Hilfskrankenhäuser und Sanitätsmittellager (Sammel-KMZ)

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nemere
    Cold Warrior
    • 12.06.2008
    • 2806

    #46
    Wenn ich mich recht entsinne, hatten wir doch mal über 200 Hilfskrankenhäuser? Die sind anscheinend alle in der Friedenseuphorie nach 1990 verschwunden - die Ausstattung wurde wahrscheinlich in irgendwelche Staaten verramscht? Oder wo ist das geblieben?

    Grüße
    Jörg

    Kommentar

    • Rex Danny
      Administrator
      • 12.06.2008
      • 4291

      #47
      Im Eingangspost zu diesem Thema habe ich zwei KMZ-Files eingestellt mit allen Hilfskrankenhäusern sowie den Sanitätsmateriallagern, die es am Ende des Kalten Krieges gab.

      Sie sind alle aufgegeben worden, einige gibt es noch als "Museum", und das Material wurde zu einem großen Teil am Anfang der 90er Jahre in die GUS-Staaten verschenkt.

      Bei mir in der Dienststelle sind ja einige "alte Knacker", die auch noch die Hilfskrankenhäuser und viele andere Dinge aus der Zeit des Kalten Krieges kennen, und wir haben uns erst letzte Woche über diese Krankenhäuser unterhalten und sind zu dem Schluß gekommen, daß wir sie heute in der Krise gut gebrauchen könnten. Und siehe da, jetzt kommt Bayern wieder mal als erstes Bundesland auf die Idee, solche Krankenhäuser einzurichten. Zu blöd, daß es sie nicht mehr gibt.

      Kommentar

      • Hoover
        Cold Warrior
        • 19.12.2013
        • 601

        #48
        In meinem Umkreis gibt es gar nichts mehr, so dass wir 2 Notkrankenhäuser in Sporthallen aufgebaut haben für Corona-Patienten. Diese werden durch das THW, DRK und Johannitern betrieben. Tja, jetzt ein ausgestattetes Hilfkrankenhaus, das wäre was.
        "Damals, als ich in meinem Alter war..."

        Kommentar

        • kato
          Cold Warrior
          • 03.03.2009
          • 863

          #49
          Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen
          Und siehe da, jetzt kommt Bayern wieder mal als erstes Bundesland auf die Idee, solche Krankenhäuser einzurichten.
          Bei weitem nicht.

          Das Thema treibt ein wenig skurrile Blüten in manchen Gegenden.

          In der Südpfalz haben die Kreise sich zu einem "Gemeinsamen Katastrophenschutzstab" zusammengeschlossen, der seine Haupttätigkeit im Aufbau und Betrieb von neuen Notkrankenhäusern sieht - die Landesregierung sieht solche nicht als notwendig und geht da durchaus auch auf Konfrontation (sowohl was Zweck als auch Örtlichkeiten betrifft).

          In den letzten zwei Wochen wurden dabei in dem Gebiet dieser Kreise zwei Notkrankenhäuser - mit zusammen 270 Betten und Ausbauoption auf >800 - sowie eine zusätzliche Intensivstation an einem Klinikum und eine Notpflegestation mit 45 Betten aus dem Boden gestampft. Die Planung erfolgte unter Beratung durch die Bundeswehr, der Aufbau durch das THW (und teilweise die Bundeswehr). Für den Betrieb werden 400 Freiwillige mit medizinischer und Pflege-Ausbildung im Schichtbetrieb herangezogen. Als Örtlichkeiten wurden zwei Schulen und eine Industriehalle verwendet.
          Die Ausstattung für diese Notkrankenhäuser - "inklusive Mobiliar" - wurde dabei explizit "aus Beständen des Katastrophenschutzes" herangezogen. In dem Gebiet gab es früher zwei Hilfskrankenhäuser mit rund 820 Betten.

          Kommentar

          • DeltaEcho80
            Cold Warrior
            • 09.03.2013
            • 1690

            #50
            Ich denke mir schon die ganze Zeit während dieser Corona-"Krise", dass man jetzt durchaus wieder Infrastrukturen braucht, die man die letzten 25 Jahre aufgelöst hatte, koste es, was es wolle.

            Ich will hier bei Weitem nicht als "ewig Gestriger" rüber kommen, aber wäre es nicht besser und billiger gewesen, manche Strukturen einfach weiter aufrecht zu halten und instand zu halten, als jetzt unter "Schmerzen" mit viel Geld wieder neu hochzuziehen?

            Womit wir wieder bei einem der zentralen Diskussionspunkte und gedanklichen Ankerpunkte unseres Forums sind.

            Das hat man ja in der Vergangenheit auch bei den Hochwasserlagen oder den Waldbränden gesehen: Plötzlich werden wieder zentrale Fahrzeugbeschaffungen durch den Bund aufgelegt.

            Kommentar

            • kato
              Cold Warrior
              • 03.03.2009
              • 863

              #51
              Zitat von DeltaEcho80 Beitrag anzeigen
              wäre es nicht besser und billiger gewesen, manche Strukturen einfach weiter aufrecht zu halten und instand zu halten, als jetzt unter "Schmerzen" mit viel Geld wieder neu hochzuziehen?
              Die Kosten sind erstaunlich überblickbar. Bei den drei Kreisen in der Südpfalz gibt es ein Budget das im wesentlichen aus einer Soforthilfe des Landes von 7,2 Millionen und einem ähnlichen Betrag an Eigenmitteln besteht - und von dem wird auch noch mehr umgesetzt.

              Das klingt zwar von der Summe her nach viel, allerdings: Die ursprünglichen beiden Hilfskrankenhäuser in dem Bereich kosteten 1963 wohl rund 11 Millionen Mark - mit Inflation wären das heute 23,5 Millionen Euro.

              Und baulich hätten die wohl in den letzten 20 Jahren eine Totalsanierung gebraucht bzw. haben diese in Teilen auch erhalten. Im Hilfskrankenhaus Hochstadt in der Südpfalz - seit 1999 als Lagerfläche für Vereine genutzt - wurde 2014 die marode Betondecke eines Raums unter Abtragung der teilweisen Erdüberdeckung ersetzt und erst 2019 zwecks Brandschutz ordentliche Türen sonderangefertigt und Leitungen unter Putz verlegt. Zusätzlich wurde die Trinkwasserversorgung des Hilfskrankenhauses abgekoppelt, da man in dem Bereich eine nicht näher lokalisierbare Blei- und Cadmiumquelle im Wasser gefunden hatte. Die fast 60 Jahre alten Notstromaggregate stehen zwar noch, aber auch nur weil die Ausbaukosten den Schrottwert übersteigen...

              Kommentar

              • Rex Danny
                Administrator
                • 12.06.2008
                • 4291

                #52
                Ich habe bei Geschichtsspuren den Post von Mike bzgl. Corona gelesen und stimme ihm da grundsätzlich zu. Ich kann das Corona-Thema eigentlich auch nicht mehr hören und deshalb sollten auch wir uns da ein wenig zurückhalten.

                Es ist ja allgemein bekannt, daß sich bei bestimmten Themen diese nach wenigen Posts verselbständigen und dann bekommt man das nicht mehr in den Griff. Aus diesem Grunde möchte ich euch bitten, daß wir zwar gerne über die Hilfskrankenhäuser und deren Aufgabe schreiben können, jedoch dies nur ohne den Bezug zur aktuellen Lage permanent herzustellen. Dies hier ist nämlich so ein Thema, was sich dann sehr schnell verselbständigen wird und dann nur noch geschlossen werden kann.

                Grüße


                Rex Danny

                Kommentar

                • Malefiz
                  Cold Warrior
                  • 22.12.2010
                  • 369

                  #53
                  Kann ich voll nachvollziehen.

                  Kommentar

                  • p.neuburger
                    Rekrut
                    • 24.08.2024
                    • 1

                    #54
                    Hilfskrankenhaus Siegen
                    Richerfeldschule jetzt Gesamtschule Eiserfeld
                    Talsbachstr. 33 57080 Siegen
                    Schutzbau im Kellergeschoss
                    erste und zweite Etage Breite Türen alle Flure mit PVC Boden, in jedem Raum Waschbecken

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X