Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Wertes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Die Wehrbereichskommandos wurden 1973 noch als KORPS (XXX) geführt, was angesichts Aufgabenbereich und personeller Stärke nach Mobilmachung auf jeden Fall gerechtfertigt war. Erst 1979/1980 mit der Heeresstruktur 4 wurden die WBK dann als Division (XX) eingestuft, obwohl sie inzwischen durch die Aufstellung der Heimatschutzregimenter noch größer geworden waren und durch die WHNS noch mehr Aufgaben, mehr zu führende Truppenteile und einen größeren Personalumfang bekommen hatten.
Die Heimatschutzkommandos liefen als Brigaden (X), es war angedacht, die Heimatschutzkommandos als Kader für Reserve-Divisonen zu verwenden, was sich schon aus der Nummernfolge der HSK und der Jägerregimenter erkennen ließ, die direkt an die Nummern der aktiven Divisionen / Brigaden anschlossen.
Anbei ein Auszug der Unterstellungsverhältnisse des TerrKdo SÜD vom Februar 1973. Hier erkennt man, das sowohl TerrKdo wie auch WBK als Korps (XXX) geführt werden.
Außerdem die damalige Gliederung des WBK VI, hier ist oben rechts das HSK 18 als Brigade (X) eingetragen.
Schließlich noch die Gliederung des HSK 18, allerdings von 1978. 1973 war das PiBtl 18 ein aktives Bataillon in Passau, daraus wurde das PiBtl 240 und ein PiBtl 18 wurde als Geräteeinheit in Biberach neu aufgestellt, wie auf dem Gliederungsbild erkennbar.
Danke für die schnelle Antwort. Das die Informationen immer auf den damaligen verfügbaren Quellen beruhen ist mir bewußt. Weiterhin wiedersprechen sich auch verschiedene Quellen. Ich werde die vorhandenen Informationen benutzen um passende Orbats zu erstellen.
Grundsätzlich ja.
Was soll die Farbgebung bedeuten (grau bei den WBK, braun bei den Versorgungskommandos)?
Eigene Truppen werden grundsätzlich schwarz dargestellt, bei Lagekarten ggf. auch blau. Ein Einfärben ist nicht vorgesehen,
Wenn man ganz korrekt sein will, müsste man natürlich noch die anderen direkt dem TerrKdo Süd unterstellten Verbände aufnehmen, z.B. das schwere Pionierregiment 85, das Feldjägerbataillon 851, die Heeresfliegerstaffel 850, die Stabskompanie des TerrKdo.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar