Territorial Heer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • neuling18
    Rekrut
    • 24.12.2017
    • 27

    #1

    Territorial Heer

    Hallo zusammen,

    zur Zeit gehe ich durch meine Aufzeichnungen. Da bin ich auf folgende Gliederung aus dem Jahr 1973 gestoßen:

    -Territorialkommandos – Korpskommandos - XXX
    -Wehrbereichskommandos - Divisionskommandos - XX
    -Verteidigungsbezirkskommandos den Brigadekommandos - X
    -Verteidigungskreiskommandos - Regimentskommando - III
    -Heimatschutzkommando

    Kommt das ungefähr hin?

    Quelle: Truppendienst Taschenbuch: Fremde Heere - Die Armeen der NATO-Staaten 4 Auflage. 1973 - Überarbeiter Nachdruck 1977
  • Nemere
    Cold Warrior
    • 12.06.2008
    • 2822

    #2
    Die Wehrbereichskommandos wurden 1973 noch als KORPS (XXX) geführt, was angesichts Aufgabenbereich und personeller Stärke nach Mobilmachung auf jeden Fall gerechtfertigt war. Erst 1979/1980 mit der Heeresstruktur 4 wurden die WBK dann als Division (XX) eingestuft, obwohl sie inzwischen durch die Aufstellung der Heimatschutzregimenter noch größer geworden waren und durch die WHNS noch mehr Aufgaben, mehr zu führende Truppenteile und einen größeren Personalumfang bekommen hatten.

    Die Heimatschutzkommandos liefen als Brigaden (X), es war angedacht, die Heimatschutzkommandos als Kader für Reserve-Divisonen zu verwenden, was sich schon aus der Nummernfolge der HSK und der Jägerregimenter erkennen ließ, die direkt an die Nummern der aktiven Divisionen / Brigaden anschlossen.

    Anbei ein Auszug der Unterstellungsverhältnisse des TerrKdo SÜD vom Februar 1973. Hier erkennt man, das sowohl TerrKdo wie auch WBK als Korps (XXX) geführt werden.

    Außerdem die damalige Gliederung des WBK VI, hier ist oben rechts das HSK 18 als Brigade (X) eingetragen.

    Schließlich noch die Gliederung des HSK 18, allerdings von 1978. 1973 war das PiBtl 18 ein aktives Bataillon in Passau, daraus wurde das PiBtl 240 und ein PiBtl 18 wurde als Geräteeinheit in Biberach neu aufgestellt, wie auf dem Gliederungsbild erkennbar.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • neuling18
      Rekrut
      • 24.12.2017
      • 27

      #3
      Danke für die schnelle Antwort. Das die Informationen immer auf den damaligen verfügbaren Quellen beruhen ist mir bewußt. Weiterhin wiedersprechen sich auch verschiedene Quellen. Ich werde die vorhandenen Informationen benutzen um passende Orbats zu erstellen.

      Kommentar

      • neuling18
        Rekrut
        • 24.12.2017
        • 27

        #4


        Kommt das so ungefähr hin?
        2024-09-02 12_25_58-Präsentation4 - PowerPoint.png

        Kommentar

        • Nemere
          Cold Warrior
          • 12.06.2008
          • 2822

          #5
          Grundsätzlich ja.
          Was soll die Farbgebung bedeuten (grau bei den WBK, braun bei den Versorgungskommandos)?
          Eigene Truppen werden grundsätzlich schwarz dargestellt, bei Lagekarten ggf. auch blau. Ein Einfärben ist nicht vorgesehen,
          Wenn man ganz korrekt sein will, müsste man natürlich noch die anderen direkt dem TerrKdo Süd unterstellten Verbände aufnehmen, z.B. das schwere Pionierregiment 85, das Feldjägerbataillon 851, die Heeresfliegerstaffel 850, die Stabskompanie des TerrKdo.

          Kommentar

          • neuling18
            Rekrut
            • 24.12.2017
            • 27

            #6
            Ich verwende die Symbole von Battleorder
            Grün z.b. unfantry
            Gelb = gepanzerte Einheiten
            Rot = Artillerie
            Braun = Nachschub/Logistik
            Weiss = Kampfunterstützung.

            Kommentar

            Lädt...
            X