Beendigung der QRA bei den Jabo's

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tricon1972
    Rekrut
    • 25.06.2019
    • 32

    #1

    Beendigung der QRA bei den Jabo's

    Hallo zusammen,

    mich interessiert, wann (z.B. in Memmingen) die "Atomare QRA" der Jabo-Alarmrotten einstellt wurde.

    Ich meine damit, bis wann Starfigher/Tornado (?) mit montierter A-Bombe startbereit in den Sheltern standen.

    Hatte eine Quelle die etwas von 1986 oder 1987 sagte. Wenn es jemand genauer weiß , wäre ich dankbar.

    Viele Grüße,
    Thorsten
  • EmilBerggreen
    Cold Warrior
    • 19.07.2015
    • 514

    #2
    Hi Tricon1972,


    ich habe zwar Null Ahnung von der Luftwaffe, möchte nur trotzdem kurz vorstellen, was ich herausgefunden habe.
    Alarmrotte Jabo QRA z.B. dt. Phantom-Staffel JaboG 36, später der 2ATAF unterstellt
    bis 1975 F-104 Starfighter
    1975 - 2002 F-4F Phantom
    1 Fliegende Staffel mit Strike-Rolle. Einsatz nuklearer Waffen. 2 Maschinen i. QRA-Bereitschaft.
    1972 NATO-Doktrin ändert sich, damit auch die Strike-Rolle
    1980 Tiefstflugausbildung in Goose Bay/Kanada
    QRA - Stufe der Gefechtsbereitschaft in der Militärfliegerei
    QRA - Alarmbereitschaft v. Kampfflugzeugen zur Luftabwehr. Meist Abfangjäger, respektive Luftpolizeiaufgaben


    KALTER KRIEG.
    Luftstreitkräfte mit Nuklearwaffen. Trägerflugzeuge mit Nuklearwaffen. Taktische Jagdbomber und strategische Bomber.
    Alarmierung -> Alarmrotte muss in 5, 10, 15 Minuten in der Luft sein. Heraufsetzen der Alarmierungsstufe in COMBAT AIR CONTROL.
    ALPHA SCRAMBLE - echte Alarmstufe, keine Übung.
    QRA15 - Besatzung i. Aufenthaltsraum, QRA5 - Besatzung an Bord der Maschine, QRA2 - laufende Triebwerke


    Alarmrotte 2-3 Jagdflugzeuge oder Abfangjäger
    365 Tage/Jahr Alarmbereitschaft d. Alarmrotte. Startbereit für QRA. Aufgabe: Unversehrtheit d. Lufthohheit d. Staatsgebietes bzw. NATO-Territoriums.
    Alarmrotten f.d. nördl. Luftraum stellte das Taktische Luftwaffengeschwader 71 "Richthofen"


    Für mich sind das aber zwei paar Schuhe:
    QRA mit Nuklearwaffen, um auf Erstschlag, Zweitschlag mit Atomwaffen reagieren zu können
    QRA "Luftpolizei" - Abfangjäger, um unbekannte Flugobjekte im eigenen Luftraum zu identifizieren und möglicherweise zu bekämpfen


    Das hilft Dir jetzt auch nicht weiter, oder?


    Gruss

    Kommentar

    • uraken
      Cold Warrior
      • 27.09.2008
      • 865

      #3
      Vielleicht sollte man noch erwähnen, das QRA für Quick Reaction Alert - Schneller Reactions Alarm - steht.
      Die Abkürzung an sich ist also nicht an eine spezielle Aufgabe oder sogar Teileinheit gebunden.
      Bei der Bundeswehr betraf QRA z.B. auch die Pershing Geschwader. http://www.ace-high-journal.eu/arsbeck---qra-fkg2.html
      Bei Bodentruppen wird derzeit der Begriff QRF - Quick Reaction Force - für Kräfte mit vergleichbarer Aufgabe zu verwendet.
      Zuletzt geändert von uraken; 08.01.2021, 06:44.

      Kommentar

      • tricon1972
        Rekrut
        • 25.06.2019
        • 32

        #4
        Format

        Danke EmilBerggreen und Danke uraken für eure Antworten.

        Es gibt in der Tat hier ein Terminologieproblem.
        QRA wird wohl für das Air Policing bis heute verwendet und stand wohl auch im Kalten Krieg schon für die schnelle Abwehr von Eindringlingen aus dem Warschauer Pakt.
        Auf der anderen Seite kennen einige Amerikaner, welche in den Pershing Combat Alert Sites "gedient" haben den Begriff "QRA" nicht.

        Gemeinsam haben die Kampfflugzeuge wohl die Anforderung, dass sie in 5 - 10 oder 15 in der Luft sein müssen - OK.

        Mir geht es doch um die Einhit, welche das "Starfigher-Flightschwein" Rolf beschreibt:
        F-104G Starfighter - Ein Flightschwein erinnert sich - Der Mythos und sein Bodenpersonal.


        Vielen Dank,
        Thorsten

        Kommentar

        Lädt...
        X