Logistik der Bundeswehr - aktuelle Struktur

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nemere
    Cold Warrior
    • 12.06.2008
    • 2822

    #1

    Logistik der Bundeswehr - aktuelle Struktur

    Nachdem seit 1990 die Logistiktruppen der Bundeswehr ständigen Veränderungen unterworfen waren, nachdem Logistikbrigaden kamen und gingen und Logistikregimenter aufgestellt und gleich wieder abgeschafft wurden und endlich die seit Ende der Heeresstruktur 2 tot geglaubten Versorgungsbataillone wieder eingeführt wurden, konnte man schon mal den Überblick über diesen eminent wichtigen Aufgabenbereich verlieren.
    Ich habe zwei Grafiken gefunden, die den organisatorischen Stand der Logistik des Jahres 2018 zeigen, bis heute dürfte sich daran nicht allzuviel geändert haben:

    1. Logistikverbände und Einheiten:


    2. Ortsfeste logistische Einrichtungen:


    Grüße
    Jörg
  • tannenzapfen
    Cold Warrior
    • 25.01.2022
    • 436

    #2
    Danke, sehr hilfreich! Die größte Änderung seit 2018 dürfte die Neuaufstellung des LogBtl 163 in Delmenhorst sein. Neben der 1./ hat es zwei Umschlagkompanien, eine Transportkompanie, eine Servicepunktkompanie und eine Sammelpunktkompanie.



    Außerdem wurden die nördlichen LogBtl unter den Befehl des LogReg 1 gestellt:

    Kommentar

    • Hoover
      Cold Warrior
      • 19.12.2013
      • 601

      #3
      Was mich immer stört bei der derzeitgen Bundeswehr ist die wirre Nummerierung. Da war es damals sehr viel übersichtlicher. Divison 1 mit Divisionstruppen Nr. 1 etc.
      "Damals, als ich in meinem Alter war..."

      Kommentar

      • DeltaEcho80
        Cold Warrior
        • 09.03.2013
        • 1703

        #4
        Zitat von Hoover Beitrag anzeigen
        Was mich immer stört bei der derzeitgen Bundeswehr ist die wirre Nummerierung. Da war es damals sehr viel übersichtlicher. Divison 1 mit Divisionstruppen Nr. 1 etc.
        Liegt in meinen Augen halt auch daran, dass man die "alten" Truppenteile belassen hat und durch Um-Unterstellungen dann keine Systematik "wie früher" mehr da ist.

        Das war schon zu meiner Zeit so: Die 35er Brigade war längst aufgelöst, wir als PzGrenBtl 352 unterstanden der Brigade 36, auch die wurde dann aufgelöst und das Mellrichstädter Bataillon unterstand für den Rest seiner Lebenszeit bis 2006 der Brigade 30 in Ellwangen.

        Jetzt wende das mal auf die komplette BW an...

        Kommentar

        • tannenzapfen
          Cold Warrior
          • 25.01.2022
          • 436

          #5
          Ja, deswegen ist auch die Gebirgsjägerbrigade die, die dabei am ungeschorensten davonkam. Da ist alles immer noch 23x oder höchstens mal 8.

          Kommentar

          • Nemere
            Cold Warrior
            • 12.06.2008
            • 2822

            #6
            Diese "alten" Truppenteilnummern hat man beibehalten, um wenigstens den Hauch einer Truppenteilbezogenen Traditionsbildung zu haben.

            Vielleicht sind wir irgendwann so weit wie die Briten.
            Die haben z.B. seit 1993 ein Panzerbataillon namens "Queen's Royal Hussars (The Queen's Own and Royal Irish)", entstanden aus der Zusammenlegung von "The Quen's Own Hussars" und "Queen's Royal Irish Hussars". Diese beide Regimenter führen ihre Tradition über mehrere Umbenennungen angeblich zurück bis ins Jahr 1680.

            Bei anderen Truppenteilen der Bundeswehr erkennt dagegen nur noch der wirklich Eingeweihte, der sich in die Abgründe der Organisationsgeschichte der Bundeswehr stürzt, wo diese Einheiten eigentlich ihren Ursprung habe. Ganz besonders schlimm ist es bei den Logistiktruppenteilen, weil hier auch noch 2 Truppengattungen (Nachschub und Instandsetzung) zusammengeschmissen wurden.

            Auch bei den Feldjägern ist es nicht ganz ohne. Wer weiß schon ohne weiteres, das sich hinter den Feldjägern in Veitshöchheim die gute alte (Divisons-) Feldjägerkompanie 12 verbirgt, die über
            6./FJgBtl 760, 5./FJgBtl 452 zur heutigen 5./FJgRgt 3 wurde, aber immer noch im gleichen Kompaniegebäude liegt wie 1966.

            Kommentar

            Lädt...
            X