Grenadierbataillon 761 + 762 1970

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Guenther (†)
    Cold Warrior
    • 04.09.2006
    • 1024

    #1

    Grenadierbataillon 761 + 762 1970

    Hallo hab gerade in einer Übersicht die

    Grenadierbataillon 761 Neubrunn bei Würzburg

    Grenadierbataillon 762 Kempten mit jeweils 5 Kompanien entdeckt.

    Kann mir einer sagen wo diese angegliedert waren ??

    gruß günther
    Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
    Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.
  • Nemere
    Cold Warrior
    • 12.06.2008
    • 2822

    #2
    Grenadierbataillon (TV) 761 / Jägerbataillon 761 TerrH
    Aufgestellt 1964 als GrenBtl (TV) - Geräteeinheit. 1971 umgegliedert und umbenannt in Jägerbataillon 761 (Jägerbataillon A 1 TerrH).
    Wird Oktober 1981 aufgelöst und zur Aufstellung Heimatschutzregiment 96 herangezogen.
    Standort: Kempten (Mob-Stützpunkt)
    G: bis 1970: 1. St/VersKp, 2. – 4. Grenadier-Kp, 5. schwere Kompanie (PzAbwZug LGS, 2 Mörserzüge 81 mm, Feldkanonenzug war geplant, wurde aber erst nach 1971 aufgestellt)
    ab 1971: 1. St/VersKp, 2. – 4. Jäger-Kp, 5. schwere Kompanie (PzAbwZug LGS, 2 Mörserzüge 120 mm, Feldkanonenzug)
    U: VBK 61 - Augsburg,

    Grenadierbataillon (TV) 762 / Jägerbataillon 762
    Aufgestellt 1964 als GrenBtl (TV) - Geräteeinheit. 1971 umgegliedert und umbenannt in Jägerbataillon 762 (Jägerbataillon A 1 TerrH).
    Wird Oktober 1983 umgegliedert in JgBtl 762 beim Heimatschutzregiment.76.
    Standort: Neubrunn (Mob-Stützpunkt) (1964-1976), ab 1978 Aschaffenburg (Mob-Stützpunkt)
    G: bis 1970: 1. St/VersKp, 2. – 4. Grenadier-Kp, 5. schwere Kompanie (PzAbwZug LGS, 2 Mörserzüge 81 mm, Feldkanonenzug war geplant, wurde aber erst nach 1971 aufgestellt)
    ab 1971: 1. St/VersKp, 2. – 4. Jäger-Kp, 5. schwere Kompanie (PzAbwZug LGS, 2 Mörserzüge 120 mm, Feldkanonenzug)
    U: VBK 64 – Würzburg

    Die Grenadierbataillone (TV) unterstanden grundsätzlich direkt dem WBK als Schwerpunktwaffe gegen luftgelandeten Feind usw. In der Praxis wurden sie, ebenso wie nach 1981 die Heimatschutzregimenter, direkt bestimmten VBK unterstellt. Die Aufstellungsjahre sind nicht 100 % sicher, kann bei 761 und 762 auch ein Jahr später liegen.
    Das WVK VI – München – hatte in den 1960er Jahren drei dieser Grenadierbataillone (TV). Neben den beiden bereits genannten noch das

    Grenadierbataillon (TV) 763 / Jägerbataillon TerrH 763
    Aufgestellt 1966 als GrenBtl (TV)- Geräteeinheit. 1971 umgegliedert und umbenannt in Jägerbataillon 763 (Jägerbataillon A 1 TerrH).
    Wird Oktober 1982 umgegliedert in JgBtl 862.
    Standort: Hemau (Mob-Stützpunkt)
    G: bis 1970: 1. St/VersKp, 2. – 4. Grenadier-Kp, 5. schwere Kompanie (PzAbwZug LGS, 2 Mörserzüge 81 mm, Feldkanonenzug war geplant, wurde aber erst nach 1971 aufgestellt)
    ab 1971: 1. St/VersKp, 2. – 4. Jäger-Kp, 5. schwere Kompanie (PzAbwZug LGS, 2 Mörserzüge 120 mm, Feldkanonenzug)
    U: VBK 62 - Regensburg
    Zuletzt geändert von Nemere; 01.03.2021, 13:12.

    Kommentar

    • Guenther (†)
      Cold Warrior
      • 04.09.2006
      • 1024

      #3
      Hallo Jörg

      danke für die schnelle Antwort. Auf dir ist halt Verlass.

      Ich habe auch einige VersBtl mit 700 Nummern gefunden. waren die auch dem WBK direkt unterstellt ??

      gruß günther
      Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
      Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

      Kommentar

      • Nemere
        Cold Warrior
        • 12.06.2008
        • 2822

        #4
        Hallo Günther,

        Die WBK hatten zunächst nur Versorgungskompanien. Mitte der 1960er Jahren entstanden daraus dann „Versorgungsbataillone Wehrbereichskommando“ mit einer 700er Nummer und einer ähnlichen Gliederung wie die Brigade-Versorgungsbataillone, allerdings anderer Ausstattung (z.B. keine Kettenfahrzeuge). Diese Versorgungsbataillone wurden dann um 1972 wieder aufgelöst und zur Aufstellung der gekaderten Nachschubkompanie, der gekaderten Inst-Kp beim WBK und des gekaderten Versorgungsbataillons beim Heimatschutzkommando verwendet.
        In den Wehrbereichen II und III gab es ab etwa 1966 neben dem aktiven Versorgungsbataillon auch noch je ein Versorgungsbataillon als Geräteeinheit. Diese wurden ebenfalls um 1972 aufgelöst und dienten zur Aufstellung der nichtaktiven Nachschub- und Instandsetzungskompanien der Wehrbereiche. Ich nehme an, dass auch für die Wehrbereiche I, IV, V und VI solche nichtaktiven Versorgungsbataillone vorgesehen waren, habe dazu allerdings nichts gefunden.
        Es wäre schön, wenn Du mir Deine Erkenntnisse zu Versorgungsbataillonen mit der 700-Nummer mitteilen könntest.

        Angaben habe ich zu folgenden Bataillonen:

        Versorgungsbataillon 711, später 714
        Aufstellung 1966 als Versorgungsbataillon Wehrbereichskommando durch Umgliederung der Versorgungskompanie 710, gekadert. 1972 aufgelöst und. zur Aufstellung Versorgungsbataillon 13 verwendet.
        Schirnau, ab 1967 Schleswig
        G: 1. StVersKp, 2. SanKp, 3. InstKp, 4. TrspKp
        U: WBK I


        Versorgungsbataillon 720
        Aufstellung 1966 als Versorgungsbataillon Wehrbereichskommando (Geräteeinheit), 1972 aufgelöst und zur Aufstellung der nicht aktiven Instandsetzungs- und Nachschubkompanien des WBK II sowie des Versorgungsbataillons 14 des Heimatschutzkommandos 14 verwendet.
        (MobStützpunkt)
        G: 1. StVersKp, 2. SanKp, 3. InstKp, 4. TrspKp
        U: WBK II


        Versorgungsbataillon 727
        Aufstellung 1966 als Versorgungsbataillon Wehrbereichskommando durch Umgliederung der Versorgungskompanie 720, 1972 aufgelöst und zur Aufstellung Versorgungsbataillon 14, Instandsetzungskompanie 720 und Nachschubkompanie 720 verwendet.
        Hannover
        G: 1. StVersKp, 2. SanKp, 3. InstKp, 4. TrspKp
        U: WBK II


        Versorgungsbataillon 730
        Aufstellung 1966 als Versorgungsbataillon Wehrbereichskommando (Geräteeinheit), 1972 aufgelöst und zur Aufstellung der nicht aktiven Instandsetzungs- und Nachschubkompanien des WBK III verwendet.
        Düsseldorf (MobStPkt)
        G: 1. StVersKp, 2. SanKp, 3. InstKp, 4. TrspKp
        U: WBK III


        Versorgungsbataillon 737
        Aufstellung 1966 als Versorgungsbataillon Wehrbereichskommando durch Umgliederung der Versorgungskompanie 730, 1972 aufgelöst und zur Aufstellung Versorgungsbataillon 15, Instandsetzungskompanie 730 und Nachschubkompanie 730 verwendet.
        Düsseldorf, ab 1968 Hilden
        G: 1. StVersKp, 2. SanKp, 3. InstKp, 4. TrspKp
        U: WBK III


        Versorgungsbataillon 747
        Aufstellung 1966 als Versorgungsbataillon Wehrbereichskommando durch Umgliederung der Versorgungskompanie 740, 1972 aufgelöst und. zur Aufstellung Versorgungsbataillon 16, Instandsetzungskompanie 740 und Nachschubkompanie 740 verwendet.
        Mainz
        G: 1. StVersKp, 2. SanKp, 3. InstKp, 4. TrspKp
        U: WBK IV


        Versorgungsbataillon 757
        Aufstellung 1966 als Versorgungsbataillon Wehrbereichskommando durch Umgliederung der Versorgungskompanie 750, 1972 aufgelöst und. zur Aufstellung Versorgungsbataillon 17, Instandsetzungskompanie 750 und Nachschubkompanie 750 verwendet.
        Esslingen, ab 1971 Böblingen
        G: 1. StVersKp, 2. SanKp, 3. InstKp, 4. TrspKp
        U: WBK V


        Versorgungsbataillon 767
        Aufstellung 1966 als Versorgungsbataillon Wehrbereichskommando durch Umgliederung der Versorgungskompanie 760, 1972 aufgelöst und. zur Aufstellung Versorgungsbataillon 18, Instandsetzungskompanie 760 und Nachschubkompanie 760 verwendet.
        München
        G: 1. StVersKp, 2. SanKp, 3. InstKp, 4. TrspKp
        U: WBK VI

        Grüße
        Jörg

        Kommentar

        Lädt...
        X