Besoldung der Bundeswehr im internationalen Vergleich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nemere
    Cold Warrior
    • 12.06.2008
    • 2822

    #1

    Besoldung der Bundeswehr im internationalen Vergleich

    Bei der Stiftung Wissenschaft und Politik gibt es eine interessante Studie zur Besoldung der Soldaten der Bundeswehr im Vergleich zu Soldaten anderer europäischer Staaten:


    Dabei liegt die Bundeswehr europaweit gesehen im oberen Drittel.

    Am Schluss werden auch Vergleiche mit der freien Wirtschaft angestellt, hier sieht es natürlich etwas anders aus.

    Man kann allerdings darüber streiten, ob es bei der Errechnung der für den Bereich der Streitkräfte genannten Durchschnittsgehälter (Tabellen 2 bis 5) sinnvoll ist, z.B. bei den Mannschaften und Unteroffizieren alle Besoldungsgruppen vom Schützen bis zum Oberstabsfeldwebel zusammen zu fassen. Hier wäre sicher eine Trennung Mannschaften – Unteroffiziere ohne Portepee – Unteroffiziere mit Portepee deutlicher gewesen. Ähnlich bei den Offizieren, hier sind Leutnant bis Brigadegeneral zusammengefasst, auch hier wäre die klassische Trennung „subalterne“ Offiziere (Lt – Hptm) – Stabsoffiziere besser gewesen.

    Leider wird auch kaum auf das nach meiner Auffassung fehlende finanzielle „Abstandsgebot“ zwischen Mannschaften und Unteroffizieren eingegangen. Wenn ich in Tabelle 4 lese, das ein Obergefreiter 2.349,69 Euro bekommt, ein Feldwebel nicht einmal 200 Euro mehr erhält (2.571,57 Euro), und man sich dann vor Augen hält, das aber der Feldwebel eine deutlich langwierigere Ausbildung mit Lehrgängen an Truppenschulen, Unteroffizierschule usw. durchläuft, braucht man sich eigentlich nicht zu wundern, warum es an Unteroffizieren fehlt.
Lädt...
X