Heeresmusikkorps der Bundeswehr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nemere
    Cold Warrior
    • 12.06.2008
    • 2822

    #1

    Heeresmusikkorps der Bundeswehr

    Über den Militärmusikdienst der Bundeswehr gibt es in organisationsgeschichtlicher Hinsicht relativ wenig Material. In anliegender Ausarbeitung habe ich erfasst, was ich zu den Heeres-Musikkorps und den daraus entstandenen Musikkorps zusammengetragen habe.

    Grüße
    Jörg
    Angehängte Dateien
  • DeltaEcho80
    Cold Warrior
    • 09.03.2013
    • 1701

    #2
    Hallo Jörg,

    falls du zum Thema Militärmusikwesen der Bundeswehr einen tiefergehenden Kontakt benötigst, kann ich dir gerne eine Adresse geben.

    Grüße
    Dietmar

    Kommentar

    • Nemere
      Cold Warrior
      • 12.06.2008
      • 2822

      #3
      Hallo Dietmar,

      vielen Dank. Schicke mir den Kontakt bitte per E-Mail.

      Grüße
      Jörg

      Kommentar

      • Tobi
        Rekrut
        • 21.05.2008
        • 9

        #4
        Hallo Leute,
        wenn ich mich hier mal als Forums-Hinterbänkler einmischen darf...
        Ich hab vor einiger Zeit schon mal versucht, einen graphischen Überblick über alle Musikkorps der Bundeswehr und ihre zeitliche Entwicklung zusammenzustellen. Also inclusive Luftwaffe und Marine. Hier könnt ihr sehen, was dabei herausgekommen ist. Für Meinungen dazu bin ich immer dankbar.
        Schöne Grüße, Tobi
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • DeltaEcho80
          Cold Warrior
          • 09.03.2013
          • 1701

          #5
          Was mir auch lange Jahre nicht bewusst/bekannt war und sich erst in meiner eigenen Dienstzeit "aufgeklärt" hat:

          Die Musik-Soldaten werden ja zunächst als Sanitätssoldaten ausgebildet und gehen dann erst zum Musikerlehrgang. Im V-Fall wären die Musikkorps größtenteils aufgelöst worden und die Soldaten als Sanitäter eingesetzt worden. Ich glaube, das hatten wir hier im Forum noch nicht.

          Kommentar

          • Guenther (†)
            Cold Warrior
            • 04.09.2006
            • 1024

            #6
            Hallo, gabs bei uns schon in den 70er Jahren.

            Die Musiker machten erst eine Grundausbildung Sani
            Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
            Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

            Kommentar

            • Nemere
              Cold Warrior
              • 12.06.2008
              • 2822

              #7
              Im Bundesarchiv-Militärarchiv gibt es dazu einen Aktenbestand „Ausbildungsstand der Militärmusiker in der Zweitfunktion im Sanitätsdienst“ (BW 24/23701). Die längerdienenden Musiker durchliefen die Unteroffizier- bzw. Feldwebellehrgänge der Sanitätstruppe an der SanAk in München.

              Anscheinend wurden aber die Militärmusiker im Ernstfall nicht unbedingt bei ihrer eigenen Division als Sanitäter eingesetzt. Das HMK 8 wurde z.B. an das Sanitätsregiment 76 des WBK VI abgegeben.
              (Anlage A – Truppeneinteilung - zum GDP-Befehl des II. Korps von 1982, II. Korps –G 3 -, Az 31-05 vom 15.02.1982, BA-MA BH 7-2/843). Die entsprechende Seite dieses Befehls habe ich beigefügt.

              Diesen Einsatz der Musikkorps als Sanitäter gab es auch schon in der Wehrmacht und im Kaiserreich. Die Spielleute bei den Kompanien (Hornisten, Trommler) wurden dagegen nicht als Sanitäter verwendet, da sie als faktisch „Kommunikationsmittel“ für die Zeichengebung waren.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • DeltaEcho80
                Cold Warrior
                • 09.03.2013
                • 1701

                #8
                Zitat von Guenther Beitrag anzeigen
                Hallo, gabs bei uns schon in den 70er Jahren.

                Die Musiker machten erst eine Grundausbildung Sani
                Hallo Günther,

                das habe ich halt bis dato nicht gewusst. Das hat sich für mich durch einen "lustigen" Zufall geklärt: Ich war im Herbst 1999 zum Führerschein in Feldkirchen-Mittharthausen bei Straubing in der legendären Gäubodenkaserne, in der ja auch das San-Lehrregiment beheimatet war und ist. Eines Tages saßen wir zum Abendessen bei bestem Spätsommer-Wetter im Außenbereich der Kantine (ja, sowas gab es da!), als sich mir 2 Hände auf die Schulter legten und mich ein ehemaliger Klassenkamerad begrüßte, der bei den Sanis seine AGA machte. Dann kamen wir eben ins Gespräch und gingen von da an jeden Abend gemeinsam zum Essen.

                Kommentar

                • Nemere
                  Cold Warrior
                  • 12.06.2008
                  • 2822

                  #9
                  Was macht die Bundeswehr-Musik im V-Fall mit ihren Musik-Instrumenten? Wird das Klavier und der Schellenbaum mitgeführt? Auch dafür gab es eine Regelung, siehe beigefügten Befehl von 1961.
                  Ich habe zu wenig Ahnung von Musikinstrumenten, um beurteilen zu können, warum ausgerechnet
                  - Klarinette A mitte
                  - Aida-Trompete (was ist eine "Aida"-Trompete?)
                  - Tam-Tam-Gong
                  nicht mitgeführt wurden.
                  Das es dagegen Sinn macht, das Klavier nicht mit auf das Gefechtsfeld zu nehmen, ist klar. Der Gefechtswert des Musikkorps wäre dadurch nicht entscheidend gewachsen.

                  Warum man allerdings diesen sicher nicht kriegsentscheidenden Befehl als Geheimsache "VS_Vetraulich" einstufen musste, erschließt sich mir nicht. Auch wenn die beiden Bezugsvorgängen geheim bzw. vertraulich waren, hätte man dieses Dokument sicher nicht einstufen müssen.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • tannenzapfen
                    Cold Warrior
                    • 25.01.2022
                    • 436

                    #10




                    Bei diesen beiden ist mir nach den Bildern dann klar, warum man sie besser nicht mitnimmt Was genau eine "Klarinette A mitte" ist, konnte ich leider nicht herausfinden.

                    Kommentar

                    • Nemere
                      Cold Warrior
                      • 12.06.2008
                      • 2822

                      #11
                      Beim Lesen des oben erwähnten Wikipedia-Links zum Tam-Tam-Gong mitgenommen:

                      "Gongs sind ... Aufschlaggefäße, bei denen die schallerzeugenden Schwingungen zum Mittelpunkt zunehmen."


                      Damit ist mein unnötiges Halbwissen wieder vergrößert und ich werde nie mehr vergessen, was ein Gong ist.

                      Kommentar

                      • DeltaEcho80
                        Cold Warrior
                        • 09.03.2013
                        • 1701

                        #12
                        Die A-Klarinetten sind Klarinetten, die auf Grundton "A" gestimmt sind.

                        Aus meiner inzwischen 33jährigen Erfahrung als Musiker in einem Blasorchester kenne ich die eigentlich nur in sehr großen Orchestern. Ansonsten werden B-Klarinetten gespielt, in der altbayerischen Volksmusik findet man noch die Es-Klarinette mit ihrem speziellen, frechen Klang.

                        Was aber nun die "Mitte" bedeutet, weiß ich auch nicht. Ich kann nur vermuten, dass man hier die Musiker meint, die in der Reihe der Holzbläser in der "Mitte" sitzen.

                        Für die Musik, die man im V-Fall benötigt, sind die mE vernachlässigbar gewesen.

                        Kommentar

                        • kato
                          Cold Warrior
                          • 03.03.2009
                          • 866

                          #13
                          In dem im Dokument genannten Anlagenblatt 7710-90106 dürfte sich finden wieviele A- und B-Klarinetten zum Satz gehörten.

                          A-Klarinetten werden eigentlich nur bei klassischer Musik gespielt, dort aber durchaus regelmäßig benötigt.

                          Kommentar

                          • Nemere
                            Cold Warrior
                            • 12.06.2008
                            • 2822

                            #14
                            Zitat von kato Beitrag anzeigen
                            In dem im Dokument genannten Anlagenblatt 7710-90106 ...
                            Anlagenblätter scheinen leider - wie vieles andere - kaum zu dem beim Bundesarchiv gesammelten Dokumenten zu gehören. Über Invenio stößt man nur auf ganz wenige Fundstellen und die beziehen sich dann auf so obskure Dinge wie Schleudersitze, Schüttbomben oder die "Ausstattungsanweisung Minentransporter 762". Das Anlagenblatt für eine ganz gewöhnliche Bordausstattung A oder eben hier für den Satz Musikinstrumente sucht man vergeblich.

                            Kommentar

                            • kato
                              Cold Warrior
                              • 03.03.2009
                              • 866

                              #15
                              Findet jemand zufällig diese Signatur in Invenio: BW 1/127554 ? Bei mir gibt das in der Suche immer null Treffer.

                              Es sollte sich dabei handeln um

                              "Bekleidung und persönliche Ausrüstung.- Spezial- und Sonderbekleidung, Zubehör: Ausstattung der Musikkorps der Bundeswehr mit zusätzlicher Bekleidung und persönlicher Ausrüstung" ,
                              "Enthält auch:
                              Standorte, Unterstellungsverhältnisse und Führungsstellenbesetzung der Musikkorps der Bundeswehr, o. Dat."

                              Quelle https://www.deutsche-digitale-biblio...ICMWRC?lang=de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X