Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Wertes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Bauwerksuntersicht mit Hohlkasten, Blick nach Osten
Widerlager West mit verschlossenem Kasten (???), Blick nach Süden. Solche Kästen mit fraglichem Inhalt habe ich auf meiner Tour noch mehrere vorfinden können
Detail verschlossener Kasten (???)
Blick nach Osten auf den Brückenüberbau
Blick nach Osten auf den Brückenüberbau, ein Zugangsdeckel zum Hohlkasten ist zu erkennen
Blick nach Westen auf den Brückenüberbau mit Zugangsdeckel zum Hohlkasten
Da der Überbau der vierspurigen Fahrbahn im Bauwerksbereich mit dem Fahrrad nicht befahren und zu Fuß nicht begangen werden darf, habe ich leider nur Photos von "unten" aufnehmen können .
Blick nach Süden auf das Brückenbauwerk
Bauwerksuntersicht mit Hohlkästen, Blick nach Osten
Moin zusammen,
die besten Glückwünsche zu Deiner gelungenen " Doktorarbeit " , es ist mal wieder unübertrefflich, echt super****.
Was ich auch als kleinen Denkanstoß zur Verbesserung der Aufmerksamkeit finde ist:
Ergänzung Dospa-Dateneintrag 2568, an diesen Sprengschacht wäre ich auch voll vorbeigefahren und werde demnächst, die Verkehrsinseln bei meinen Exkursionen, mit einbeziehen.
Man lernt halt nie aus, es kommt immer mehr dazu.
Auch in diesem Falle darf der Überbau der vierspurigen Fahrbahn im Bauwerksbereich weder mit dem Fahrrad befahren noch zu Fuß begangen werden, aus diesem Grund habe ich nur Photos von "unten" aufnehmen können.
Blick nach Süden auf das Brückenbauwerk
Bauwerksuntersicht mit Hohlkästen, Blick nach Osten
Blick nach Süden auf das Brückenbauwerk (auf Grund einer Baustelle am westlichen Begleitweg habe ich hier das Kanalufer zur Fortführung der Tour gewechselt)
Bauwerksuntersicht mit Hohlkasten, Blick nach Westen
Blick nach Westen auf den Brückenüberbau
Blick nach Westen auf den Brückenüberbau, zwei Zugangsdeckel sind zu erkennen
Blick nach Norden auf die beiden Zugangsdeckel
Blick nach Osten auf den Brückenüberbau, wiederum die zwei Zugangsdeckel
Blick nach Westen auf den Brückenüberbau, ein dritter Zugangsdeckel ist zu erkennen
Blick nach Osten auf den Brückenüberbau, wiederum der dritte Zugangsdeckel
Blick nach Osten auf den Brückenüberbau
Blick nach Norden auf das Brückenbauwerk
So, das war´s für heute, weiter geht´s am Wochenende…
Hallo,
Sind dir bei den beiden Füßgängerbrücken die Stelle am Ende der Brücke aufgefallen, an denen das Knochenpflaster verlegt ist?
Ich finde, das riecht nach rückgebauter Stecksperre. Die Sprengung einer solch kleinen Brücke wäre m.E. etwas übertrieben, das sie von schweren Fahrzeugen sowieso nicht befahrbar ist.
Gruß
Mal ein Dankeschön von mir an deine Doktorarbeit hier...
Maeks, auch Dir vielen Dank für die netten Worte!
Weiter geht´s mit DOSPA 1358:
Blick nach Süden auf das Brückenbauwerk (im Hintergrund liegt die Bahnbrücke, welche ca. 25 m parallel nach Süden verschoben angeordnet wurde, mehr dazu siehe nächsten Beitrag!)
Blick nach Nordwesten auf die Seite des Brückenüberbaues
Bauwerksuntersicht, Blick nach Westen
Blick nach Westen auf den Brückenüberbau
Blick nach Westen auf den Brückenüberbau mit Zugangsdeckel zum "teilweisen" Hohlkasten
Die Sperranlage der Schleuse Kriegenbrunn ist in der DOSPA als Trichtersperre bezeichnet, dies wird anhand der vor Ort vorgefundenen Gegebenheiten nicht bestätigt!
Blick nach Westen auf die Schleusenüberführung, Reste einer Trichtersperre sind nicht zu erkennen
Blick nach Westen auf die Schleusenüberführung, zwei Zugangsabdeckungen sind zu sehen
Blick nach Süden auf die beiden Zugangsabdeckungen
bezüglich der DOSPA 1353,es müsste sich hier um die ER 0002 handeln. Füßgängerüberweg über den MD Kanal in Altererlangen(Membacher Steg) . Frage; Ist das korrekt?
Ansonsten 1 Trennschnitt im überbau, 18m zum ostwärtigen Pfeiler.Die Sperreinbautenwurden von der Stadt übernommen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar