Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Wertes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Kennt sich jemand mit der Kampftruppenschule II Ender der 1980er Jahre aus?
Wenn ich richtig liege, hatte die Schule zu der Zeit grob folgende Gliederung:
Kampftruppenschule II
- Stabsgruppe
- Lehrgruppe A mit der I. - IV. Inspektion
- Lehrgruppe B mit der V. - VIII. Inspektion
- Lehrgruppe C mit der IX. - XII. Inspektion
- Lehrgruppe D mit der XIII. - XVI. Inspektion
Kann mir jemand sagen, welche Lehrgänge in den einzelnen Lehrgruppen/Inspektionen durchgeführt wurden?
Lehrgruppe A / I. Inspektion müssten die Kommandeur- / Kompaniecheflehrgänge gewesen sein.
Lehrgruppe D war glaube ich für die Unteroffiziersausbildung zuständig.
Aber genau kann ich das leider auch nicht mehr zuordnen.
mein Vorschlag ist, daß Du Dich an den User "Dragoner" wendest. Er ist der Verfasser der Bundeswehr-OOB´s und verfügt über umfangreiche Chroniken, u. a. vermutlich auch zu den beiden Kampftruppenschulen 1 und 2.
Ansonsten wäre auch noch die Möglichkeit, sich direkt an die Truppenschule in Munster über die Kontaktmöglichkeiten auf den Bundeswehr-Internetseiten zu wenden.
Lehrgruppe A:
I. Insp.: Btlkdr / KpChef
II. Insp.: OffzAnw
III. und IV. Insp.: OffzAnw / ResOffz
Lehrgruppe B:
V. bis VII. Insp.: Feldwebellehrgänge PzGrenTruppe
VIII. Insp.: Feldwebellehrgänge Panzerjäger und Panzertruppe
Lehrgruppe C:
Gruppe Schießberater
IX. Insp.: Schießlehrer / Schießausbildung
X. Insp.: Feldwebellehrgänge Truppen-Fernmeldedienst, PzAufKl, Panzertruppe, ResOffzLehrgang
XI. Insp.: Fahrlehrer
XII. Insp: Feldwebellehrgänge Panzer,ResOffzAnwärter Panzertruppe
Lehrgruppe D:
XIII. Insp: UffzLehrgang Panzer Leopard 2 und M 48
XIV. Insp: UffzLehrgang Panzergrenadiere
XV. Insp: UffzLehrgang Panzer Leopard 1 und Panzerjäger
XVI. Insp: UffzLehrgang Panzeraufklärer
Quelle: Kampftruppenschule Munster: Geschichte der Kampftruppenschule Munster, Munster 1987
Nemeres Aufstellung kann ich bestätigen, zumindest die der Lehrgruppe D.
Mein Vater war in der Zeit als Zivilangestellter bei der Kampftruppenschule II in der Lehrgruppe D angesiedelt.
Er war einer derjenigen Kraftfahrer, die alle Panzerführerscheine (Kl. F) hatten und dann immer auf die Schießbahnen rausfahren mußten.
Mein Vater hatte seinen eigenen Leopard 2, Marder, M113 usw., aber auch verschiedene Radfahrzeuge, heißt, er war für diese Fahrzeuge verantwortlich.
In der Lehrgruppe D waren zu dieser Zeit offenbar alle Kettenfahrzeuge zusammengefasst (Radfahrzeuge weiß ich nicht), während in den anderen drei Lehrgruppen wohl die Hörsaalausbildung durchgeführt wurde.
In dem oben von mir erwähnten Buch wird tatsächlich auch der Zivilkraftfahrer gedacht. Ich hänge die betreffenden Seiten an.
Diese Verwendung der Zivilkraftfahrer als "Hilfsausbilder" gab es aber wahrscheinlich an allen Truppenschulen. In Sonthofen an der FJgSchule haben wir es genauso gehalten.
In der Truppe wurden in vielen Fällen auch die zivilen Lagerhelfer mit in das Leben der Kompanie einbezogen. Unser Lagerarbeiter in Veitshöchheim war noch "kriegsgedient" bei der Infanterie, ich habe ihn immer gerne mit zur Gefechtsausbildung als "Schiedsrichter" mit raus genommen, da er hier seine Erfahrungen der Kriegsjahre durchaus überzeugend anbringen konnte.
Ich war ja nun zu der Zeit auch für drei Monate an der KTS II. Dank Nemere weiß ich jetzt auch wieder, dass es die Lehrgruppe D / XV. Inspektion war.
Nach all den Jahren hat man doch so Einiges vergessen.
Das mit den Zivilkraftfahren stimmt aber. Wenn wir zur Gefechtsausbildung draußen waren, fuhren Zivilangestellte den Panzer. Ladeschütze, Richtschütze und Kommandant waren Lehrgangsteilnehmer.
Wenn ein Unteroffiziersanwärter benotet wurde, fuhr der Ausbilder auf dem Ladeschützenplatz mit.
In der Lehrgruppe D waren zu dieser Zeit offenbar alle Kettenfahrzeuge zusammengefasst (Radfahrzeuge weiß ich nicht), während in den anderen drei Lehrgruppen wohl die Hörsaalausbildung durchgeführt wurde.
Bei "Die Bundeswehr 1989 / 2.1 Heer" von Dragoner findet man bei der Kampftruppenschule II in der Stabsgruppe die "Gruppe Materialbereitstellung".
Friedensstärke: 126 Soldaten + 288 Zivilisten
Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, aber ich meine die Fahrzeuge waren hier zusammengefasst.
Fahrzeuge, gleich ob Kette oder Rad, mussten von den Lehrgruppen/Inspektionen hier angefordert werden. Zum Beispiel für die Feldwebelausbildung (Zugführerausbildung) in der Lehrgruppe C.
Die Lehrgruppe D war 1988 nicht wie die anderen drei Lehrgruppen in der Kaserne Panzertruppenschule untergebracht, sondern in der Hindenburg-Kaserne.
Wenn ich mich richtig erinnere, hatte die Lehrgruppe vier oder fünf Unterkunftsgebäude entlang der Soltauer Straße.
Auch die Fahrzeuge, die zur Ausbildung benötigt wurden, standen im Technischen Bereich der Hindenburg-Kaserne.
Irgendwann muss die Lehrgruppe dann aber auch umgezogen sein. Das Datum ist mir allerdings nicht bekannt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar