Standorte Troposcatter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • taupe
    Cold Warrior
    • 15.07.2005
    • 531

    #1

    Standorte Troposcatter

    Hallo allerseits,

    viele der in Deutschland installierten NATO ACE-High Troposcatter sind heute demontiert und oft sind nur noch traurige Fundamentreste übrig. Dabei steht ACE für Allied Command Europe und das High bezieht sich auf nichts anderes als die Frequenz, die etwas oberhalb von UHF liegt.
    Das System ist im Prinzip nichts anderes als ein großes Richtfunknetz, dass allerdings über sehr viel größere Entfernungen operiert (z.B. Feldberg/Schwarzwald, Deutschland - Dosso dei Galli/Lago di Garda, Italien).

    Motiviert wurde ein solches System auch durch den Austritt Frankreichs aus der NATO mitte der 60er Jahre, so dass es teilweise nötig wurde die französischen Systeme zu umgehen. So startete eine Strecke z.B. in Belgien und ging über Landstuhl in der Pfalz weiter zum Feldberg im Schwarzwald und weiter über die Alpen bis zum Gardasee.

    Das Funktionsprinzip ist dabei recht einfach, es werden einfach hochfrequente Signale in die Troposphäre geschickt und dort teilweise reflektiert. Diese reflektierten Signale nimmt der Empfänger wieder auf. Die troposhärische Luftschicht wird sozusagen zum Spiegel.
    Die Frequenzen lagen im Bereich von 830 bis ca. 960 MHz. Die Anlagen selbst verfügten meist über zwei große Spiegel von ca 30 Meter Durchmesser.
    Die Vorteile liegen klar auf der Hand.
    • Es sind sehr viel größere Entfernungen überbrückbar als mit normalen Richtfunk
    • athmosphärische Störungen spielen kaum mehr eine Rolle
    • die Anzahl der sonst üblichen Richtfunkstellen kann drastisch reduziert werden. Personal-, Wartungs- und Kostenersparnis waren so wohl auch eine Motivation
    • auch schwieriges Gelände ist überbrückbar, so z.B. die Alpen, ohne das im Gebirge irgendeine Richtfunkstelle hätte errichtet werden müssen


    Folgende Standorte sind bisher bekannt. Weitere gesucht!
    • St. Tönis, Francisca Kaserne (GB)
    • Roetgen (GB)
    • Kastellaun (US)
    • Lammersdorf (BW)
    • Hanau, Fancois-Kaserne (US)
    • Kindsbach (CAGE)
    • Kellinghusen
    • Flensburg
    • Dörverden/Barme
    • Barnsdorf
    • Varel, Alt-Jührden
    • Feldberg, Schwarzwald


    Falls Ihr also weiter Standorte kennt immer her damit!

    So, abschließen noch ein Bild, damit man eine Vorstellung bekommt, wie so etwas aussieht.

    Bildquelle
    Angehängte Dateien
    Gruß

    Michael


    Demokratie braucht Lärm
    Montesquieu
  • vizekonteradmiral
    Cold Warrior
    • 21.01.2006
    • 199

    #2
    Zitat von taupe
    viele der in Deutschland installierten NATO ACE-High Troposcatter sind heute demontiert und oft sind nur noch traurige Fundamentreste übrig.
    Heißt das, dieses System wird heute gar nicht mehr benutzt?
    Falls ja, durch welche andere (neuere?) Technologie wurde dieses Kommunikationsnetz ersetzt?
    Und deshalb ... äh ... haben wir uns dazu entschlossen, heute ... äh ... eine Regelung zu treffen, die es jedem Bürger der DDR möglich macht, ... äh ... über Grenzübergangspunkte der DDR ... äh ... auszureisen.
    G.Schabowski, 9.11.1989

    Kommentar

    • taupe
      Cold Warrior
      • 15.07.2005
      • 531

      #3
      Hallo,

      tja - that is the question ...

      Ich weiss es nicht, aber ich denke, das heute der Großteil der Kommunikation direkt über Satellit geht.
      Anlass für diese Vermutung könnte sein, dass die diversen NATO-SATCOM-Stationen in Deutschland keinesfalls außer Betrieb gegangen sind.
      Vorteil dieser Technologie wird wohl sein, dass die Kommunikation sicherer geworden ist.
      Die Troposcatterverbindung über die Alpen bsp-weise wurde gerne von den Schweizern "abgehört".
      Gruß

      Michael


      Demokratie braucht Lärm
      Montesquieu

      Kommentar

      • derlub

        #4
        Kennt Ihr diese Seite schon?
        Dort sind umfangreiche Informationen über Troposcatter Sites in Deutschland zu finden.

        Grüsse,
        Christoph

        Kommentar

        • taupe
          Cold Warrior
          • 15.07.2005
          • 531

          #5
          Ja, seit gestern
          Da findet sich dann wohl noch der ein oder andere Standort.

          Verfügte die WV-Staaten über ähnliche Anlagen oder fanden Troposcatter hier keine Verwendung?
          Gruß

          Michael


          Demokratie braucht Lärm
          Montesquieu

          Kommentar

          • FEK
            Cold Warrior
            • 02.09.2005
            • 279

            #6
            aber sicher! Sieh mal z.B. hier: http://www.bunker-wollenberg.de/

            FEK

            Kommentar

            • taupe
              Cold Warrior
              • 15.07.2005
              • 531

              #7
              Ah, Dank sei ihm!

              Und endlich gibts auch ein deutsches Wort für Troposcatter, obwohl der Anglizismus sicher NATO-bedingt war.

              In manchen Parlaments-Drucksachen findet sich die Bezeichnung "Weitfunkstelle", aber Troposphärenfunkstelle find ich passender.

              Gab es nur diese eine, oder noch mehr Standorte?
              Gruß

              Michael


              Demokratie braucht Lärm
              Montesquieu

              Kommentar

              • derlub

                #8
                Hallo.
                Auf DDR Territorium gab es 3 Troposphärenfunkstellen der NVA. Diese waren in ein weiträumiges Gesamtsystem von Tropofunkstellen der Staaten des Warschauer Vertrages eingebunden. Dieses Troposphären-Gesamtsystem trug den Namen BARS. Es bestand aus folgenden Funkstellen:
                - 5 Tropofunkstellen in der UDSSR
                - 7 Tropofunkstellen in Polen
                - 3 Tropofunkstellen in der DDR
                - 3 Tropofunkstellen in der CSSR
                - 4 Tropofunkstellen in Ungarn
                - 4 Tropofunkstellen in Rumänien
                Siehe auch Bild 1.

                Die 3 Troposphärenfunkstellen auf DDR Territorium waren gleichzeitig auch Stütznachrichtenzentralen und mit allen anderen mil. als auch zivilen Fernmeldenetzen der DDR verbunden.
                Siehe Bild 2.

                Die 3 DDR Troposphärenfunkstationen befanden sich in:
                - Tropo 301: Wollenberg (Bad Freienwalde); (siehe FEKs Link oben)
                - Tropo 302: Landsdorf (Bad Sülze); (über hidden-places zu besichtigen)
                - Tropo 303: Röhrsdorf (Königsbrück); (heute Tierheim?)

                Quelle aller Infos: WOSTOCK- Die Nachrichtenzentrale im Zentrum der militärischen Macht der DDR, Joachim Kampe.

                Grüsse,
                Christoph
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • FEK
                  Cold Warrior
                  • 02.09.2005
                  • 279

                  #9
                  auf westlicher Seite würde ich auch die Anlagen z.B. der Amerikaner um Verbindungen zwischen Westberlin und der Bundesrepublik herzustellen mit zu den Tropos zählen. Diese arbeiteten aber im 4 GHz Bereich.

                  FEK

                  Kommentar

                  • Funker
                    Rekrut
                    • 03.01.2006
                    • 2

                    #10
                    Hallo zusammen,
                    in der Zeitschrift Scanner Praxis gab es auch mal einen Artikel dazu. Ich habe ihn einfach mal hier angehängt...

                    Kommentar

                    • Harry (†)
                      In Memoriam
                      • 14.07.2005
                      • 1234

                      #11
                      Interessant, aber das einstellen von gescannten Artikeln ist rechtlich problematisch und deswegen hab ich ihn wieder rausnehmen müssen.
                      --------------------------------
                      Der liebe Harry

                      Kommentar

                      • Funker
                        Rekrut
                        • 03.01.2006
                        • 2

                        #12
                        Tach Harry,
                        da Du den Artikel über die ACE Troposcatter Anlage auf dem Feldberg im Schwarzwald gelöscht hast, schreibe ich einfach mal wo er stand:

                        -Zeitschrift "Scanner Praxis" im Heft 1/2005-

                        Jetzt kann ihn ja jeder selbst dort lesen...

                        Kommentar

                        • GRPinfosys
                          Rekrut
                          • 10.08.2007
                          • 25

                          #13
                          Hallo Michael,

                          woher hast Du die Informationen bezüglich des ACE High Systemes und welche informationen suchst Du ?

                          MFG GRP

                          Kommentar

                          • martin
                            Rekrut
                            • 02.07.2007
                            • 18

                            #14
                            Zitat von derlub Beitrag anzeigen
                            Auf DDR Territorium gab es 3 Troposphärenfunkstellen der NVA. ... trug den Namen BARS.
                            ...
                            - 4 Tropofunkstellen in Rumänien
                            BARS ist das Tropo-System der Vereinten Streitkräfte des Warschauer Vertrags.
                            Rumänien bitte streichen - dafür Bulgarien einsetzen.

                            Daneben hat es in der DDR (mindestens) zwei weitere, jeweils völlig unabhängige
                            Troponetze gegeben:

                            1) sowjetische Landstreitkräfte
                            2) sowjetische Luftwaffe/Luftverteidigung

                            Martin

                            Kommentar

                            • raven66
                              Cold Warrior
                              • 22.07.2006
                              • 107

                              #15
                              R-410 und Co

                              Hier eine Übersicht russischer Richtfunk-Troposhärensysteme (leider nur in russisch)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X