Sperranlagen im Landkreis Rhön-Grabfeld
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Ist leider bei der MainPost inzwischen so.
 
 Es ist ein sehr allgemein gehaltener Artikel über die Familie. Hab ihn halt hier eingestellt, weil ich kein eigenes Thema aufmachen wollte.
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Hallo Ulli,
 wenn du den Bericht über die angebliche Übungssperranlage ansprichts. Die gab es leider nicht.
 Wurde mir bereits im Frühjahr von amtlicher Stelle mitgeteilt.
 
 gruß günther
 
 PS: die Korpsdepots in Nordbayern sind fotograviertSuche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
 Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Hallo allerseits,Zitat von Guenther Beitrag anzeigenHallo Björn,
 alle 3 stehen nebeneinander. Aber die sind so zugewachsen mit Hecken das keine
 schöneren Bilder machbar waren. Oder ich hätte die große Heckenschere angesetzt.
 Aber das wollen wir ja auch nicht.
 
 mfg günther
 
 letzte Woche waren die Sperrmittelhäuser gut sichtbar. Der Wald wurde offenbar wieder "zurückgebaut".
 Ich hatte die Anlage vor gut 10 Jahren beim Waldspaziergang zufällig entdeckt, ohne zu wissen, was das ist. Ebenso noch eine solche Anlage im "Bundorfer Forst" im Lkr. Haßberge.
 
 Nun wollte ich es endlich wissen und bin auf meiner Suche im Netz über Umwege auf dieses Forum gestoßen. Hier also das Ergebnis meines neuesten Spaziergangs auf dem "Palmsberg". Die äußere Tür von Nr. II ließ sogar einen Blick ins Innere zu. Da ist gut die tresorartige Tür am Vorraum zu erkennen.
 
 Gruß, Joachim
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Hallo Joachim,
 vermutlich handelt es sich um Das Sperrmittelhaus Leinach/Birnfeld und ist unter der Nr. 1405 gelistet.
 
 gruß güntherSuche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
 Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Danke Günther,Zitat von Guenther Beitrag anzeigenHallo Joachim,
 vermutlich handelt es sich um Das Sperrmittelhaus Leinach/Birnfeld und ist unter der Nr. 1405 gelistet.
 
 gruß günther
 
 hier ein paar Fotos, welche die Anlage südlich des Baunachsees vor 13 Jahren zeigt. Ich werde da demnächst nochmals hinschauen.
 
 Gruß, Joachim
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Bei den im Beitrag #50 gezeigten Sperrmittelhäusern handelt es sich um die Sperrmittelhäuser Oberebersbach (DOSPA 5415) von denen Joachim ja auch noch Bilder aus dem Jahre 2008 haben dürfte.Zitat von Waldläufer Beitrag anzeigenHallo allerseits,
 
 letzte Woche waren die Sperrmittelhäuser gut sichtbar. Der Wald wurde offenbar wieder "zurückgebaut".
 Ich hatte die Anlage vor gut 10 Jahren beim Waldspaziergang zufällig entdeckt, ohne zu wissen, was das ist. Ebenso noch eine solche Anlage im "Bundorfer Forst" im Lkr. Haßberge.
 
 Nun wollte ich es endlich wissen und bin auf meiner Suche im Netz über Umwege auf dieses Forum gestoßen. Hier also das Ergebnis meines neuesten Spaziergangs auf dem "Palmsberg". Die äußere Tür von Nr. II ließ sogar einen Blick ins Innere zu. Da ist gut die tresorartige Tür am Vorraum zu erkennen.
 
 Gruß, Joachim
 
 Grüße
 
 
 Rex Danny
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Bei den im Beitrag #52 gezeigten Sperrmittelhäusern handelt es sich um die Sperrmittelhäuser Leinach (DOSPA 1405). Da die gezeigten Bilder aus dem Jahre 2005 stammen, bin ich sehr gespannt, wie die Anlage heute aussieht.Zitat von Waldläufer Beitrag anzeigenDanke Günther,
 
 hier ein paar Fotos, welche die Anlage südlich des Baunachsees vor 13 Jahren zeigt. Ich werde da demnächst nochmals hinschauen.
 
 Gruß, Joachim
 
 Grüße
 
 
 Rex Danny
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Ja, ich auch. Ich werde mich demnächst mal auf die Socken machen und die Sperrmittelhäuser im heutigen Zustand fotografieren.
 Aber etwas Geduld bitte, da ich krankheitshalber derzeit außer Gefecht bin.
 
 Gruß, Joachim
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Hallo,
 
 hier also die Fotos von 2008 am Palmsberg, Gemarkung Niederlauer/Oberebersbach, welche ich in den Tiefen meiner Festplatte gespeichert habe.
 
 Gruß, Joachim
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Hallo Joachim,
 hier eineige aktuelle Bilder von Oberebersbach.
 
 IMG_0612b.jpg
 
 IMG_0613b.jpg
 
 IMG_0613b.jpg
 
 IMG_0616b.jpg
 
 gruß güntherZuletzt geändert von Guenther (†); 06.10.2018, 10:52.Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
 Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Hallo allerseits,Zitat von Waldläufer Beitrag anzeigenJa, ich auch. Ich werde mich demnächst mal auf die Socken machen und die Sperrmittelhäuser im heutigen Zustand fotografieren.
 Aber etwas Geduld bitte, da ich krankheitshalber derzeit außer Gefecht bin.
 
 Gruß, Joachim
 
 bin wieder unter den "Lebenden".
 Bei meinem Versuch die Sperrmittelhäuser im Bundorfer Forst wieder aufzusuchen, habe ich mich wohl verlaufen und nichts gefunden.
 Weiß hier jemand die Koordinaten? Vielen Dank!
 
 Gruß, Joachim
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Dospa 5125
 
 Auf der "Karte Deutschland (ohne Maßstab) Umgebung Würzburg-Schweinfurt-Bad Kissingen (Anlage D zu Pionierbefehl Nr. 1).- Sperrplan für Angriff A/B und Stellungen C/D der Panzerbrigade 36 (PzBrig 36)" aus dem Jahr 1987 (Quelle BA-MA: BH 8-12/196) konnte ich feststellen, daß sich DOSPA 5125 (Objekt-Nr.: NES 0045, ehem. MET-3) nicht an der Brücke über die Streu von Mittelstreu nach Unsleben, sondern im Gleisbett der Bahnstrecke von Ebenhausen nach Bad Neustadt an der engsten Stelle zur Streu vor dem Um- bzw. Neubau der B 19 und später herabgestuften St 2445 befand.
 
 Hierzu passen auch die mir vorliegenden Koordinaten für die Sperranlage NES 0045. Die Anlage gilt seit dem 12.10.2005 als rückgebaut bzw. aus dem Bestand der Bundeswehr herausgenommen und die Rückbaukosten beliefen sich auf 0,00 Euro. Dies bedeutet, daß sich die Sprengschächte voraussichtlich auch heute noch im Gleisbett befinden dürften.
 
 Der Datensatz wird von mir dahingehend abgeändert und ein neuer Bildersatz müßte durch einen User aus der Gegend (vielleicht Günther ?) gefertigt werden.
 
 Im Anhang befindet sich das KMZ mit der Position der Sprengschächte im Gleisbett.
 
 Grüße
 
 
 Rex DannyAngehängte DateienZuletzt geändert von Rex Danny; 02.03.2022, 20:36.
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 Dospa 4379
 
 Auf der "Karte Deutschland (ohne Maßstab) Umgebung Würzburg-Schweinfurt-Bad Kissingen (Anlage D zu Pionierbefehl Nr. 1).- Sperrplan für Angriff A/B und Stellungen C/D der Panzerbrigade 36 (PzBrig 36)" aus dem Jahr 1987 (Quelle BA-MA: BH 8-12/196) konnte ich feststellen, daß sich DOSPA 4379 (Objekt-Nr.: NES 0046, ehem. KON-6) ca. 280 Meter südlich der auf dem Bild von Geograph abgebildeten Position befand.
 
 Hierzu passen auch die mir vorliegenden Koordinaten für die Sperranlage NES 0046. Die Anlage gilt seit dem 30.05.2001 als rückgebaut und die Rückbaukosten beliefen sich auf 4.322,20 Euro. Die Sperranlage dürfte aufgrund der Rückbaukosten aus 3 Sprengschächten bestanden haben.
 
 Der Datensatz wird von mir dahingehend abgeändert und ein neuer Bildersatz müßte durch einen User aus der Gegend (vielleicht Günther ?) gefertigt werden.
 
 Im Anhang befindet sich das KMZ mit der neuen und genauen Position der ehemaligen Sprengschächte.
 
 Grüße
 
 
 Rex DannyAngehängte DateienZuletzt geändert von Rex Danny; 02.03.2022, 20:36.
 Kommentar

Kommentar