Standorte Troposcatter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raven66
    Cold Warrior
    • 22.07.2006
    • 107

    #16
    Tropo Land-/Luft-SK

    Daneben hat es in der DDR (mindestens) zwei weitere, jeweils völlig unabhängige
    Troponetze gegeben:
    1) sowjetische Landstreitkräfte
    2) sowjetische Luftwaffe/Luftverteidigung
    Martin, Du meinst zu 2) sicherlich den R-410 Verbund.
    Gib mal Hinweis für 1)

    Kommentar

    • ruto
      Rekrut
      • 16.03.2008
      • 3

      #17
      Zitat von taupe Beitrag anzeigen
      Hallo allerseits,

      viele der in Deutschland installierten NATO ACE-High Troposcatter sind heute demontiert und oft sind nur noch traurige Fundamentreste übrig. Dabei steht ACE für Allied Command Europe und das High bezieht sich auf nichts anderes als die Frequenz, die etwas oberhalb von UHF liegt.
      Das System ist im Prinzip nichts anderes als ein großes Richtfunknetz, dass allerdings über sehr viel größere Entfernungen operiert (z.B. Feldberg/Schwarzwald, Deutschland - Dosso dei Galli/Lago di Garda, Italien).

      Motiviert wurde ein solches System auch durch den Austritt Frankreichs aus der NATO mitte der 60er Jahre, so dass es teilweise nötig wurde die französischen Systeme zu umgehen. So startete eine Strecke z.B. in Belgien und ging über Landstuhl in der Pfalz weiter zum Feldberg im Schwarzwald und weiter über die Alpen bis zum Gardasee.

      Das Funktionsprinzip ist dabei recht einfach, es werden einfach hochfrequente Signale in die Troposphäre geschickt und dort teilweise reflektiert. Diese reflektierten Signale nimmt der Empfänger wieder auf. Die troposhärische Luftschicht wird sozusagen zum Spiegel.
      Die Frequenzen lagen im Bereich von 830 bis ca. 960 MHz. Die Anlagen selbst verfügten meist über zwei große Spiegel von ca 30 Meter Durchmesser.
      Die Vorteile liegen klar auf der Hand.
      • Es sind sehr viel größere Entfernungen überbrückbar als mit normalen Richtfunk
      • athmosphärische Störungen spielen kaum mehr eine Rolle
      • die Anzahl der sonst üblichen Richtfunkstellen kann drastisch reduziert werden. Personal-, Wartungs- und Kostenersparnis waren so wohl auch eine Motivation
      • auch schwieriges Gelände ist überbrückbar, so z.B. die Alpen, ohne das im Gebirge irgendeine Richtfunkstelle hätte errichtet werden müssen


      Folgende Standorte sind bisher bekannt. Weitere gesucht!
      • St. Tönis, Francisca Kaserne (GB)
      • Roetgen (GB)
      • Kastellaun (US)
      • Lammersdorf (BW)
      • Hanau, Fancois-Kaserne (US)
      • Kindsbach (CAGE)
      • Kellinghusen
      • Flensburg
      • Dörverden/Barme
      • Barnsdorf
      • Varel, Alt-Jührden
      • Feldberg, Schwarzwald


      Falls Ihr also weiter Standorte kennt immer her damit!

      So, abschließen noch ein Bild, damit man eine Vorstellung bekommt, wie so etwas aussieht.

      Bildquelle
      Hi Michael(taupe),
      als erstes möchte ich mein Erstaunen darüber ausdrücken, dass sich jemand noch für so etwas interressiert und es sogar, wider meiner Erwartung, noch Seiten im IN dazu gibt.
      Dein Artikel ist zwar interressant aber du wirfst da wohl einiges durcheinander.
      Abgesehen von der Tatsache, dass Ace High kein "Richtfunksystem" ist, bzw. war (erst recht nicht zwischen Dosso und Feldberg) ist deine Liste nicht nur unvollständig sondern enthält Standorte, die mit ACE HIGH garnichts zu tun hatten.
      Wir könne ja gerne mal darüber reden (schreiben).
      Als letztes bitte ich dich mir mitzuteilen, woher du die in deinem Artikel genannten Informationen hast? Wenn sie von einem (damaligen) Insider stammen, würde mich interessieren, wer das ist, weil ich seit den 1980ern auch lange einer war und es vielleicht jemand ist, den ich kenne.
      Gruß Rudi

      Kommentar

      • vladdes
        Cold Warrior
        • 27.08.2006
        • 231

        #18
        Ich vermute mal , dass die Angaben aus dem Militarisierungsatlas sind. Da ist leider einiges falsch. Kastellaun z.B. besass nie eine Troposcatter Einrichtung.

        Kommentar

        • Firefighter
          Systemadministrator
          • 09.07.2006
          • 1034

          #19
          Bei Kastellaun weiß ich es nicht genau, kann mir es aber auch nicht wirklich vorstellen, aber das selbige gilt für Kindsbach ( CAGE, SOC, ADOC, ATAF etc..) den zu dieser Anlage stand die ACE HIGH-Einrichtung wenige km südlich auf einer Anhöhe in Bann. ( BANN ALPHA - Radio Relay Site)



          Desweiteren gab es noch in Frankreich nahe der französisch-deutschen Grenze die ACE HIGH-Einrichtung in Rohrbach Lès Bitchè. Vom Layout her ähnlich der Stellung in Bann, siehe Bild im Anhang.

          Beide Anlagen sind noch aktiv, die in Bann teilweiße auch zivil.

          Gruß, Sebi
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Firefighter; 16.03.2008, 20:34.
          Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
          Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
          www.ig-area-one.de

          Kommentar

          • lefg
            Rekrut
            • 29.12.2007
            • 11

            #20
            Zitat von ruto Beitrag anzeigen
            ....Abgesehen von der Tatsache, dass Ace High kein "Richtfunksystem" ist, bzw. war (erst recht nicht zwischen Dosso und Feldberg) ...
            Hm, ich meine, ein Kennzeichen einer Richfunkverbindung, das primäre, ist das Verwenden von Richtantennnen, das war bei ACE-High doch zweifellos gegeben. Tropo- und Ionosscatter ist Überreichweitenrichtfunk (OH, Over Horizont). Herkömmlicher Richtfunk, Directscatter (Line of Sight) wurde im Einsatzstammnetz der Luftwaffe verwendet.

            Auch wurde in ACE-High doch Muliplex übertragen, Mehrfachausnutzung einer Grundleitung.
            Zuletzt geändert von lefg; 16.04.2008, 08:22.

            Kommentar

            • lefg
              Rekrut
              • 29.12.2007
              • 11

              #21
              Die Bundeswehr (Lw) erprobte eine Troposcatterverbindung zwischen Sengwarden bei Wilhelmhaven nach Kleinwolstrup bei Flensburg erfolgreich. Verwendet wurde das Richtfunkgerät FM 120/5000.
              Quelle: Blitz & Anker Band 2, Seite 128



              Ich war im Weitverkehrswesen tätig, mir gegenüber wurde diese Erprobung erwähnt so 1972 also Lehrganngsteilnehmer an der TSLw 2. In einer Firmenzeitschrift von Siemens oder Telefunken wurde eine Erweiterung des Gerätesatzes beschrieben für Troposcatter, Antennendiversity, Frequentdiversity.

              Das Gerät war eigentlich gedacht für Directscatter (LoS) und so i.d.R. auch eingesetzt im Richttfunk-, Einsatzstammnetz der Lw.
              Zuletzt geändert von lefg; 19.04.2008, 09:44.

              Kommentar

              • ar8001
                Rekrut
                • 23.11.2005
                • 34

                #22
                Also die Scatter Anlagen gibt es heute nicht mehr. Das läuft alles über SATCOM wie MilStar etc. ab. (Eine der Hauptbodenstationen steht heute bei Mannheim)
                Eine Scatter Anlage war alles andere als Mobil und die Verbindungen waren auch nicht gerade das gelbe vom Ei.

                Typisches Erkennungsmerkmal einer Scatter Anlage waren die beiden Schüsseln die in die gleiche Richtung geschaut haben. Zeitweise stand früher auch eine Anlage auf dem Feldberg im Taunus.

                Kommentar

                • lefg
                  Rekrut
                  • 29.12.2007
                  • 11

                  #23
                  Zitat von ar8001 Beitrag anzeigen
                  ....Eine Scatter Anlage war alles andere als Mobil und die Verbindungen waren auch nicht gerade das gelbe vom Ei.....
                  Die Luftwaffe hatte sowas, FM 120/5000 mit benötigter Zusatzausrüstung, Leistungssender, Antennen, Diversityswitches. Es gab im ESNLw z.B. die Verbindung Vedderwarden-Kleinwulstrup.

                  Kommentar

                  • raven66
                    Cold Warrior
                    • 22.07.2006
                    • 107

                    #24
                    Troposcatter

                    gefunden

                    Kommentar

                    • GRPinfosys
                      Rekrut
                      • 10.08.2007
                      • 25

                      #25
                      Hallo Rudi,
                      natürlich gibt es immer noch sehr viele " Leute " die sich für das ACE High System interessieren.Wie ich aus Deinen Zeilen entnehme, warst Du in den 80 Jahren auch in dem System tätig und verfügst vermutlichüber viele Informationen. Ich arbeite die Vergangenheit, von 1969 bis heute historisch auf und werde im nächsten Jahr eine Publikation - 40 Jahre ACE High System - ( mit Anhang über das BARS System und das Satcom System ) einem kleinen Kreis von ausgewählten Interessenten zur Verfügung stellen. Können wir beide, uns intern zu dem Thema unterhalten ?
                      MFG GRP

                      Kommentar

                      • GRPinfosys
                        Rekrut
                        • 10.08.2007
                        • 25

                        #26
                        ACE High System

                        für alle Freunde des ACE Hig System, siehe die verschiedenen ACE High Stationenen in dem Ordner " ACE High System " - Beispiel hier ist Dosso dei galli - IDGZ
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • AUTOVON
                          Rekrut
                          • 12.11.2008
                          • 2

                          #27
                          Zitat von GRPinfosys Beitrag anzeigen
                          für alle Freunde des ACE Hig System, siehe die verschiedenen ACE High Stationenen in dem Ordner " ACE High System " - Beispiel hier ist Dosso dei galli - IDGZ
                          1000 Dank!
                          shall we play a game?

                          Kommentar

                          • AUTOVON
                            Rekrut
                            • 12.11.2008
                            • 2

                            #28
                            Hier mal die Gegenseite.
                            shall we play a game?

                            Kommentar

                            • Winkel0407
                              Rekrut
                              • 27.02.2012
                              • 2

                              #29
                              Hallo, mobile Troposysteme waren in Geilenkirchen nähe der holländischen Grenze stationiert. Ich war dort ca. ein 1/4 Jahr in der Stabsstaffel stationiert und bin dann zum 7./FM Rgt 11 nach Nutscheid später Much gewechselt.
                              Bis bald

                              Kommentar

                              • palatinat
                                Systemadministrator
                                • 02.01.2008
                                • 881

                                #30
                                Hallo zusammen,

                                hier ein technischer Report des DEFENSE COMMUNICATIONS ENGINEERING CENTER RESTON aus dem Jahr 1980:
                                Application of Digital Troposcatter to the DCS
                                http://www.dtic.mil/get-tr-doc/pdf?AD=ADA107303

                                Gruß aus der Pfalz

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X