbeckens und neuer Rampe als Anlegestelle für die Fährverbindung angelegt.
Ich war sehr überrascht, wie ich diese Umgestaltung gesehen habe, denn in Erwartung wollte ich das Gelände so vorfinden, wie es bei Google-Earth zu sehen ist. Das einzige was ich noch finden konnte, war auf der Zufahrtsstraße Reeserschanz, ein mit Beton, verfüllter Sprengschacht, der sich ca. 150 Meter vor der alten eigentliche Rampe befindet.
Gruß
HornerAngehängte Dateien- DSCF2461 Ansicht von der Reeserschanz nach Rees.jpg (66,5 KB, 32x aufgerufen)
- Neue Rampe Fahrverbindung 1.jpg (75,6 KB, 36x aufgerufen)
- Neue Rampe Fährverbindung 2.jpg (75,5 KB, 32x aufgerufen)
- DSCF2460 Ansicht der Baustelle 1.jpg (76,6 KB, 29x aufgerufen)
- DSCF3159 Ansicht der Baustelle von der Reeser Rheinbrücke.jpg (44,5 KB, 31x aufgerufen)
- DSCF2463 Straße Reeser Schanz mit Ansicht des verfüllten Sprengschacht 2.jpg (112,8 KB, 41x aufgerufen)
- DSCF2464 Straße Reeserschanz mit Ansicht zum verfüllten Sprengschacht 3.jpg (120,0 KB, 39x aufgerufen)
- Lage des ehem. Spcht.kmz (744 Bytes, 5x aufgerufen)
Zuletzt geändert von Horner; 17.07.2011, 10:52.
Kommentar
-
Anlegestelle der Fährverbindung auf der Uferseite der Stadt Rees
Und damit auch alles komplett ist, um sich eine bessere Vorstellung in der gesammten Sache bilden zu können, lege ich noch die Anlegestelle, der gegenüberliegende Uferseite der Stadt Rees von der Fährverbindung Reeserschanz-Rees nach.
Hier habe ich in der Anlegestelle, zwei Flächen mit dunklen Wackersteinen gefunden ( Bild DSCF 2471 ), die sich in der gesammten Ansicht, von der Farbe her abstechen. Außerdem ist am Ende der Rampe, eine mit dickeren Steinen besetzte Fläche ( Bild DSCF 2467 und 2468 ) zu sehen. Alles gesammt gesehen, ist das für mich in der Anlage, unpassend.
Auch das sich diese Rampe gleich in nächster Nähe an der Stadt Rees befindet, aber in einen Verteidigungsfall würde das bestimmt nicht von Interesse sein.Angehängte Dateien- DSCF2466 Ansicht der Rampe der Stadt Rees 1.jpg (97,5 KB, 22x aufgerufen)
- DSCF2469 Ansicht der Rampe der Stadt Rees 2.jpg (81,3 KB, 22x aufgerufen)
- DSCF2471 Ansicht der Rampe der Stadt Rees mit Verdachtfall auf Sprengschächte 1.jpg (110,7 KB, 26x aufgerufen)
- DSCF2470 Ansicht von der Rampe Rees zur Reeserschanz.jpg (64,8 KB, 22x aufgerufen)
- DSCF2467 Ansicht der Rampe der Stadt Rees mit Verdacht auf Sprenschächte 2.jpg (126,2 KB, 21x aufgerufen)
- DSCF2468 Ansicht der Rampe der Stadt Rees mit Verdacht auf Sprengschächte 3.jpg (115,6 KB, 24x aufgerufen)
- Fährverbindung Rampe Rees.kmz (757 Bytes, 1 Hit)
Zuletzt geändert von Horner; 17.07.2011, 11:38.
Kommentar
-
Endschuldigung für meine Vergesslichkeit, denn ich habe noch ein Bild vergessen, das beide Uferseiten zeigt.
Ich hoffe, das ich diesen Beitrag so exakt wie möglich verfasst habe, damit sich jeder hiervon ein Bild und eine Meinung, darüber bilden kann.
Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag,
Horner
Kommentar
-
EÜST Hönnepel
Heute will ich euch die EÜST Hönnepel vorstellen, von der ich nicht genau Gewissheit habe, ob es sich in den betonierten Teil der Rampe, um einen Sprengschacht handeln könnte.
Deswegen setze ich diese mal hienein, um andere Meinungen zu dieser Anlage zu hören.
Gruß
HornerAngehängte Dateien- Weg zur Rampe 2..jpg (45,2 KB, 19x aufgerufen)
- Weg zur Rampe 3..jpg (43,9 KB, 19x aufgerufen)
- Weg zur Rampe 4..jpg (43,2 KB, 21x aufgerufen)
- Weg zur Rampe 1..jpg (65,0 KB, 18x aufgerufen)
- Weg zur Rampe 5..jpg (52,1 KB, 19x aufgerufen)
- Weg zur Rampe 6. mit Ansicht des Rampenplatzes.jpg (58,1 KB, 22x aufgerufen)
Kommentar
-
Sollte sich dieses als nur als eine Art von Sonderbauten oder Verdachtsfall handeln, bitte ich dieses in die passende Sparte zu verschieben und weiter geht es im Programm.Angehängte Dateien- Ansicht der Rampe 1..jpg (57,7 KB, 20x aufgerufen)
- Ansicht der Rampe 2..jpg (50,1 KB, 19x aufgerufen)
- Ansicht der Rampe 3..jpg (60,1 KB, 19x aufgerufen)
- Ansicht der Rampe 4..jpg (168,5 KB, 23x aufgerufen)
- Ansicht der Rampe 5..jpg (153,0 KB, 29x aufgerufen)
- Ansicht der Rampe 6..jpg (118,0 KB, 21x aufgerufen)
- Ansicht der Rampe 7..jpg (83,4 KB, 24x aufgerufen)
- Ansicht der Rampe 8. mit verfüllten Sprengschacht 2..jpg (123,6 KB, 22x aufgerufen)
- Ansicht der Rampe 9. mit Blick auf den ehem. Schnellen Brüter.jpg (64,5 KB, 21x aufgerufen)
- Lage des Sprengschachtes.kmz (734 Bytes, 4x aufgerufen)
Zuletzt geändert von Horner; 04.09.2011, 16:44.
Kommentar
-
Neue Sprengschächte und Rampen der EÜST Orsoyer Berg
Moin zusammen,
ich hatte letztens die Gelegenheit, eine Fahrzeitunterbrechung zu nutzen, um die Zufahrtsstraße zur EÜST Orsoyer Berg an den Fluttor anzusehen und siehe da, Treffer
.
Bei meiner Begehung im letzten Jahr war es so rappelvoll ( Himmelfahrtstag ), das mir Blindfisch einiges nicht aufgefallen war.
Oberhalb des Fluttores befinden sich 4 Rampen die bei Hochwasser ihre Verwendung finden und bei der 4ten und letzten Rampe, sind 3 zurückgebaute Sprengschächte zu sehen, wo ich in der Grasnarbe der Böschung von 2 Sprengschächten, die Rohre für die Zündleitung noch gefunden habe.Angehängte Dateien- 4 Rampen bei Hochwasser oberhalb der Straße EÜST Orsoyer Berg 1..jpg (108,2 KB, 26x aufgerufen)
- Ansichten der Rampen Orsoyer Berg 2..jpg (40,1 KB, 27x aufgerufen)
- Ansichten der Rampen Orsoyer Berg 3..jpg (75,2 KB, 30x aufgerufen)
- Ansichten der Rampen Orsoyer Berg 4..jpg (119,9 KB, 27x aufgerufen)
- Ansichten der Rampe Orsoyer Berg 5..jpg (148,5 KB, 25x aufgerufen)
- Ansichten der Rampen Orsoyer Berg 7..jpg (89,3 KB, 25x aufgerufen)
- Ansichten der Rampen Orsoyer Berg 10..jpg (61,2 KB, 23x aufgerufen)
Kommentar
-
Die Bilder 1 bis 3 zeigen die zurückgebauten Sprengschächte bei der letzten Rampe an der Zufahrtsstraße zu der EÜST Orsoyer Berg.
Die Bilder 4 bis 6 zeigen das Rohr für die Zündkabel zu den linken Sprengschacht an der Straße.
Die Bilder 7 und 8 zeigen das Rohr für die Sprengkabel des rechten Sprengschacht an der Straße.
Leider habe ich das Rohr für die Zündkabel des 3ten Sprengschachtes bei der Rampe nicht finden können, dazu reichte die Zeit nicht und konnte deswegen nur eine flüchtige Untersuchung vornehmen.
Vielleicht gibt es in der langen Fürung der Straße noch etwas zu finden, das ich übersehen habe, aber ich bin schon zufrieden mit den neuen Fund.
Ps: Es kam mir gerade ein Idee in den Kopf geschossen, könnte man nicht das Fluttor auch als eine Art von Sperrvorrichtung nehmen?
Gruß
HornerAngehängte Dateien- 3. Sprengschächte zurückgebaut in der Straße der EÜST Orsoyer Berg 1..jpg (96,5 KB, 29x aufgerufen)
- 3. Sprengschächte zurückgebaut in der Straße der EÜST Orsoyer Berg 2..jpg (71,2 KB, 27x aufgerufen)
- 3. Sprengschächte zurückgebaut in der Straße der EÜST Orsoyer Berg 4..jpg (116,5 KB, 29x aufgerufen)
- Rohr für die Zündkabel linker Sprengschacht 1..jpg (172,0 KB, 29x aufgerufen)
- Rohr für Zündkabel linker Sprengschacht 2..jpg (187,2 KB, 26x aufgerufen)
- Rohr für die Zündkabel linker Sprengschacht 3..jpg (241,3 KB, 23x aufgerufen)
- Rohr für die Zündkabel rechter Sprengschacht 1..jpg (214,6 KB, 24x aufgerufen)
- Rohr für die Zündkabel rechter Sprengschacht 2..jpg (258,5 KB, 21x aufgerufen)
- 3 Sprengschächte zurückgebaut in der Straße der EÜST Orsoyer-Berg.jpg (83,5 KB, 29x aufgerufen)
- 3 Sprengschächte zurückgebaut in der Straße der EÜST Osoyer-Berg.kmz (809 Bytes, 3x aufgerufen)
Zuletzt geändert von Horner; 27.03.2012, 10:21.
Kommentar
-
EÜST Bislich- Marwig 6 Sprengschächte in der gesammten Anlage
Moin zusammen,
da ich ja schon seit längerer Zeit, auf der Suche, nach den Sprengschächten in den Ersatzübergangsstellen ( EÜST ) bin, habe ich durch Zufall beim Ausflug, dieses gefunden. So langsam gibt es mir ein Rätsel auf, die eine EÜST hat Sprengschächte und die andere keine, warum
Xanten Beek - Fährverbindung - Bislich Marwig haben eine unveränderte Formation, der Sprengschächte und würden in ihrer Funktion, nicht eingeschränkt sein. Beide bilden das gleiche Abbild und Angliederung, siehe Bild Goggle- Earth.
Hat es vielleicht mit der Anbindung an den Hauptstraßen zu tun ( Bundesstraßen, L..... ) ?
Wie ist eure Meinung danach, wenn Ihr die Bilder mit Xanten-Beek vergleicht
Bild 1. Anfahrt zur EÜST
Bild 2: Platz der EÜST
Bild 3. Platz der EÜST mit den ersten Sprengschacht " Anfahrt "Angehängte Dateien- DSCF6527 Ersatzübergangs stellen mit Sprengschächte am Rhein EÜST Bislich- Marwig.jpg (42,8 KB, 15x aufgerufen)
- DSCF6528 Ersatzübergangs stellen mit Sprengschächte am Rhein EÜST Bislich- Marwig.jpg (46,4 KB, 15x aufgerufen)
- DSCF6529 Ersatzübergangs stellen mit Sprengschächte am Rhein EÜST Bislich- Marwig.jpg (54,5 KB, 16x aufgerufen)
Zuletzt geändert von Horner; 12.05.2012, 01:16.
Kommentar

Kommentar