Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Wertes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Cold-War-Administratorenteam
Lehrbataillon der Heeresoffizierschule 1956 - 1959
Lehrbataillon der Heeresoffizierschule 1956 - 1959
Interessante Gliederung eines Verbandes aus den Anfangsjahren der Bundeswehr:
Lehrbataillon der Heeresoffizierschule II (HOS II) aus Husum:
- Stabs- und Versorgungskompanie
- 1. Kompanie: Gemischte Infanterie- / schwere Kompanie mit 2 Grenadierzügen (mot.), 1 Mörserzug 106 mm, 1 Panzerjägerzug M 41
- 2. Kompanie: Gemischte Infanterie- / Panzer-Kompanie mit 2 Grenadierzügen (mot.), 2 Panzerzügen M 47
Die Stabs- und Versorgungskompanie hatte damals also noch keine Ordnungsnummer.
Das Bataillon wurde im November 1956 in Husum aufgestellt, verlegte im August 1958 gemeinsam mit der HOS II nach Hamburg und wurde dort 1959 umgegliedert zum PzGren(Lehr)Btl 173.
Quelle:
Hünken, Heiko: 300 Jahre Garnisonsstadt Husum – 50 Jahre Bundeswehrstandort, Husum 2006
Wie aus der angehängten Gliederung der Heeresoffiziersschulen 1956 ersichtlich, war das jeweilige Lehrbataillon in einen
-Stab mit 129 Soldaten
-1.gemischte Grenadierkompanie mit 162 Soldaten
-2.gemischte Panzergrenadierkompanie mit 170 Soldaten
-3.Versorgungskompanie mit 84 Soldaten
gegliedert.
1956 bei der Aufstellung der Lehrbataillone gab es noch keine Stabs- und Versorgungskompanien.
Interessant wäre ein Gliederungsbild aus dem Buch, um nachvollziehen zu können, ob Herr Hünken da nicht etwas vermischt hat.
Es gibt leider in dieser Broschüre über Husum weder ein Gliederungsbild noch irgendwelche Quellenangaben. Die von Dir beigefügte Gliederung dürfte die Planung für die Offizierschulen sein (also der "Soll-Zustand"), Hünken hat wahrscheinlich den Istzustand 1956/57 wiedergegeben, da gerade in den Anfangsjahren aus Personal- und Materialmangel oft von den vorgesehenen Gliederungen abgewichen wurde
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar