Central European Pipeline System (CEPS)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Firefighter
    Systemadministrator
    • 09.07.2006
    • 1034

    #121
    Zitat von ed22ful Beitrag anzeigen
    Was mir nebenbei noch Kopfzerbrechen bereitet, ist folgender Pfosten der FBG:

    [ATTACH=CONFIG]19078[/ATTACH]


    Der Unterschied zu den bekannten Rot/Weißen Markierungspfosten (Pipelinerohre) ist die Farbgebung, dieser ist Creme/Schwarz und trägt den Schriftzug "ÖLWEHR".

    [ATTACH=CONFIG]19079[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]19080[/ATTACH]


    Der Pfosten steht unterhalb einer Brücke in "Odernheim am Glan":

    [ATTACH=CONFIG]19081[/ATTACH]


    Das einzige, was ich da entdecken konnte als "Wehr" bzw. Ölbarriere war folgendes:

    [ATTACH=CONFIG]19082[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]19083[/ATTACH]


    Wer weiß, was es damit auf sich hat .

    Gruß


    ed
    moi

    Es gibt von der FBG für jeden Pipeline-Abschnitt sehr ausführliche Alarm- und Gefahrenabwehrpläne.
    Darin sind unter anderem Punkte an Fließgewässern vordefiniert, wo bei einem Schadensfall der Pipeline Ölsperren errichtet werden sollen.
    Die Stellen sind so gewählt, das die Fließgeschwindigkeit nicht zu hoch ist, da ansonsten die Ölsperren sehr ineffektiv sind oder garkeine Funktion haben.
    Zudem ist beschrieben, ob hier eine/mehrere Schwimmsperre oder Brettsperren verbaut werden sollen.

    Brettsperre:



    Schwimmsperre:



    Die Bilder entstanden 2008 bei einem Unfall mit einem Tankzug, durch einen aufgeschlitzen Tank sind mehrere tausend Liter Diesel ausgelaufen und ein großer Teil floss davon über die Straßenentwässerung in einen größeren Bach.

    Mittlerweile stehen zumindest bei uns an den Sperrstellen Gelb/Schwarze Posten mit dem typischen FBG-Schild. Ich hab leider kein eigenes Bild hier und Bilder aus dem offiziellen Gefahrenabwehrplan kann ich logischerweise nicht einstellen.

    Viele Grüße,
    Zuletzt geändert von Firefighter; 27.09.2014, 16:33.
    Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
    Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
    www.ig-area-one.de

    Kommentar

    • Firefighter
      Systemadministrator
      • 09.07.2006
      • 1034

      #122
      Zitat von rubeck1 Beitrag anzeigen
      Das Verfahren wurde u.a. deshalb eingestellt, weil die Staatsanwaltschaft den Bunkereingang nicht gefunden haben wollte.
      Das ist nicht ganz richtig, das erste Verfahren wurde deshalb eingestellt. Bei einem zweiten Verfahren gab es dann eine Begehung mit StA und Polizei bei der die Altlasten gefunden wurden. Die SGD als Genehmigungsbehörde für den Rückbau hatte laut StA aber damals genehmigt das 4 Big Bags voll Asbest im Stollen bleiben dürfen. Laut StA handelt es sich dabei auch um keine illegal angelegte Müllkippe bei dem ganzen Müll der noch im Berg liegt. War ja behördlich genehmigt...

      Aber nun wieder zurück zum Thema CEPS/NEPS
      Zuletzt geändert von Firefighter; 26.08.2013, 14:51.
      Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
      Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
      www.ig-area-one.de

      Kommentar

      • Firefighter
        Systemadministrator
        • 09.07.2006
        • 1034

        #123
        Aus Zufall bin ich heut an einem der besagten Gelb/Schwarzen Pfosten vorbeigekommen, anbei zwei Bilder.
        Das letzte Bild zeigt die gleiche Stelle mit eingebauter Schwimmsperre, auch vom oben besagten Einsatz.

        Ölsperre Nr. 6-20-6a, zu Pipeline-km 28+750 – 29+750
        Angehängte Dateien
        Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
        Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
        www.ig-area-one.de

        Kommentar

        • ed22ful
          Cold Warrior
          • 01.11.2010
          • 1208

          #124
          Na also,


          dann haben wir schon drei bewiesene Stellen.

          Normalerweise sollten diese "Ölwehre" ebenfalls in die FBG-Datenbank aufgenommen werden, da sie dazu gehören.

          Wo ist die DB eigentlich?


          ed
          Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
          Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
          www.ig-area-one.de

          Kommentar

          • gazza
            Cold Warrior
            • 24.03.2011
            • 130

            #125
            Das Tanklager Hodenhagen (Niedersachsen) steht zum Verkauf:

            Die Bundeswehr annonciert eine Immobilie der besonderen Art: Provisionsfrei können Interessenten ein 190.000 Quadratmeter großes Tanklagergelände erwerben – samt Behältern für Kerosin und Diesel, Verladeanlage, Zufahrtstraße und einer Pipeline.

            Kommentar

            • Leif
              Rekrut
              • 14.07.2005
              • 35

              #126
              Moin,

              dann schaut Euch doch lieber die Exposées hier an: http://www.bundesimmobilien.de/immob...werbe/77003324

              Viele Grüße
              Leif

              Kommentar

              • Firefighter
                Systemadministrator
                • 09.07.2006
                • 1034

                #127
                Hallo,

                anbei noch einige ältere Bilder vom (mittlerweile rückgebauten?) Tanklager Bedesbach im Landkreis Kusel. Vom Bau her war dieses Tanklager im Vergleich zu anderen Tanklagern im Flachland recht aufwendig, da die 4 Tanks direkt an und in den Steilhang des Sulzbergs gebaut wurden.

                10: zugewachsender Aufgang zum Tank 4
                09: Blick auf die Besonderheit des Tanklagers, dem Tank 3
                08: Splitterschutzwall vom Tank 3
                07: Aufgang auf den Tank 3
                06: Aussicht vom Tank 3 in das Nordpfälzer Bergland
                05: Protego (Flammenfilter) auf dem Tank 3
                04: weitere Amaturen sowie Schiebergebäude auf dem Tank 3
                03: Schiebergebäude auf dem Tank 3, dahinter der Revisionsschacht für die Zu- und Ablassschieber
                02: Aufgang zum Tank 2
                01: siehe Beschreibung 3, auf dem Tank 1
                Angehängte Dateien
                Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                www.ig-area-one.de

                Kommentar

                • Firefighter
                  Systemadministrator
                  • 09.07.2006
                  • 1034

                  #128
                  leider sortiert das Forum die Bilder nicht richtig:

                  01: Niederdruck-Manifold zur Verteilung des Treibstoffs im Tanklager
                  02: siehe 01
                  03: ND-Manifold von aussen
                  04: Pumpstation mit Netzersatzanlagen
                  05: Sockel der zwei NEA
                  06: 2 Niederdruckpumpen zur Befüllung der Tanks
                  07: siehe 06
                  08: Warnschilder die überall im Tanklager zu finden sind
                  09: Notaus-Schalter, vor allen kritischen Einrichtungen zu finden
                  10: Überblick auf den Sulzberg und dem Tanklager
                  Angehängte Dateien
                  Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                  Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                  www.ig-area-one.de

                  Kommentar

                  • Firefighter
                    Systemadministrator
                    • 09.07.2006
                    • 1034

                    #129
                    Die letzten zwei Bilder zeigen den Tank 3 im Detail sowie das Unterkunftsgebäude am Eingang des Tanklagers.
                    Bei Ulmet befand sich noch die dazugehörige HD-Pumpstation die zum damaligen Zeitpunkt bereits zurückgebaut wurde.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Firefighter; 14.11.2014, 09:22.
                    Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                    Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                    www.ig-area-one.de

                    Kommentar

                    • Chris2706
                      Rekrut
                      • 24.06.2014
                      • 33

                      #130
                      Ich möchte mal was generelles zu den Markierungspfosten fragen, vll weiß einer da was.

                      Ich nehme an, daß solch ein Markierungspfosten immer direkt über der Leitung stand?!
                      Auf den Pfosten sind ja nie Entfernungen angegeben. Die gelben Gasleitungsmarkierungen können ja auch schon mal iwo an der Seite stehen und dann ist halt auf der Plakette, ähnlich einem Hydrantenschild, die Entfernung zum Pfosten angegeben.
                      Also da die normalen rot-weißen Markierungen ja angenommenerweise direkt auf der Leitung standen, wie verhält es sich dann mit den gelb-schwarzen Ölwehr-Pfosten? Standen die auch direkt über der Leitung?
                      Bei mir hier in der Ecke befindet sich die alten Tanklager Goch und Bocholt. Jedoch gibt es hier keine rot-weißen Markierungen mehr. Die wurden scheinbar alle entfernt. Die einzigen Hinweise auf den (ungefähren) Trassenverlauf vom TL Goch zum TL Bocholt sind 3 Ölwehr-Pfosten, die ich an kleinen Gewässern hier in der Gegend gefunden hab. Dazu noch ein Schieber-/Wartungs-/kA was genau-Schacht.

                      Kleine Lüge meinerseits: Per Zufall hab ich bei Straelen noch 4 rot-weiße Markierungspfosten gesichtet. Dem Verlauf nach geht die Trasse da wohl zu einem Tanklager (Betreiber: RRP) auf Niederländischer Seite bei Venlo, direkt an der Grenze zu Deutschland. Ich denke, dies war wohl sowas wie eine Fülleitung für der TL Goch.

                      Wenn Interesse besteht: Ich hab alles bebildert und könnte die Standorte auch mal in einer Karte markieren.

                      Gibts eig Karten, wo der Verlauf der Leitung eingezeichnet ist?


                      Grüße vom Niederrhein

                      Kommentar

                      • Firefighter
                        Systemadministrator
                        • 09.07.2006
                        • 1034

                        #131
                        Hallo,

                        die Pfosten können direkt auf der Leitung stehen, müssen aber nicht unbedingt.
                        Die Ölwehrpfosten haben mit dem Pipelineverlauf garnichts zu tun. Diese werden an neuralgischen Punkten aufgestellt wo es zum einen Sinn macht Ölsperren zu bauen
                        (Fließgeschwindigkeit, Zugänglichkeit zum Gewässer etc) und zum anderen aufgrund der Geografie größere Mengen an Treibstoff bei einer Havarie erwartet werden.

                        Schieberschächte gibt es in der Regel alle 10-15 km. Hierbei handelt es sich um ferngesteuerte Streckenschieber um bei einer Havarie einzelne Abschnitte direkt vom Kontrollraum abschiebern zu können.
                        Die Einrichtungen sind eingezäunt und bestehen aus Schaltanlagen, Einrichtungen für den kathodischen Korrsionsschutz sowie einer größeren Schieberkammer.

                        Von der FBG gibt es detaillierte Karten und Unterlagen zum Verlauf der Pipeline. Diesen werden unter anderem Feuerwehren und weiteren BOS zur Verfügung gestellt.
                        Daher ist die genaue Lage der Markierungspfosten nicht unbedingt wichtig da der Verlauf der Pipeline den entsprechenden Stellen bekannt ist.
                        Im Bereich der Leitung gibt es einen Schutzstreifen in welchem z.B. Erdarbeiten nur unter Aufsicht der FBG stattfinden dürfen.
                        Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
                        Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
                        www.ig-area-one.de

                        Kommentar

                        • Rex Danny
                          Administrator
                          • 12.06.2008
                          • 4291

                          #132
                          Und als Zusatz von mir noch...............Bilder und Karten sind natürlich willkommen. Davon lebt das Forum schließlich.

                          Grüße


                          Rex Danny

                          Kommentar

                          • Chris2706
                            Rekrut
                            • 24.06.2014
                            • 33

                            #133
                            Rex, ich hab dir ne Nachricht geschickt, wegen dem einstellen der Bilder.
                            Schau bitte mal nach

                            Kommentar

                            • Rex Danny
                              Administrator
                              • 12.06.2008
                              • 4291

                              #134
                              Zitat von Chris2706 Beitrag anzeigen
                              Rex, ich hab dir ne Nachricht geschickt, wegen dem einstellen der Bilder.
                              Schau bitte mal nach
                              Hallo, Chris !

                              Entschuldigung, die PN ist bei mir untergegangen. Ich habe sie jetzt aber gefunden und an Firefighter weiter geleitet. Ich gehe davon aus, daß er Deine Fragen entsprechend beantworten wird.

                              Grüße


                              Rex Danny

                              Kommentar

                              • Chris2706
                                Rekrut
                                • 24.06.2014
                                • 33

                                #135
                                Hier schonmal die Bilder der Ölwehr-Markierungen und der CEPS-Markierungspfosten, die ich bei Straelen gefunden habe.

                                Die Ölwehrpfosten stehen jeweils bei Kevelaer.
                                Von einem in der Nähe des Schieberschachtes hab ich noch keine Bilder gemacht. Diesen Pfosten hab ich kürzlich auch erst beim Vorbeifahren entdeckt, da muß ich nochmal hin

                                Was mich wundert, ist, das der eine Ölwehrpfosten an so einem kleinen Feldbach steht, der die meiste Zeit nichtmal Wasser führt. Die anderen beiden stehen jeweils an etwas größeren Gewässern.
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X