"Generalkommandos" bei der Bundeswehr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nemere
    Cold Warrior
    • 12.06.2008
    • 2822

    #1

    "Generalkommandos" bei der Bundeswehr

    Ich bin auf eine interessante Überlegung für die Ebene der Kommandobehörden in den 1970er Jahren gestoßen.

    In den Planungen für die Bundeswehr-Struktur 80 (spätere Heeresstruktur 4) war um 1974/75 die Zusammenfassung von Korps und Wehrbereichen zu „Generalkommandos“ vorgesehen. Im Verteidigungsfall sollten diese Kommandos wieder in Korps und Wehrbereichskommandos getrennt werden. Man griff damit eine Organisationsform wieder auf, die es bereits bei der Wehrmacht gegeben hatte.
    Ziel war die Verringerung der Kommandobehörden, da die Wehrbereichskommandos in den Heeresstrukturen 1 bis 3 als Korps galten und auch das Größenordnungszeichen „Korps“ in den taktischen Zeichen trug.

    Geplant waren:
    - Generalkommando I aus I. Korps, Wehrbereichskommandos II und III sowie LL-Brigade 27
    - Generalkommando II aus II. Korps, Wehrbereichskommando V und VI sowie LL-Brigade 25
    - Generalkommando III aus III. Korps, Wehrbereichskommando IV sowie LL-Brigade 26
    - Kommando Hamburg / Schleswig-Holstein aus 6. PzGrenDiv und Territorialkommando Schleswig-Holstein.
    Diese Planungen wurden nicht verwirklicht.

    Nach der Wiedervereinigung 1990 wurden Wehrbereiche und Divisionen zusammengefasst, allerdings nicht unter der Bezeichnung Generalkommando, sondern als „Division und Wehrbereichskommando“.

    Literatur:
    - Freundeskreis der Offiziere der Panzertruppe (Hrsg.): 50 Jahre Panzertruppe der Bundeswehr 1956 – 2006, Uelzen 2006, S. 89 – 90.
    – BMVg (Hrsg.): Weißbuch 1973/74. Zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Entwicklung der Bundeswehr, Köln o. J.

    Grüße
    Jörg
Lädt...
X