Fallschirm-Panzerabwehrzug MILAN, 1978

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nemere
    Cold Warrior
    • 12.06.2008
    • 2822

    #1

    Fallschirm-Panzerabwehrzug MILAN, 1978

    Mal zur Abwechslung eine Truppengliederung auf einer unteren Ebene:
    Der Fallschirm-Panzerabwehrzug MILAN, Stand 1978.

    Die Fallschirmjägerkompanien innerhalb der Fallschirmjägerbataillone nahmen ab 1977 eine Übergangsgliederung ein. Die Kompanien erhielten neben der Kompanieführungsgruppe zwei Fallschirmjägerzüge und einen Fallschirmpanzerabwehrzug MILAN.

    Dieser Panzerabwehrzug gliederte sich in:
    Zugtrupp (Stärke 1/-/2//3 oder 0/1/2//3), Fahrzeuge: 1 KraKa, 1 Krad
    3 Panzerabwehrgruppen MILAN, (je Stärke -/2/4//6), Fahrzeuge je 2 KraKa, 2 PAL MILAN
    Munitionstrupp (Stärke -/-/2//2), Fahrzeug 1 Lkw 1,5t
    Gesamt: 1/6/16//23 oder -/7/16//23, Fahrzeuge: 7 KraKa, 1 Krad, 1 Lkw 1,5t, 6 PAL MILAN

    Literatur:
    Jeschonnetz, Friedrich / Schlegel, Günter: Fallschirm-Panzerabwehrzug (MILAN) in der Verteidigung, In: Wehrausbildung in Wort und Bild 10/1978, S. 443 – 449.
    Angehängte Dateien
  • EmilBerggreen
    Cold Warrior
    • 19.07.2015
    • 514

    #2
    Hallo Jörg,

    wie muss man sich das vorstellen?
    Lastflugzeuge setzen KraKas mit Fallschirmen ab. Fallschirmjäger springen separat ab und suchen dann ihre Fahrzeuge?
    Kann aber sein, dass wir das hier schon einmal angesprochen haben.

    Gruss

    Kommentar

    • EmilBerggreen
      Cold Warrior
      • 19.07.2015
      • 514

      #3
      https://www.youtube.com/watch?v=AzyYWytHnkU Classix: Kraftkarren der Luftlandetruppe (1975) - Bundeswehr
      Damals noch mit TOW. PzAbw in Brennpunkten.

      Kommentar

      • Nemere
        Cold Warrior
        • 12.06.2008
        • 2822

        #4
        Zitat von EmilBerggreen Beitrag anzeigen
        wie muss man sich das vorstellen?
        Lastflugzeuge setzen KraKas mit Fallschirmen ab. Fallschirmjäger springen separat ab und suchen dann ihre Fahrzeuge?
        Kann aber sein, dass wir das hier schon einmal angesprochen haben.
        Theoretisch waren zwar die Kraftkarren mit Fallschirmen luftabsetzfähig, in der Praxis wurde das wegen der auftretenden Schäden kaum gemacht. Der Normalfall war Anlanden der Kraftkarren mitsamt der Soldaten durch Hubschrauber CH-53.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        Lädt...
        X