Truppenteil-Nr. 2278TV

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tutenberg
    Warrior
    • 04.01.2022
    • 61

    #1

    Truppenteil-Nr. 2278TV

    Hallo,

    ich habe einen alten Einberufungsbescheid für den Verteidigungsfall vom Juli 1971 in die Hände bekommen.
    Als Ort ist 4976 WERSTE, Meldekopf Bahnhof BAD OEYENHAUSEN angegeben.
    Als Truppenteil-Nr. 2278 TV. Damit kann ich leider nichts anfangen. Hat jemand eine Ahnung was für ein Truppenteil sich dahinter verbirgt?

    Gruß
    Tutenberg
  • Nemere
    Cold Warrior
    • 12.06.2008
    • 2822

    #2
    Das scheint eine Tarnbezeichnung oder eine Art - evtl. verschleierte - Dienststellennummer zu sein. TV dürfte für Territoriale Verteidigung stehen. Das war die Vorläuferorganisation des Territorialheeres. Bei offenen Truppenteil-Bezeichnungen wären vierstellige, mit 22 beginnende Nummern 1971 die Sicherungskompanien des VBK 22 Hannover gewesen. Eine Sicherungskompanie 2278 gab es aber nicht.
    Dazu passt auch Oeynhausen-Werste nicht, weil das im Wehrbereich III - Nordrhein-Westfalen liegt.
    Kannst Du evtl. einen Scan dieses Einberufungsbescheids (Namen, Anschrift des Empfängers usw. geschwärzt) hier einstellen, wenn das Papier beidseitig beschrieben ist, dann beide Seiten. Vielleicht kann man noch irgendeinen Hinweis daraus entnehmen.
    Wer ist denn der Absender des Einberufungsbescheids?

    Kommentar

    • Tutenberg
      Warrior
      • 04.01.2022
      • 61

      #3
      Danke schon mal für die schnelle Antwort.
      Einen Scan würde ich ungern hier einstellen, weil die Seite, ich sage es mal vorsichtig, reichlich mitgenommen aussieht.
      Ausgestellt ist der Einberufungsbescheid vom Kreiswehrersatzamt Hameln.
      Was vielleicht noch ganz interessant ist, ist die Zuordnung zur Einberufungsgruppe III.
      Die Reservisten der Einberufungsgruppe III wurden erst einige Zeit nach Verkündung des Verteidigungsfalles einberufen.
      Ansonsten stehen nur noch die üblichen rechtlichen Hinweise drauf.

      Kommentar

      • Tutenberg
        Warrior
        • 04.01.2022
        • 61

        #4
        Gab es in WERSTE / BAD OEYENHAUSEN zu der Zeit (1971) überhaupt einen Mob-Stützpunkt.
        Im Internet konnte ich dazu noch nichts finden.

        Kommentar

        • Guenther (†)
          Cold Warrior
          • 04.09.2006
          • 1024

          #5
          Hallo Nemere

          hab da was aus meiner Vergangenheit

          Truppenteil: 41545

          7070 Schwaebisch Gemünd

          Uferstraße 40

          Für was ich da eigentlich eingeplant war habe ich keine Ahnung. Kannst dus aufklären ??
          Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
          Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

          Kommentar

          • Nemere
            Cold Warrior
            • 12.06.2008
            • 2822

            #6
            Zitat von Guenther Beitrag anzeigen
            Für was ich da eigentlich eingeplant war habe ich keine Ahnung. Kannst dus aufklären ??
            Kann ich leider nicht, ich habe die Listen mit diesen Tarnbezeichnungen nicht, dazu konnte ich auch bisher im Militärarchiv nichts entdecken.

            Gab es in WERSTE / BAD OEYENHAUSEN zu der Zeit (1971) überhaupt einen Mob-Stützpunkt.
            In Oeynhausen habe ich keinen Mobstützpunkt entdeckt.
            Wobei man hier mit den Begriffen vorsichtig sein muss, es ist nicht gesagt, dass Oeynhausen der Mob-Stützpunkt war.

            In den Mobilmachungsstützpunkten lagerte das bereits im Frieden vorhandenen Material der Geräteeinheiten.
            Im Mobilmachungsfall konnten Reservisten und das Gerät der materiellen Mobilmachung direkt zum Mob.Stützpunkt einberufen werden. Es gab aber auch die Möglichkeit, Personal und Geräte zu anderen, evtl. verkehrsgünstigeren oder mehr Platz bietenden Orten einzuberufen.
            Man sprach dann vom "Gestellungsort Personal" und vom "Gestellungsort Material". Von hier aus mußte dann das Zusammenführen von Personal und Material organisiert werden, z.B. im Pendelverkehr zum MobStützpunkt.

            Die Einheiten verlegten dann entweder geschlossen oder teileinheitsweise direkt an ihre Einsatzorte. Hier gab es sog. "Mobilmachungsunterbringungsorte", das waren private oder öffentliche Liegenschaften, wo die Einheiten untergebracht worden wären.

            Oeynhausen war wahrscheinlich der "Gestellungsort Personal".

            Kommentar

            • Tutenberg
              Warrior
              • 04.01.2022
              • 61

              #7
              Hallo Nemere,

              das mit den "Gestellungsorten" kannte ich so noch nicht. Wieder etwas gelernt.
              Vielen Dank für die Antwort.

              Beste Grüße

              Kommentar

              • Tutenberg
                Warrior
                • 04.01.2022
                • 61

                #8
                Eine Frage vielleicht noch zu den Tarnbezeichnungen.
                Hatten zu der Zeit alle Truppenteile in den Einberufungen eine Tarnbezeichnung.
                Oder nur bestimmte Einheiten? Oder so wie hier die Einberufungsgruppe III, um zum Beispiel den "Gestellungsort Personal" nach Verkündung des V-Falles geheim zu halten?
                Die Friedensstandorte waren ja sicherlich dem möglichem Gegner bekannt.

                Kommentar

                • DeltaEcho80
                  Cold Warrior
                  • 09.03.2013
                  • 1703

                  #9
                  Zitat von Tutenberg Beitrag anzeigen
                  Hallo Nemere,

                  das mit den "Gestellungsorten" kannte ich so noch nicht. Wieder etwas gelernt.
                  Vielen Dank für die Antwort.

                  Beste Grüße
                  Lieber Tutenberg,

                  da doch neu bist, stupse ich dich mal in die Richtung: Über die Suchfunktion und den Suchbegriff "Gestellungsort" findest du hier im Forum ausführliche Darstellungen des Kameraden "alterfritz" zum Thema "Alamierung und Mobilmachung" (beginnend ab Beitrag Nr. 4):

                  http://www.cold-war.de/showthread.ph...gestellungsort

                  Ich denke, hier solltest du für´s Erste schon mal Antworten auf deine Fragen bekommen ;-)

                  Kommentar

                  • Tutenberg
                    Warrior
                    • 04.01.2022
                    • 61

                    #10
                    Danke für den Stups in die richtige Richtung:-)

                    Kommentar

                    • Nemere
                      Cold Warrior
                      • 12.06.2008
                      • 2822

                      #11
                      Zitat von Tutenberg Beitrag anzeigen
                      Hatten zu der Zeit alle Truppenteile in den Einberufungen eine Tarnbezeichnung.
                      Weiß ich leider nicht, zu diesen Aspekten der personellen Mobilmachung fehlt mir noch viel Wissen.

                      In den 1980er Jahren gab es auf jeden Fall Einberufungsbescheide für die Alarmreserve mit offener Truppenteilbezeichnung (siehe Anhang).
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Rex Danny
                        Administrator
                        • 12.06.2008
                        • 4313

                        #12
                        Ich glaube, daß ich bzgl. des Einberufungsbescheides von Tutenberg fündig geworden bin.

                        Laut des Verwaltungsbereichsverzeichnisses Band III (WB III) (Stand 01.02.1970) wird auf Seite 86 eine Wehrleitstelle 35-5 (vermutlich die Vorläuferbezeichnung der späteren Wehrleitersatzbataillone) mit der Anschrift "4971 Babbenhausen/ Oberbecksen, Alte-Oberbecksener-Str. 1" erwähnt. Diese Anschrift gehörte zur politischen Gemeinde 4971 Rehme und die Zusatzbezeichnung der Wehrleitstelle war "Wehrleitstelle 35-5.GE.TV".

                        Babbenhausen/ Oberbecksen liegt 2,5 km östlich des Bahnhofs Bad Oeynhausen, Rehme 3,0 km östlich des Bahnhofs.

                        Es scheint, als habe es zumindest mit Stand 01.02.1970 in Babbenhausen/ Oberbecksen einen Mobilmachungsstützpunkt für die Wehrleitstelle 35-5 gegeben. Sollte also die Tarnbezeichnung "2278 TV" sich auf diese Wehrleitstelle bezogen haben, dürfte es sich bei dem Meldeort Werste, 2,5 km nordwestlich des Bahnhofs Bad Oeynhausen liegend, um den "Gestellungsort Personal" gehandelt haben.

                        Anfang der 70er-Jahre hatten die kleineren Dörfer und Gemeinden noch eigenständige Postleitzahlen, wurden aber später eingemeindet. Sowohl Babbenhausen/ Oberbecksen als auch Rehme und Werste hatten früher eigene Postleitzahlen, gehören heute aber zu Bad Oeynhausen.

                        Grüße


                        Rex Danny
                        Zuletzt geändert von Rex Danny; 09.02.2022, 16:30.

                        Kommentar

                        • Nemere
                          Cold Warrior
                          • 12.06.2008
                          • 2822

                          #13
                          Zitat von Rex Danny Beitrag anzeigen
                          eine Wehrleitstelle 35-5 (vermutlich die Vorläuferbezeichnung der späteren Wehrleitersatzbataillone)

                          Stimmt - die Wehrleitstellen waren die Vorläufer der Wehrleitersatzbataillone. Wehrleitstellen gab es bis Anfang / Mitte der 1970er Jahre. Nachdem die TerrKdos aufgestellt und funktionsfähig waren, wurden sie sukzessive aufgelöst und in Wehrleit-/Ersatzbataillone umgewandelt. Die Wehrleitstellen unterstanden direkt den VBK, in manchen Fällen auch den VKK, während die Wehrleit-/Ersatzbataillone alle 800er Nummern hatten, damit den TerrKdo unterstanden und den VBK/VKK vom TerrKdo auf dem Kommandowege unterstellt wurden.
                          Das VBK Detmold hatte die Nummer 35, das diesem unterstellte VKK Minden die Nummer352, Oeynhausen dürfte im Bereich des VKK Minden gelegen sein.

                          Kommentar

                          • Tutenberg
                            Warrior
                            • 04.01.2022
                            • 61

                            #14
                            Vielen Dank für die Hilfe. Das hätte ich wahrscheinlich so nie heraus gefunden:-)
                            Und auch das Thema "Alarmierung und Mobilmachung" von "alterfritz" werde ich mir jetzt mal genauer anschauen.

                            Beste Grüße
                            Tutenberg

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X