Atomwaffenstandort Grafenwöhr ?
Einklappen
X
-
Atomwaffenstandort Grafenwöhr ?
Wenn man sich den Truppenübungsplatz Grafenwöhr anschaut, habe ich einen Bereich gesehen, der wie ein Atomwaffenlager wirkt, weiß jemand etwas näheres? Oder sind es nur konventionelle BunkerDu hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
Diese Galerie hat 1 BilderStichworte: -
-
Das dürfte im Bereich Gate #4 bei Tanzfleck sein. Das war ein normales konventionelles Munitionslager, siehe beigefügten Kartenausschnitt der Truppenübungsplatzkarte von GRAFENWÖHR (M 841 - TR-Z 62) von 1984.Angehängte Dateien
-
Laut meinen Informationen handelt es sich hierbei um die Grafenwöhr Basic Load Storage Area. Ich gebe dir aber recht, vom Aufbau her ist es eindeutig ein Sonderwaffenlager Typ J, aus den 60er-Jahren (Doppelzaun, Wachtürme, Wachgebäude am Eingang, Löschwasserteich, Wartungsgebäude)
Auf historischen Ortophotos erkennt man das Depot ab 1973, damals noch mit nur zwei MLH aber die Wachtürme sind klar erkennbar. 1988 kam dann ein weiteres MLH dazu, zwischen dem Löschwasserteich und dem Wartungsgebäude.
Ein Umbau auf LRSP erfolgte aber nicht, daher vermute ich eine frühe Aufgabe falls die SAS wirklich als solche genutzt wurde.
Die Ortophotos sind übrigens hier zu finden: https://nea.geofly.eu/
In der Zeitleiste kann der gewünschte Bereich eingeschränkt werden, dann auf den grünen Punkt mit der Jahreszahl um sich das Bild anzeigen zu lassen.Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
www.ig-area-one.de
Kommentar
-
Grafenwöhr war von 1977 bis 1979 faktisch mein zweiter Dienstort, weil wir dort von Amberg aus das ständige Feldjägerkommando Grafenwöhr zu besetzen hatten. Dazu gehörte in Abstimmung mit der US-MP auch die Kontrolle von Munitionslagern und anderen Einrichtungen. 1977 - 1979 war noch die hohe Zeit der RAF-Bedrohung, damals wurden aufgrund sichergestellter Papiere auch Aktionen gegen Bundeswehr-und US-Munitionslager angenommen.
Wenn tatsächlich ein genutztes Sonderwaffenlager in Grafenwöhr gewesen wäre, wäre das damals bei den Abstimmungsgesprächen zur Zusammenarbeit Feldjäger ./. US-MP thematisiert worden. Das war aber nie der Fall.
Ich kann mir jedoch vorstellen, das ein Sonderwaffenlager baulich vorbereitet war, um ggf. im Krisenfall auch in Grafenwöhr Sondermunition einlagern zu können.
Allerdings waren weder in Grafenwöhr noch in Vilseck im fraglichen Zeitraum jemals permanent nuklearfähige Waffensysteme stationiert.
Kommentar
-
Kommentar