Grenztruppen der DDR (Stand 1988)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rex Danny
    Administrator
    • 12.06.2008
    • 4313

    #1

    Grenztruppen der DDR (Stand 1988)

    Soeben habe ich in der neu eingepflegten Rubrik "KMZ-Sammlungen" das KMZ-File für die Grenztruppen der DDR (Stand 1988) (Ausgabe vom 08.06.2022) eingestellt.

    In dem KMZ-File sind sämtliche Einheiten der Grenztruppen aus der OOB "Die NVA 1988" von alterfritz sowie aus diversen anderen Internetquellen (www.deutsche-militaerstandorte-nach1945.de, www.igzd.de, www.ddr-grenztruppen.de, www.forum-ddr-grenze.de, www.grenzkommando.de, www.beim-alten-bgs.de, www.grenzerinnerungen.de u. a.) Hinweise zu Liegenschaften usw. aufgeführt.

    Im KMZ-File sind auch fast alle an der Grenze vorhanden gewesenen Türme enthalten. Lediglich im Bereich des Grenzkommandos Süd fehlen Teilbereiche. Ich hoffe, daß der eine oder andere User die hier vorhandenen Lücken schließen kann.

    Des Weiteren habe ich versucht, alle zur Bundesrepublik führenden Grenzübergangsstellen anhand von Luftbildern usw. nachzustellen. Die eine oder andere Grenzübergangsstelle von Ost-Berlin nach West-Berlin ist ebenfalls eingearbeitet. Was ich aber bisher nicht geschafft habe (auch mangels guter Luftbilder), sind die beiden Grenzübergangsstellen Dreilinden im Süden sowie Stolpe im Norden von Berlin. Hier wäre ich für Hilfe beim Erstellen der einzelnen Gebäude sehr dankbar.

    Hinweise zu weiteren Türmen, vergessenen Liegenschaften oder Ausarbeitungen zu den noch fehlenden Grenzübergangsstellen bitte hier posten. Sie werden dann von mir in das bestehende KMZ-File eingearbeitet und eine entsprechende neuere Version dann in der Mediathek eingestellt.

    Und nun viel Spaß mit dem KMZ-File und danke an die o. g. Seitenbetreiber, ohne die ich dieses File nicht hätte erstellen können.

    Grüße


    Rex Danny
    Zuletzt geändert von Rex Danny; 08.06.2022, 08:13.
  • Thunderhorse
    Cold Warrior
    • 09.02.2006
    • 1887

    #2
    Sehr viele B-Türme an der ehemaligen Güst Meiningen,
    westlich Hermannsfeld ein BT3???????
    Bereich Pabstleithen BT3???
    Was ist unter BT3 zu verstehen?


    BT 11 bei Linden?

    Nur weil es ein BT 4x4 war, war es noch lange kein mehr FP in 1988.


    Stand 1988

    Was sollen die roten BT sein?

    Nur mal Kurz darüber geschaut.



    Hm da ergeben sich viele ??????????????
    Zuletzt geändert von Thunderhorse; 08.06.2022, 11:39.

    Kommentar

    • Thunderhorse
      Cold Warrior
      • 09.02.2006
      • 1887

      #3
      Nur mal angemerkt:

      Der BT11 sw Linden hat sich schon im November 1984 aus dem Bestand Verabschiedet.

      Kommentar

      • Rex Danny
        Administrator
        • 12.06.2008
        • 4313

        #4
        Hallo TH,

        ein BT-3 war ein Holzturm. In irgendeinem der o. g. einschlägigen Foren wurden die Holztürme auch als BT-3 bezeichnet. Es kann auch sein, daß sie in irgendwelchen BGS-Unterlagen mit dieser Bezeichnung eingezeichnet waren. Kann ich heute leider nicht mehr hundertprozentig sagen. Da die B-Türme i. d. R. mit einer Ziffer versehen waren, habe ich für Holztürme die Bezeichnung BT-3 verwendet. Wenn Du die genaue Bezeichnung inkl. Abkürzung kennst, teile sie bitte mit.

        In jedem einzelnen File befinden sich Hinweise zu Bauart (bspw. BTv 2x2), Nutzungsart (bspw. Beobachtungsturm), Baujahr (falls bekannt), Koordinaten (bspw. 50°20'27.42"N 10°35'8.83"E), Lage (falls bekannt) sowie Anmerkungen zu den Bezugsquellen (bspw. "Die Lage des B-Turms wurde anhand von Koordinaten (KMZ-File) von Kirkenes bei Geschichtsspuren.de und Koordinaten (KMZ-File) bei DDR-Grenztruppen.de ermittelt."). Diese Informationen bekommst Du durch Anklicken des jeweiligen Files.

        Die roten B-Türme bedeuten, daß entweder die genauen Koordinaten nicht festgestellt werden konnten oder aber als Quelle nur der User "Kirkenes" von Geschichtsspuren.de vorhanden war. Da ich davon ausgehe, daß die ehemaligen Grenzer in den o. g. einschlägigen Foren wußten, wo sich ihre B-Türme befanden, habe ich diese Quelle als verlässlicher erachtet, zumal der User "Kirkenes" einige B-Türme in seinem KMZ-File hatte, die nicht im KMZ-File bei DDR-Grenztruppen.de aufgeführt waren oder aber sehr stark in den Koordinaten ggü. dem KMZ-File bei DDR-Grenztruppen.de abwichen. Alle nicht roten B-Türme haben mindestens zwei Bezugsquellen und dürften daher stimmen.

        Bei der GÜSt Meiningen befanden sich meines Erachtens nicht mehr B-Türme als an anderen GÜSt'en auch. Die GÜSt Meiningen wurde von mir anhand von Bildern erstellt und die grünen B-Türme gehörten zur GÜSt. Die B-Türme um die GÜSt Meiningen herum waren in den beiden zuvor beschriebenen Bezugsquellen enthalten und gehörten nicht zur GÜSt.

        Die BTv 4x4 waren in den vorliegenden Quellen als Führungspunkte (FP) ausgewiesen. Welcher BTv 4x4 aber 1988 tatsächlich als Führungspunkt genutzt wurde, konnte von mir nicht in allen Fällen geklärt werden. In den meisten Files findet sich aber ein Hinweis zur Nutzung des jeweiligen BTv 4x4. Wenn Du detailliertere Hinweise auf die jeweilige Nutzung in 1988 hast, wäre ich hierfür sehr dankbar.

        Hinsichtlich des mit einem Fragezeichen versehenen BT-11 bei Linden muß ich anmerken, daß mir nicht bekannt ist, ob der BT-11 in 1988 bereits durch den westnordwestlich gelegenen BT-9 ersetzt und abgebrochen war oder aber beide bis zur Wende existierten. Dies ging leider aus den Bezugsquellen nicht hervor. Beide B-Türme sind aber in den Quellen parallel enthalten. Diese Konstellation gab es aber an einigen Standorten. Auch hier findet man in dem einen oder anderen Fall durch einen Klick auf das jeweilige File Hinweise.

        @alle:
        Abschließend noch ein Hinweis an alle, die durch Hinweise helfen möchten, das KMZ-File fehlerfrei zu bekommen bzw. zu vervollständigen. Gebt bitte zu den Ortsbezeichnungen immer auch die Koordinaten des jeweiligen Objekts an oder hängt ein KMZ-File an. Bei Hundelaufanlagen u. ä. bitte einen Pfad erstellen, von wo bis wo sich die Anlage befand und diesen dann als KMZ-File im Anhang beifügen. Bei der Ortsbezeichnung "Linden" bspw. sucht man sich einen Wolf, da es diverse "Linden" gibt. Bei der Ortsbezeichnung "Pabstleithen" wird man bei Google Earth (und für dieses Programm ist das KMZ-File gedacht) gar nicht fündig, sondern wird nach Tiefenbrunn "geflogen". Nur durch ein bei Google Earth eingepflegtes Foto der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbrunn-Pabstleithen erkennt man, daß es sich hierbei um den durch TH genannten Ort handelt.

        Ich würde mich freuen, wenn ich zahlreiche Hinweise durch unsere User bekomme zum Vervollständigen des KMZ-Files. Auch wenn der abschließende Hinweis mit etwas Arbeit durch Erstellen der einzelnen Files bedeutet, die Arbeit lohnt sich aber. Ich habe an dem KMZ-File knapp zwei Jahre gearbeitet, dagegen sind ein paar Minuten sehr gering.

        Grüße


        Rex Danny
        Zuletzt geändert von Rex Danny; 08.06.2022, 18:25.

        Kommentar

        • Rex Danny
          Administrator
          • 12.06.2008
          • 4313

          #5
          Zitat von Thunderhorse Beitrag anzeigen
          Nur mal angemerkt:

          Der BT11 sw Linden hat sich schon im November 1984 aus dem Bestand Verabschiedet.
          Danke für den Hinweis, nehme ich sofort auf. Quelle bist Du vor Ort gewesen oder gibt es ein offizielles Schriftstück hierzu?

          Leider hat sich Dein Hinweis mit meinem doch etwas ausführlicher geschriebenen Beitrag überschnitten.

          Lies Dir den Beitrag bitte durch und poste dann entsprechend nochmals die genauen Koordinaten für den BT-11, der ja wohl durch den BT-9 ersetzt wurde, richtig? Und vom BT-9 bitte auch die Koordinaten und das Baujahr.

          Grüße


          Rex Danny
          Zuletzt geändert von Rex Danny; 08.06.2022, 18:29.

          Kommentar

          • Thunderhorse
            Cold Warrior
            • 09.02.2006
            • 1887

            #6
            Zitat von Thunderhorse Beitrag anzeigen
            Nur mal angemerkt:

            Der BT11 sw Linden hat sich schon im November 1984 aus dem Bestand Verabschiedet.
            Nur mal kurz:

            Für den BT11 bei Linden gab es keinen Ersatz an jenem Standort.

            Der BT11 am Grenzübergang Meiningen war in 1988 ebenfalls nicht mehr vorhanden.
            50°29'9.28"N
            10°20'31.48"E, hier gab es keinen BT.
            Dies war auf dem Wall ein Postenhaus, ähnlich dem an der Jumbo-Sperre.



            Bezeichnung für Türme war BT, dazu dann ein Zusatz.
            H = Holzturm
            Ziffern, 3, 6, 9, etc., gaben die Höhe bei den Betontürmen an

            Kommentar

            • Thunderhorse
              Cold Warrior
              • 09.02.2006
              • 1887

              #7
              Beim Areal Meiningen Rohrer Berg sollte man sich mal einigen wegen der Fläche.
              Jeder ""Fachmann - Ersteller"" von irgendwelchen KMZ-File, etc. hat da seine eigenen Vorstellungen.

              Stationiert waren dort im Laufe der Zeit: MI-1, MI2, MI-4, MI-8, MI24

              Kommentar

              • Thunderhorse
                Cold Warrior
                • 09.02.2006
                • 1887

                #8
                Bereich Marienborn - Harbke passt auch einiges nicht.
                Standorte und Typ des jeweiligen BT.
                Ausgehend von den 1980er Jahren.
                Dabei war das Thema in einem bestimmten Forum.
                Aber na Ja!

                Kommentar

                • Thunderhorse
                  Cold Warrior
                  • 09.02.2006
                  • 1887

                  #9
                  Hier mal die Daten zu den Standorten BT, Beschaubrücke, etc. Bereich Harbke.
                  Nicht 100 % auf den Meter.

                  Beschaubrücke
                  52°12'39.22"N 11° 2'22.66"E
                  Übergang GZI zu GSZ bzw. GSSZ mit Tor (Bahnübergang - Schranke)
                  52°12'35.82"N 11° 2'34.79"E
                  FÜSt BT6 Pottkuhlenweg
                  52°12'31.97"N 11° 2'7.47"E
                  BT9 am Grenzknick
                  52°12'30.23"N 11° 1'42.64"E
                  BT9 westlich Harbke auf der Klippe
                  52°11'23.07"N 11° 0'57.39"E
                  FÜSt BT6 Wulfersdorfer Kippe
                  52°10'23.65"N 11° 2'10.40"E
                  BT9
                  52°10'22.76"N 11° 2'53.35"E

                  Die BT9 waren als Ersatz für BT11 errichtet worden. Manche BT11 ais den 70er Jahren wurden ersatzlos in den 80er Jahren abgebaut.

                  Kommentar

                  • Thunderhorse
                    Cold Warrior
                    • 09.02.2006
                    • 1887

                    #10
                    50°21'10.92"N
                    10°42'24.30"E

                    so Streufdorf befand sich kein BT6 oder Btv 4x4.
                    Bis 1990 stand dort ein runder BT der alten Füst. BTr 9 (9 Betonringe).

                    Nähe Wüstung Billmuthausen
                    Der BT 6 (4x4m) wurde nicht als FÜSt genutzt.


                    Zitat:
                    Die Lage des B-Turms wurde anhand von Koordinaten (KMZ-File) von Kirkenes bei Geschichtsspuren.de und Koordinaten (KMZ-File) bei DDR-Grenztruppen.de ermittelt.
                    Immer wieder schön was da so alles gemarkert ist.

                    Kommentar

                    • Thunderhorse
                      Cold Warrior
                      • 09.02.2006
                      • 1887

                      #11
                      ehemalige Grenzübergangsstelle Töpen-Juchhöh bei Hof

                      1958 stand der Holzturm BTH süd-westlich der B2 und war relativ klein.
                      Wurde dann abgerissen und ein höherer BTH nördlich der B2 im Jahre 1962 errichtet.

                      Man müsse sich mal definitiv festlegen welchen Ausbaustand man darstellen möchte.
                      BTH gab es noch genutzt in 1988/1989.


                      Es gab da mal einen sehr gute Arbeit KMZ-File, mit dem Ausbaustand 1986, wurde aber später durch andere verhunzt.

                      Kommentar

                      • Thunderhorse
                        Cold Warrior
                        • 09.02.2006
                        • 1887

                        #12
                        BT-11, BTr, alte Füst nördlich Bad Colberg.

                        Standort ist richtig hier gewesen
                        50°16'55.56"N 10°47'57.04"E.

                        War kein BT-6, 4x4m sondern ein BTr-11 mit FB-3


                        Bereich Elbe mal nachgezählt.
                        Hm????

                        Kommentar

                        • Rex Danny
                          Administrator
                          • 12.06.2008
                          • 4313

                          #13
                          Hallo TH,

                          vielen Dank für deine Anmerkungen. Hast du vielleicht noch das oben beschriebene Arbeits-KMZ-File, bevor es "verhunzt" wurde?

                          Als Ausbaustand wäre 1988/ 1989 natürlich wünschenswert. Wenn dies nicht für alle Regionen möglich ist, dann das jeweilige Jahr für den Ausbaustand angeben, damit ich dies in die Datei einfließen lassen kann.

                          Da wir alle wissen, daß du über einen sehr großen Fundus über die Grenze verfügst, wäre es vorteilhaft, wenn du anhand deiner Unterlagen die Anmerkungen von Nord, beginnend am Priwall an der Ostsee (vielleicht inkl. der 6.Grenzbrigade Küste ?), nach Süd, endend an der tschechischen Grenze, für jedes Grenzregiment bzw. jede Grenzkompanie postest. So kommt man nicht durcheinander und es entsteht dann vielleicht ein lückenloses und fehlerfreies KMZ-File.

                          Grüße


                          Rex Danny

                          Kommentar

                          • Rex Danny
                            Administrator
                            • 12.06.2008
                            • 4313

                            #14
                            Ich habe das KMZ-File heute komplett überarbeitet und auch die bisherigen Anmerkungen einfließen lassen.

                            Das neue KMZ-File mit Stand 18.06.2022 ist in der Downloadsection eingestellt.

                            Grüße


                            Rex Danny

                            Kommentar

                            • Thunderhorse
                              Cold Warrior
                              • 09.02.2006
                              • 1887

                              #15
                              Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen
                              Hallo TH,



                              Als Ausbaustand wäre 1988/ 1989 natürlich wünschenswert. Wenn dies nicht für alle Regionen möglich ist, dann das jeweilige Jahr für den Ausbaustand angeben, damit ich dies in die Datei einfließen lassen kann.

                              Grüße

                              Rex Danny
                              Dann kann die alte Straßengüst Wartha ja raus genommen werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X