Bücher über den Kalten Krieg
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Zitat von 26TRW Beitrag anzeigenNeuerscheinung über die kalten Krieger:
Die MiG-23 entstand zur Zeit des Kalten Krieges in der damaligen Sowjetunion und war, nach der amerikanischen F-111, das zweite jemals serienmäßig gebaute und in Einsatz gestellte Schwenkflügelflugzeug der Welt. Ein Muss für jede gut sortierte Luftfahrtbibliothek.
Jörg Siegert widmet sich in diesem Band den Rohr- und Raketenwaffen der NVA, die in bewährter Manier umfassend dargestellt und porträtiert werden. Neben den eigentlichen Waffenträgern werden auch die zahlreichen Leit- und Unterstützungsfahrzeuge vorgestellt.
Jörg Siegert widmet sich in diesem Band den Rohr- und Raketenwaffen der NVA, die in bewährter Manier umfassend dargestellt und porträtiert werden. Neben den eigentlichen Waffenträgern werden auch die zahlreichen Leit- und Unterstützungsfahrzeuge vorgestellt.
Mit Beginn des 20. Jahrhunderts gewann die Abwehr von Seeminen eine zentrale Bedeutung. Diese gefährliche Aufgabe lösen gut ausgebildete Besatzungen von Minensuch- und -räumbooten. Das Buch gibt dem Leser einen umfassenden Überblick aller Minenräum-, -such- und -legekräfte.
https://www.motorbuch-versand.de/pro...desmarine.html
Davon sind zwei Bücher Neuerscheinungen.
MI 24 von M. Normann ist bereits 2016 erschienen. Eher eine Neuauflage mit Ergänzungen.
Einige wurden hier auch schon vorgestellt.
https://www.cold-war.de/showthread.p...ll=1#post52552
Kommentar
-
Auf Grenzwacht mit dem Bayerischen Löwen
Die bayerische Zollverwaltung - Herzogtum bis heute
457 Seiten
Preis: 35.- €
Bestellungungen diekt über:
E-Mail-Adresse
aff.baronner@t-online.de
Hier ein Link zu seinen weiteren Büchern über den Zoll.
„Halt Zoll! Der Zoll in Deutschland – 1945 bis heute“
„Unter dem Merkurstab – Die Zollverwaltung der DDR“
Kommentar
-
Das Ahornblatt in Germany - Kanadische Heeresstreitkräfte in Deutschland 1951-1993
Kanada, eines der Gründungsmitglieder der NATO, stationierte im Rahmen der kanadischen Streitkräfte in Europa (Canadian Forces Europe-CFE) von 1951 bis 1993 in Deutschland ein brigadestarkes Heereskontingent.
Dieser Truppenverband, bestehend aus bestens ausgebildeten, längerdienenden Freiwilligen und Berufssoldaten, gehörte zu den kampfstärksten Verbänden der NATO in Deutschland. Bei fast allen größeren Übungen der NATO-Streitkräfte war die kanadische Brigade eingesetzt und hinterließ stets einen hervorragenden Eindruck.
Das Buch dokumentiert die Geschichte der kanadischen Heerestruppen in Deutschland von ihrer ersten Stationierung 1951 bis zum Abzug im Jahre 1993.
Neben der Geschichte und Entwicklung werden die unterschiedlichen Waffensysteme und Fahrzeuge der Kanadier in zum Teil bisher unveröffentlichten Fotos dargestellt.
Durch dieses Werk wird somit ein Teil der fünfzigjährigen Geschichte der NATO und der Stationierungsstreitkräfte in der Bundesrepublik Deutschland einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Autor: Peter Blume
Das Ahornblatt in Germany - Kanadische Heeresstreitkräfte in Deutschland 1951-1993 - Modellbau MilitModellbau Militärgeschichte Fachliteratur Drittes Reich Panzer Waffen Foto Bildbände Luftfahrt Marine Kriegsgeschichte Tank Das Buch dokumentiert die Geschichte der kanadischen Heerestruppen in Deutschland von ihrer ersten Stationierung 1951 bis zum Abzug im Jahre 1993
Kommentar
-
Bye-Bye Bell
Kommentar
-
Friedrich, Florian und Felix Wein
Hornisgrinde
Die Wehrgeschichte eines Schwarzwaldberges
Ab 1938 entstand hinter dem Westwall eine in Europa einmalige Befestigungsanlage: Die Luftverteidigungszone West (LVZ West). Sie bestand aus festungsmäßig ausgebauten Flugabwehrbatterien und sollte feindliche Flugzeuge abwehren. Auch die Hornisgrinde wurde als Standort einer Flugabwehrbatterie der LVZ West ausgewählt. Mit dem Bau dieser Stellung wurde die Hornisgrinde für die folgenden 60 Jahre Sperrgebiet. Im weiteren Verlauf des 2. Weltkriegs wurden dort Peilgeräte für die Führung von Jagdflugzeugen aufgebaut. Nach dem 2. Weltkrieg übernahm die französische Armee den Gipfel und nützte ihn zur Nachrichtenübermittlung. Nach ihrem Abzug 1999 wurden umfangreiche Maßnahmen durchgeführt, um die Bauwerke beider Zeitepochen möglichst spurlos zu beseitigen. Die Dokumentation geht den verbliebenen Spuren nach, die diese Bauwerke hinterlassen haben. Die deutschen und französischen Befestigungen werden mit Abbildungen, Plänen und Karten vorgestellt. Ein fotografischer Rundgang über den Gipfel mit vielen Farbbildern verdeutlicht den Umfang der militärischen Baumaßnahmen.
Inhalt:
Die Luftverteidigungszone West
Die Luftverteidigungszone West in Baden-Württemberg
Die schweren Flugabwehrbatterien der LVZ West
Der Abschnitt Sand - Alexanderschanze der LVZ-Vorzone - Die Flugabwehrstellung Hornisgrinde
Die Bettungen für die Geschütze und die Befehlsstelle I
Die Befehlsstelle II
Die weiteren Bauwerke
Flugmeldeposten
Nachrichtenaufklärung
Die Jägermeßstellung "Hermes"
Schanzarbeiten 1945
Die französische Armee auf der Hornisgrinde
Nachrichtenüber- und -ermittlung auf der Hornisgrinde 1945 - 1999
Ein Überblick
Die Bauwerke der französischen Armee
Die französischen Einheiten auf der Hornisgrinde
Ein fotografischer Rundgang über die Hornisgrinde
Die Befestigungsanlagen auf der Hornisgrinde im Blickfeld
Die Westwalltage 1992, 2002 und 2011
Tagdesoffenen Denkmals 2005, sowie 2009 - 2013
Festungen und Denkmalschutz
Festungen und Naturschutz
"Grüner Wall im Westen" zu Gast auf der Hornisgrinde 2012
Abgestürzt an der Hornisgrinde
Die neue Luftverteidigungszone - Das Nike-Projekt der NATO
Base aérienne (BA) 178 Achern
Der Hohloh-"Ableger" der Hornisgrinde
Winden-Sinzheim-Einweitererfranzösischer Abhörstützpunkt
Die Autoren bitten um Ihre Mithilfe
Les auteurs demandent votre aide
Führungen
Danksagung
Quellen und Literatur
Hardcover, Format 17,5 cm x 24,5 cm, 116 Seiten, mit 4 Übersichtskarten, 3 Grundrißplänen, 2 Zeichnungen und vielen SW- und Farbbildern Fotodruckpapier
20,00 €
inkl. 7% USt. , zzgl. Versand
Wein Hornisgrinde Die Wehrgeschichte eines Schwarzwaldberges Flugabwehr - Modellbau MilitärgeschichtModellbau Militärgeschichte Fachliteratur Drittes Reich Panzer Waffen Foto Bildbände Luftfahrt Marine Kriegsgeschichte Tank Friedrich, Florian und Felix Wein Hornisgrinde Die Wehrgeschichte eines Schwarzwaldberges Ab 1938 entstand hinter dem Westwall eine in Europa einmalige Befestigungsanlage: Die Luftverteidigungszone West (LVZ West) Sie bestand aus festungsmäßig ausgebauten Flugabwehrbatterien
Kommentar
-
Der Neunundzwanzigsechs Verlag stellt seine Tätigkeit ein und verkauft die Bücher für 15,- Euro!
Kommentar
-
Black Week 2024
sehr viele DVD´s dabei!
Kommentar
-
Der Flugplatz Wittstock
Inhalt
Der dritte Band der „Kleinen Reihe der Museen Alte Bischofsburg“ widmet sich der faszinierenden Geschichte des ehemaligen Militärflugplatzes Alt Daber in Wittstock, der von 1939 bis 1994 eine bedeutende Rolle spielte. Ursprünglich 1939 als Fallschirmschule der deutschen Luftwaffe errichtet, diente das Gelände nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis 1994 als Stützpunkt sowjetischer und später russischer Jagdfliegereinheiten. Der Flugplatz war Schauplatz wichtiger militärischer Entwicklungen und ist eng mit prominenten Persönlichkeiten wie dem Boxweltmeister Max Schmeling und Wassili Stalin, dem Sohn Josef Stalins, verbunden.
Die Autorin Antje Zeiger beschreibt in ihrem Buch nicht nur die militärische Nutzung des Areals, sondern beleuchtet auch die technische Entwicklung der Anlage, etwa den Bau der ersten asphaltierten Startbahn im Jahr 1952. Es erinnert an die militärische Ausbildung der Fallschirmjäger, zu denen auch der Schauspieler Joachim Fuchsberger zählte, und berichtet von den letzten Kriegseinsätzen der deutschen Luftwaffe, die von hier aus gegen die sowjetischen Truppen flogen.
Nach dem Abzug der russischen Truppen im Jahr 1994 erfuhr der Flugplatz eine umfassende Umgestaltung. Der Text beschreibt die vielfältige Nachnutzung des Geländes, das unter anderem als Rennstrecke diente und heute Teil eines Solarparks ist.
Kommentar
Kommentar