Bücher über den Kalten Krieg

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 26TRW
    Cold Warrior
    • 13.10.2012
    • 153

    #106
    Nutscheid. Eine Erzählung.

    „Wenn sie mich finden, töten sie mich“, sagte Becker ganz sachlich, „weil ich Zeuge des Ungeheuersten geworden bin, was sich in Deutschland nach 1945 ereignet hat.“ Es war in einer Augustnacht 1976 auf der Nutscheid geschehen, einem Höhenzug zwischen Bonn und Siegen, und wäre diese Nacht auf der Nutscheid nur ein wenig anders verlaufen: sie hätte den Gang der Welt für immer verändert.

    Manchmal verdichtet sich Geschichte unerwartet: auf einen Ort, einige Stunden und wenige Menschen. Damals, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges und des Terrors der Rote Armee Fraktion, prallten all ihre Kräfte und Gegenkräfte in einer Luftwaffen-Stellung von der Fläche zweier Fußballfelder aufeinander – so brutal und doch so raffiniert verdeckt, daß nicht einmal die, die dabei waren, bis heute wissen, daß sie dabeigewesen sind.

    „Der Stoff von ‚Nutscheid. Eine Erzählung‘ hat mich über Jahrzehnte beschäftigt“, sagt Kurt Braatz. „Er handelt von Kälte und Wahn, von Verzagtheit und Mut in einer existenziellen Grenzsituation. Was auf die Nutscheid hinführte und sich dort ereignete, wie in diesen Stunden Leben zerstört und Leben gerettet wurden: das geht weit über die Zeit hinaus, in der es geschah.“

    Kurt Braatz:
    Nutscheid. Eine Erzählung.
    Moosburg: NeunundzwanzigSechs 2022
    Hardcover, hochwertige Fadenbindung,
    248 Seiten.
    ISBN 978-3-9818324-2-6
    € 35.00

    Kommentar

    • 26TRW
      Cold Warrior
      • 13.10.2012
      • 153

      #107
      Blume Fahrzeug Profile 110 Französische Truppen in Deutschland

      Fahrzeug Profile 110
      Französische Truppen in Deutschland

      deutscher Text
      48 Seiten
      durchgehend bebildert
      Der Ausbruch des "Kalten Krieges" und die Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1949 rückte Deutschland in eine wesentliche, strategische Position für die Alliierten, welche noch vier Jahre zuvor das Dritte Reich zur Kapitulation zwangen.

      Aus den seit 1945 in Deutschland stationierten Besatzungstruppen entstanden nun französische Verbände unter NATO-Kommando zur Verteidigung Westeuropas.

      Dieses Heft zeichnet die Geschichte der seit 1945 in Süddeutschland stationierten Verbände der französischen Armee in Text und zahlreichen Fotos.

      13,80 €
      inkl. 7% USt. , zzgl. Versand

      Modellbau Militärgeschichte Fachliteratur Drittes Reich Panzer Waffen Foto Bildbände Luftfahrt Marine Kriegsgeschichte Tank Blume Fahrzeug Profile 110 Französische Truppen in Deutschland

      Kommentar

      • aoenf
        Warrior
        • 29.12.2015
        • 66

        #108
        Grünzeug : Stories vom Bund.


        Reinhard Junge (Hg.)


        von Hans-Jürgen Kawalun Verlag: Dortmund : Weltkreis, erschienen 1983
        ISBN: 3-88142-299-4

        Von der Rückseite:
        "Was spielt sich ab hinter den Kasernenmauern? Wehrpflichtige, Rotärsche und Reservisten packen aus,
        beschreiben in informativen und spannenden Storys das Leben beim Bund.
        Grünzeug ist die Uniform, in der Soldaten Vorgesetzten-Schikanen, Enttäuschund und Heimweh ertragen müssen.....
        "
        Den Rest spar ich mir....alles in allem "Erlebnisberichte von ehemaligen Soldaten, vornehmlich in Kontakt mit Friedensbewegung, Anti-Atomkraft-Bewegung, Soldaten bewusst in Uniform auf Demos us. usw.. Alles eher recht linkslastig.....
        Vielleicht kennen einige von euch den "Jäger" bei "Gefragt-Gejagt", den Bibliothekar Klaus-Otto Nagorsnik. Er ist ebenfalls mit einer Story vertreten, aus seiner Zeit als W15.

        Kommentar

        • Tutenberg
          Warrior
          • 04.01.2022
          • 61

          #109
          Leseprobe einer Hausarbeit

          "Die Bedeutung der Radartechnik als Mittel der Aufklärung im Kalten Krieg" von Falk Köhler

          Die Bedeutung der Radartechnik als Mittel der Aufklärung im Kalten Krieg - GRIN

          Kommentar

          • 26TRW
            Cold Warrior
            • 13.10.2012
            • 153

            #110
            Artilleriesysteme der NVA

            Jörg Siegert
            Der Kalte Krieg kannte kein Maß: Auf jede neue Waffe, auf jedes neue System antwortete die Gegenseite mit noch raffinierteren Waffensystemen. Sowohl die Bundeswehr als auch die NVA erhielten vom jeweiligen »Großen Bruder« das entsprechende Gerät. Jörg Siegert, Experte in Fragen der DDR-Militärfahrzeuge, widmet sich in diesem Band den Rohr- und Raketenwaffen der NVA, die in bewährter Manier umfassend dargestellt und porträtiert werden. Neben den eigentlichen Waffenträgern werden auch die zahlreichen Leit- und Unterstützungsfahrzeuge vorgestellt.
            176 Seiten, 265 x 230 mm
            Autoreninfo


            29,90 EUR
            EAN: 9783613045569
            Bestellnr.: 04556

            Jörg Siegert widmet sich in diesem Band den Rohr- und Raketenwaffen der NVA, die in bewährter Manier umfassend dargestellt und porträtiert werden. Neben den eigentlichen Waffenträgern werden auch die zahlreichen Leit- und Unterstützungsfahrzeuge vorgestellt.

            Kommentar

            • 26TRW
              Cold Warrior
              • 13.10.2012
              • 153

              #111
              Stempfle

              KALTER KRIEG, SCHNEEWINTER UND HUNGRIGER WOLF
              Ironischer Rückblick eines Presseoffiziers


              Roman/Erzählung

              Buch. Softcover

              2022

              161 S.
              [B14,90 €][/B]

              Europa Edizioni srl. ISBN 979-1-220-13009-7

              Format (B x L): 20.7 x 13.8 cm

              Gewicht: 220 g

              Das Werk ist Teil der Reihe: Universum

              Produktbeschreibung
              Irgendein Hütchenspieler im Bonner Verteidigungsministerium hatte mich ungefragt vor mehr als vierzig Jahren vom operettenhaften Bückeburg zum rustikalen Hungrigen Wolf versetzt; und mir damit ein aufregendes Jahrzehnt verpasst. Meine "ironischen Erinnerungen" geraten durch die russischen Panzer in der Ukraine plötzlich zum Déjà-vu. Damals lauerten sie keine hundert Kilometer vom Hungrigen Wolf entfernt. Damals drohten sowjetische SS- 20-Raketen, ganz Westeuropa schneller zu zerstören, als die USA hätten reagieren können. Damals hatte die Sowjetunion gerade Afghanistan besetzt. Es sind meine Erinnerungen. Andere haben das Gleiche völlig anders wahrgenommen. Die Freiheit, in der jeweiligen Situation nicht nach Vorschrift oder wechselnden Mehrheits- oder Führungsmeinungen zu handeln, habe ich mir immer genommen - und nehme sie mir noch heute.

              Kommentar

              • 26TRW
                Cold Warrior
                • 13.10.2012
                • 153

                #112
                [
                VDM Heinz Nickel
                Fliegerhorst Upjever: Luftwaffenstandort in Friesland 1936-2004 - Jürgen Zapf][/B]

                464 S., über 1000 teilw. Farbige Abbildungen, Festeinband - 1986 war zum 50-jährigen Bestehen des Fliegerhorstes Upjever in Friesland von Sybille Schneider bereits eine Chronik des Platzes veröffentlicht worden. Dieses Buch ist seit langem vergriffen. In den vergangenen 18 Jahren hat sich auch vieles ereignet, das einer öffentlichen Erwähnung wert ist. Mit diesem Buch wird nun die Geschichte des Fliegerhorstes Upjever von seiner Erbauung bis zum Jahr 2004 auf der Basis der ersten Auflage weitestgehend neu erzählt. Berichtet wird dabei hauptsächlich von Menschen, die in gutem Glauben, das Richtige zu tun, auf dem Fliegerhorst ihren Dienst geleistet, auch gekämpft und getötet haben oder durch Geschosse des Gegners (manchmal auch der Freunde) oder durch Fehler (eigene, anderer Menschen oder der Technik) getötet worden sind.
                Autor: Jürgen Zapf, Verlag VDM
                letzte exemplare. Buch aus Messerücklauf leichte mängel quasi wie neu
                19,95 €
                inkl. 7% USt. , zzgl. Versand
                Modellbau Militärgeschichte Fachliteratur Drittes Reich Panzer Waffen Foto Bildbände Luftfahrt Marine Kriegsgeschichte Tank 464 S , über 1000 teilw Farbige Abbildungen, Festeinband - 1986 war zum 50-jährigen Bestehen des Fliegerhorstes Upjever in Friesland von Sybille Schneider bereits eine Chronik des Platzes veröffentlicht worden Dieses Buch ist seit langem vergriffen In den vergangenen 18 Jahre


                Mein Leben und die Fliegerei - Gerhard Frank

                Gerhard Frank: Die packende Lebensgeschichte eines Luftwaffen-Piloten, der von der ersten Stunde an dabei war. Hierschildert er seine Erlebnisse als F-104 Starfighter und späterals RF-4E Phantom Pilot, wie die daraus resultierende Umstellung vom "Einzelkämpfer" im Starfighter zum Zwei-Mann-Cockpit der Phantom II. Spannender Lesestoff über eine kaum dokumentierte Zeit. 168 Seiten, ca. 25 Abb., DIN A5
                Mängelexemplar (Umschlag leicht beschädigt)
                12,90 €
                inkl. 7% USt. , zzgl. Versand


                AIR PHOTO Band 9 (SPEZIAL) Die Ramstein Air Base und das 86. Geschwader
                Aktionspreis! Solange der Vorrat reicht! Statt 15,20 € jetzt nur noch 9,95 €! Mit leichten Lagerspuren
                AIR PHOTO Band 9 (SPEZIAL) Die Ramstein Air Base und das 86. Geschwader
                Die Ramstein Air Base blickt bis zum heutigen Tag auf eine lange Geschichte zurück. Zunächst wurde gegen Ende des 2. WK ein Autobahnteilstück von der Wehrmacht als Start- und Landebahn genutzt. Nach der Kapitulation zuerst von den Amerikanern übernommen und 1951 mit den Franzosen zusammen als Luftwaffenbasis ausgebaut. Der Autor Matthias Becker beschreibt mit eindrucksvollen Originalfotos die Geschichte der Air Base und des dort stationierten 86. Geschwader und seiner Flugzeuge.

                124 Seiten, Format 20 x 21 cm, 157 Farb- und S/W-Fotos

                Modellbau Militärgeschichte Fachliteratur Drittes Reich Panzer Waffen Foto Bildbände Luftfahrt Marine Kriegsgeschichte Tank     Aktionspreis! Solange der Vorrat reicht! Statt 15,20 € jetzt nur noch 9,95 €!       Mit leichten Lagerspuren AIR PHOTO Band 9 (SPEZIAL) Die Ramstein Air Base und das 86 Geschwader Die Ramstein Air Base blickt bis zum heutigen Tag auf eine lange Geschichte zurück Zunächst

                Kommentar

                • 26TRW
                  Cold Warrior
                  • 13.10.2012
                  • 153

                  #113
                  Schuster Schnell - Zuverlässig - Präzise Auch wir gaben dem Frieden eine Chance Flugkörpergeschwader 1965-1991

                  Lothar H. Schuster
                  Schnell - Zuverlässig - Präzise
                  Auch wir gaben dem Frieden eine Chance!
                  Flugkörpergeschwader 2
                  1965 - 1991

                  Nach der westdeutschen Wiederbewaffnung stellte sich auch die Frage des Zugangs der jungen Bundeswehr zu Atomwaffen. Nach politischen Kontroversen wurde die Bundeswehr dann im Rahmen der nuklearen Teilhabe der NATO in die Zielplanung und den Einsatz von Atomwaffen einbezogen.

                  Als ein Trägersystem für nukleare Gefechtsköpfe stationierte das amerikanische Heer ab 1963 das neu entwickelte und nach einem US-General aus dem 1. Weltkrieg benannte Flugkörpersystem „Pershing“ in Deutschland. Neben den 3 US-Heeresbataillonen stellte die deutsche Luftwaffe im Zeitraum 1963 bis 1965 zusätzlich zwei Flugkörpergeschwader auf, die ebenfalls mit dem Waffensystem Pershing ausgestattet wurden. Die nuklearen Gefechtsköpfe der beiden deutschen Flugkörpergeschwader blieben dabei aber stets unter amerikanischer Kontrolle.

                  Das Flugkörpergeschwader 1 (FKG 1) mit dem zugeordneten 74th United States Army Field Artillery Detachment (74th USAFAD) und das Flugkörpergeschwader 2 (FKG 2) mit dem zugeordneten 85th United States Army Field Artillery Detachment (85th USAFAD) waren zunächst mit dem Waffensystem Pershing 1 (auf Kettenfahrzeugen) und ab 1971 mit dem Waffensystem Pershing 1A (auf Radfahrzeugen) ausgerüstet.

                  Ab 1983 wurden die US-Einheiten im Rahmen der NATO-Nachrüstung mit dem Waffensystem Pershing 2 ausgestattet; eine Umrüstung der beiden deutschen Flugkörpergeschwader erfolgte nicht. In der Endphase des Kalten Krieges erfolgte nach der Ratifizierung des INF-Vertrages (Intermediate Range Nuclear Forces Treaty) 1988 parallel bis 1991 auch die Abrüstung der deutschen Pershing-Systeme und die Auflösung der beiden Flugkörpergeschwader.

                  Obwohl die Einsatzverfahren der Flugkörpergeschwader strengster Geheimhaltung unterlagen, bestand das Personal zum überwiegenden Anteil aus Wehrpflichtigen, die kontinuierlich wechselten.

                  Der Autor hat selbst Wehrdienst im Flugkörpergeschwader 2 in Geilenkirchen geleistet und danach mit Unterstützung der Traditionsgemeinschaften beider deutscher Flugkörpergeschwader kontinuierlich zeitgenössische Dokumente gesammelt, ausgewertet und archiviert.

                  Erstmals konnten daher nun aus deutscher Sicht zeitgenössische Berichte, zwischenzeitlich deklassifizierte Geheimunterlagen (auch der Gegenseite) und bisher noch nie veröffentlichte Bilder und Dokumente aus den Privatarchiven von amerikanischen und deutschen Pershing-Veteranen am Beispiel des Flugkörpergeschwaders 2 zusammengeführt und kommentiert werden, um insbesondere das Einsatzverfahren der (nuklearen) Sofortbereitschaft verständlich werden zu lassen.

                  Dadurch zeigen sich 30 Jahre nach Auflösung der beiden Flugkörpergeschwader erstmals historische Zusammenhänge, die nicht nur militärisch Interessierten bisher zumeist verschlossen waren.

                  - 592 Seiten
                  - Hardcover
                  - Großformat
                  - Autor: Lothar H. Schuster
                  70,00 €
                  inkl. 7% USt. , gratis Versand
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • 26TRW
                    Cold Warrior
                    • 13.10.2012
                    • 153

                    #114
                    Luftwaffenkaserne Köln - Porz - Wahnheide

                    Das Heft enthält eine Beschreibung des Flughafens Köln/Bonn und der im Titel genannten Luftwaffenkaserne. Zudem werden zugehörige Sozial- und Sporteinrichtungen, die Verkehrsanbindung und die Freizeitangebote thematisiert. Verschiedene Farbbilder illustrieren das Ganze.



                    DIN A5
                    96 Seiten
                    Abbildungen
                    Text:9,00 €
                    inkl. 7% USt. , zzgl. Versand
                    deutsch

                    Modellbau Militärgeschichte Fachliteratur Drittes Reich Panzer Waffen Foto Bildbände Luftfahrt Marine Kriegsgeschichte Tank Verlag Dietmar Fölbach (Hg ) Luftwaffenkaserne Köln–Porz–Wahnheide   Das Heft enthält eine Beschreibung des Flughafens Köln/Bonn und der im Titel genannten Luftwaffenkaserne Zudem werden zugehörige Sozial- und Sporteinrichtungen, die Verkehrsanbindung und die Freizeitangebote

                    Kommentar

                    • 26TRW
                      Cold Warrior
                      • 13.10.2012
                      • 153

                      #115
                      Militär in Pforzheim

                      Nach 1945 war das Interesse an Militärgeschichte in der Öffentlichkeit unseres Landes bekanntlich auf einen Tiefpunkt gesunken. Die Veröffentlichungen von den meisten Bürgern unbemerkt verschwanden als Binnenliteratur in den Bücherregalen der Fachhistoriker bzw. in den Bibliotheken. Auch mit Garnisonsgeschichten tat man sich schwer. Erst als nach dem Ende des Kalten Krieges überall die Streitkräfte reduziert wurden, Kasernen und andere Militärareale geschlossen, abgerissen oder umgenutzt wurden, entstanden daraufhin zaghaft in einzelnen Städten Dokumentationen über militärische Objekte. Diese Arbeiten litten jedoch unter einem Makel: Sie waren zu umfangreich, zu teuer, wenig ansprechend, und gerieten dadurch wieder nur in die Hände von Experten. Wir wollten einen anderen Weg gehen, um die Militär- und Garnisonsgeschichte von Pforzheim mit seinem Umland darzustellen: Sie sollte für alle Bürgerinnen und Bürger interessant, akzeptabel, ansprechend gut bebildert, in bester Druckqualität, nicht zu umfangreich und damit preiswert sein.
                      Das Buch bietet den historisch Interessierten Lesestoff zur Militär- und Garnisonsgeschichte der Stadt von den Römern bis zur Gegenwart. Der Autor fügt viele interessante, militärbezogene Details zusammen mit zahlreichen anschaulichen Bildern und Karten über die Jahrhunderte hinweg in die allgemeine Geschichte ein und verfasst damit erstmals ein informatives, militärgeschichtliches Kompendium der ganzen Region. Angeregt durch ein aufwändiges Layout, Karten, Bilder, allgemeine Zusatzinformationen und GPS-Koordinaten können die Leserinnen und Leser Freude an der populärwissenschaftlichen Chronik entwickeln und selbst auf Spurensuche gehen.
                      Nach 1945 war das Interesse an Militärgeschichte in der Öffentlichkeit unseres Landes bekanntlich auf einen Tiefpunkt gesunken. Die Veröffentlichungen von den meisten Bürgern unbemerkt verschwanden als Binnenliteratur in den Bücherregalen der Fachhistoriker bzw.

                      Kommentar

                      • Nemere
                        Cold Warrior
                        • 12.06.2008
                        • 2823

                        #116
                        Ein Buch zu den U.S.Army Nachrichtendiensten in Deutschland 1944 – 1949:

                        Thomas Boghardt: Covert Legions. U.S. Army Intelligence in Germany, 1944-1949 (= U.S. Army in the Cold War ), Washington, D.C.:, Center of Military History 2022

                        Als PDF verfügbar:
                        https://history.army.mil/html/books/...mhPub_45-5.pdf

                        Zum Inhalt siehe beigefügte Rezension.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • 26TRW
                          Cold Warrior
                          • 13.10.2012
                          • 153

                          #117
                          Olaf Rönnau: Oberst Franz Weller (1901-1994) vom Kadettenkorps zur Bundeswehr

                          Olaf Rönnau: Oberst Franz Weller (1901-1994) vom Kadettenkorps zur Bundeswehr. Soldat in drei Armeen. Erinnerungen an den ersten Kommandeur Infanterieschule Hammelburg(1956-1957).

                          Paperback, 312 Seiten, Berlin 2023.



                          ISBN: 978-3-96776-073-6 Preis: 24.80 Euro





                          Franz Weller wurde am 5. Dezember 1901 als Sohn eines preußischen Ministerialamtmannes in Berlin-Schmargendorf geboren. Aufgewachsen und sozialisiert im Königlich-Preußischen Kadettenkorps, in den Kadettenhäusern Oranienstein bei Diez a. d. Lahn und Berlin-Lichterfelde, erlebte er hautnah die Wirren des Kriegsendes 1918/19 in Berlin. Er diente im regierungstreuen Freikorps v. Klewitz, das später in die Reichswehr übernommen wurde. Im April 1922 trat er als Offizieranwärter in das berühmte Infanterie-Regiment 9, 'Graf Neun', in Potsdam ein, aus dem zahlreiche Persönlichkeiten wie Axel von dem Busche, Wolf Graf von Baudissin und Richard Freiherr von Weizsäcker hervorgehen sollten. 1925 zum Leutnant befördert, erlebte Weller eine hochwertige militärische Ausbildung in der Reichswehr, die ihn für sein ganzes Berufsleben prägte. Während des Zweiten Weltkrieges bewährte er sich als hochdekorierter Infanterieoffizier besonders aufgrund seiner vorbildlichen Menschenführung. Zuletzt als Divisionsführer der 12. Armee, der 'Armee Wenck', erlebte er das Kriegsende bei Tangermünde, wo er in amerikanische Kriegsgefangenschaft geriet.

                          Als Franz Weller 1956 seinen Dienst in der Bundeswehr antrat, gehörte er mit seinen Erfahrungen und Kenntnissen zu den für den Aufbau der noch jungen Streitkräfte unverzichtbaren militärischen Fachleuten der zweiten Reihe. Oberst Franz Weller hat sich als Mensch und Offizier in Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr verdient gemacht und ist daher traditionswürdig.

                          Kommentar

                          • 26TRW
                            Cold Warrior
                            • 13.10.2012
                            • 153

                            #118
                            REDUZIERT: 12,- Euro

                            DIE AMERIKANER IN DER PFALZ UND IN RHEINHESSEN (1950 – 2010)

                            Als 1950 mit dem Korea-Krieg der Kalte Krieg offen ausbrach, vollzogen die USA eine radikale Wende ihrer Sicherheitspolitik und verdreifachten ihre Truppenstärke in Deutschland. Dabei wurde Rheinland-Pfalz zu einem Schwerpunkt ihrer Militärpräsenz in der Bundesrepublik ausgewählt. Von der Eifel bis in die Westpfalz entstanden Flugplätze für amerikanische Kampfgeschwader. An der Nahe und in Rheinhessen wurde eine Panzerdivision stationiert. Die Pfalz wurde zum zentralen Heeresnachschub- und Versorgungsraum ausgebaut. Kaiserslautern, Ramstein, Sembach, Worms, Zweibrücken, Pirmasens, Baumholder, Mainz, Bad Kreuznach – das waren Namen, die auf jeder amerikanischen Militärkarte groß geschrieben waren. Das Buch beschreibt die Entwicklung der amerikanischen Militärpräsenz im Rahmen der “Großen Politik” von den 50er Jahren bis in die Gegenwart. Im zweiten Teil geht es ausführlich auf das Zivilleben der Amerikaner in unserer Region ein.

                            Autor: Karl-Heinz Rothenberger

                            Erscheinungsjahr 2010
                            ISSN 0936-7640
                            ISBN 978-3-927754-69-0
                            Einheit ein farbig gedrucktes Buch (240 S.) mit zahlreichen Abbildungen (historische und aktuelle Fotodokumente, Luftbilder, Plakate, Karten und Tabellen)

                            Kommentar

                            • Nemere
                              Cold Warrior
                              • 12.06.2008
                              • 2823

                              #119
                              Ich füge in der Anlage mal das Inhaltsverzeichnis des im letzten Beitrag genannten Buches bei.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • Thunderhorse
                                Cold Warrior
                                • 09.02.2006
                                • 1887

                                #120
                                https://www.cold-war.de/showthread.p...lz+Rheinhessen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X