Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Wertes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Hi,
in der Wahner Heide gibt es ja einen Truppenübungsplatz auf dem sich ein Sonderwaffenlager der Belgier befindet. Wisst ihr was über dieses Lager? Ich weiß nur, dass der TP bis 2004 genutzt wurde und dass es dort noch eine(oder 2 ???) Muna gab.
Mehr weiß ich auch nicht.
Hi there
This location was used for Honest John warhead and ADM storage for 1 Belgian Corps.
1 BE corps consisted of 3, 14, 20 & 75 Artillery btn and 1e and 6e Engineers btn.
The arty batn’s have been located at Koln Longerich, Westhoven & Dellbrück 1960-62 and were equipped with nuclear tipped Honest John missiles & M2 8 inch nuclear towed artillery. In case of sudden fallback and withdrawal both engineer batn’s had to support them by means of atomic demolition munition (ADM)’s.
The HJ warheads and ADM’s were located at the Wahnerheide Special Ammo Storage.
The 8 inch artillery shells were located at the Werl Special Ammo Storage.
In 1963 all units integrated into 20 artillery regiment and moved to Werl
The units were re equipped with HJ & M55 8 inch motorized artillery.
HJ operational until beginning of 1969. Replaced by M110 A1 motorized arty in 1972 and in 1984 by M110 A2’s.
Units were operational from 1963-1993 and then dissolved.
Aha! Sehr interessant. Danke!
Wenn damals ein Atomsprengkopf explodiert wäre...bye, bye Köln.
Wie viel Atommunition wurde eigentlich in so einem Lagerbunker gelagert? Wo war eigentlich das größte Atomwaffenlager? In Miesau?
Zuletzt geändert von Bunkerratte; 04.01.2009, 20:49.
Von der Lagerkapazität war Miesau das größte mit 17 großen MLHs, knapp dahinter oder vieleicht auch gleich war Fischbach mit 19 MLHs, davon 13 große und 6 kleine MLHs. Danach kam Siegelsbach mit 15 MLHs und Kriegsfeld/North Point mit 13 MLHs.
Wie viel Munition in einem Bunker gelagert wurden, weiß ich leider nicht.
Ich gehe mal davon aus das die meistens ziemlich voll waren, bei denen, wo 155mm-Granaten gelagert wurden gingen auch dann dementsprechend viele rein.
@51edb
thanks for your informations about the SAS Wahner Heide
Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V. www.ig-area-one.de
Bezüglich Lagerkapazitäten kann ich eine Zahl für die Honest John nennen:
das "Type II magazine" (also das "klassische" US-Munitionslagerhaus vor der Stradley-Serie) war für die Lagerung von 18 bis 20 Honest John vorgesehen
(Raketen, nicht Gefechtsköpfe; diese dürften seperat gelagert worden sein).
Angaben über Lagerkapazitäten für Gefechtsköpfe dürften erst in ca. 25 Jahren offiziell verfügbar sein.
Als das Clausen Chemical Weapons Depot (Site 59) 1990 geleert wurde, war von 100.000 "toxic chemical munitions" die Rede. Clausen hat 15 Type II Magazines. Dies hieße, Vergleichbarkeit chemischer und nuklearer Gefechtsköpfe unterstellt, 6.666,666 Gefechtsköpfe pro MLH. Klingt nicht nachvollziehbar. Spricht aber für firefighters These von "proppenvoll".
War vor einiger Zeit mal bei der SAS Wahner Heide und an dem Munitionslager in der Nähe.
Wenn ich den Beitrag von 51edb richtig verstehe war dort nur bis 1963 atomare Munition gelagert?
Das würde auch die geringen Sicherungsmaßnahmen erklären, nur ein einfacher Doppelzaun, Wachhäuser aus Bimsstein etc. Kein Vergleich mit einer nach LRSP ausgebauten Stellung.
Die SAS muß aber noch länger (konventionell) genutzt worden sein, denn dort standen auch noch "BigBags" mit Kies und Sand gefüllt offensichtlich als Splitterschutz vor dem Wachgebäude.
Weiß jemand mehr?
Nehme auch gerne Info zu Camp Altenrath und Spich entgegen...
Wenn ich den Beitrag von 51edb richtig verstehe war dort nur bis 1963 atomare Munition gelagert? Das würde auch die geringen Sicherungsmaßnahmen erklären, nur ein einfacher Doppelzaun, Wachhäuser aus Bimsstein etc. Kein Vergleich mit einer nach LRSP ausgebauten Stellung.
Die Aufstellung von 51edb ist nicht in allen Details korrekt. Das SAS Wahner Heide dürfte im Sommer 78 aufgelöst worden sein, als das 3 ArtBtl von Köln-Dellbrück nach Werl verlegte und von Honest John auf Lance umrüstete. Deshalb kein Ausbau mehr nach LRSP oder WADS.
CML
Um das noch ein bisschen zu konkretisieren. Im Prinzip gab es zwei "Basic Load Storage Sites" für belgische Heereseinheiten, nämlich Wahner Heide und Werl (wenn man ganz genau hinsieht, wird es allerdings noch etwas komplizierter).
Für Wahner Heide war das 33rd USAFADet zuständig, das von mindestens 63 bis 76 belegt ist. Unterstützt wurden vermutlich folgende Einheiten:
1959-69 75 ArtBtl mit Honest John in Köln-Dellbrück. 3 ArtBtl in Köln-Dellbrück mit Honest John und 203 mm (M-55). Ab 1966 1 PioBtl mit einem ADM-Zug in Köln-Westhoven.
1969-78 3 ArtBtl in Köln-Dellbrück mit Honest John. 17 ArtBtl in Altenrath mit 155 mm (M-109). 1 PioBtl und 6 PioBtl mit jeweils einem ADM-Zug in Köln-Westhoven. Ab 1973 Umgliederung in 1 PioBtl mit einer ADM-Co.
Im Sommer 78 wird das 3 ArtBtl auf Lance umgerüstet und nach Werl verlegt. Es ist anzunehmen, dass die SAS Wahner Heide etwa zu diesem Zeitpunkt aufgegeben wurde. Soweit hier der aktuelle Erkenntnisstand.
Auszug:
Heute war ich in der Wahner Heide spazieren, beim ehemaligen Sonderwaffenlager Nähe Camp Spich (50°50'36"N, 7°08'40"E). Dort wurden die Gefechtsköpfe für Honest John gelagert. Das Depot unterstand dem 1. Belgischen Korps, aber die atomaren Sprengköpfe wurden von einem US-Deployment verwaltet.
In der Nähe von Umatilla in Oregon(USA) gibt es ein sehr gigantisches Chemical Depot! Das müssen ja über Tausend Lagerhäuser sein!
Hallo zusammen,
inzwischen wurde das Depot im Zuge des BRAC Prozesses geschlossen.
Billig waren die notwendigen Umweltsäuberungsmaßnahmen nicht. Siehe dazu hier:
Military Base Closures: Role and Costs of Environmental Cleanup
(http://www.dtic.mil/get-tr-doc/pdf?AD=ADA472422)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar