1. Luftlandedivision - Entwicklung 1956 - 1990

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nemere
    Cold Warrior
    • 12.06.2008
    • 2822

    #1

    1. Luftlandedivision - Entwicklung 1956 - 1990

    Hallo,

    ich habe mich für ein anderes Projekt mit dem für den V-Fall geplanten Einsatz der 1. Luftlandedivision in Südostbayern beschäftigt. Dazu musste ich mich auch mit der im Vergleich mit den anderen Divisionen etwas ungewöhnlichen Entwicklung dieser Division befassen. Was dabei herausgekommen ist, stelle ich als PDF im Anhang ein.

    Grüße
    Jörg
    Angehängte Dateien
  • DeltaEcho80
    Cold Warrior
    • 09.03.2013
    • 1703

    #2
    Hallo Jörg,

    vielen Dank für die sehr informative Ausarbeitung.
    Wie immer sehr fundiert und gut recherchiert.

    Grüße
    Dietmar

    Kommentar

    • Hoover
      Cold Warrior
      • 19.12.2013
      • 601

      #3
      Super!!!
      "Damals, als ich in meinem Alter war..."

      Kommentar

      • Tutenberg
        Warrior
        • 04.01.2022
        • 61

        #4
        Hallo,

        in den digitalen Beständen des Bundesarchivs habe ich den "Operationsbefahl B" von 1987 der 1. Luftlandedivision gefunden.

        BH 8-9/640



        Insgesamt über 1300 Seiten. Ist vielleicht ja etwas für die jetzt kommenden langen Winterabende.

        Gruß

        Kommentar

        • Nemere
          Cold Warrior
          • 12.06.2008
          • 2822

          #5
          So wie ich das sehe, ist das der erste komplett digitalisierte Operationsbefehl einer Division, der beim Bundesarchiv vorliegt. Bisher gab es allenfalls die "Großformate", also Karten usw. als Digitalisat.
          Bleibt zu hoffen, das auch die anderen Divisionen und die Korps / WBK / TerrKdos noch folgen.

          Kommentar

          • DeltaEcho80
            Cold Warrior
            • 09.03.2013
            • 1703

            #6
            Hat das einen Grund, warum das BA das als einzelne Jpg-Dateien scannt und somit die ZIP-Datei auf 2.1 GB kommt?

            Könnte man das nicht als pdf scannen?

            Ansonsten natürlich sehr beeindruckende Dokumente. Wie du, Nemere, schreibst: Hoffentlich kann das BA auch die anderen Divisionen noch nach und nach in dieser Form verarbeiten.

            Kommentar

            • kato
              Cold Warrior
              • 03.03.2009
              • 867

              #7
              Zitat von DeltaEcho80 Beitrag anzeigen
              Hat das einen Grund, warum das BA das als einzelne Jpg-Dateien scannt und somit die ZIP-Datei auf 2.1 GB kommt?
              Die vom Bundesarchiv via Invenio zur Verfügung gestellten JPEG-Dateien haben durch die Kombination aus niedriger Auflösung (96dpi) und Komprimierung eine sehr auf kleine Speichergrößen ausgelegte Formatierung. Für Texte ist das dabei in der niedrigen Qualität vollkommen ausreichend, bei Graphiken, Karten etc geht das aber wie man oft sieht in Richtung "kaum verwendbar". Ein PDF mit den Dateien wäre allerdings ohne noch mehr Qualitätsverluste auch nicht kleiner.

              Das Bundesarchiv erstellt für Publikationen, bei denen man Digitalisate in einer ordentlichen Qualität braucht, diese nur auf Antrag und gegen Gebühr als unkomprimierte TIFF-Dateien. Die kommen in Farbe auf 100 MB pro DIN-A4-Seite und werden bei mehr als 10 GB Auftragsgröße nur auf physischem Datenträger verschickt (bei weniger über Cloud-Zugang).

              PDFs verbieten sich im Archivierungsbereich, bei dem es um die auf Jahrzehnte ausgelegte Langzeitvorhaltung und -Nutzung geht, allein schon deswegen, weil es sich um ein proprietäres Format einer kommerziellen Firma handelt. Mal abgesehen von der schlechten Handhabbarkeit und nicht möglichen Weiterverarbeitung.

              Kommentar

              • DeltaEcho80
                Cold Warrior
                • 09.03.2013
                • 1703

                #8
                Wenn du mir vielleicht noch erläutern könntest, was proprietär bedeutet, dann habe ich einiges dazu gelernt ;-)

                Danke für die Ausführungen - als ich den Beitrag bereits geschrieben hatte, habe ich mir schon gedacht, dass pdfs wohl für ein Archiv nicht die beste Wahl sind.

                Kommentar

                • Nemere
                  Cold Warrior
                  • 12.06.2008
                  • 2822

                  #9
                  Ich habe mal etwas in diesem umfangreichen Konvolut gestöbert.
                  Neben dem eigentlichen Operationsbefehl finden sich dort auch sehr interessante Dokumente, die in Vorbereitung dieses Befehls erstellt wurden. So gibt es eine ausführliche Studie zum geplanten Einsatz der 1. LLDiv im Bayerischen Wald und Unterlagen zu einer Planübung, mit der man offenbar die Machbarkeit des Operationsbefehls überprüfen wollte.
                  Dazu habe ich ein eigenes Thema eröffnet:
                  https://www.cold-war.de/showthread.p...5716#post55716

                  Kommentar

                  • TOEMAN
                    Rekrut
                    • 20.06.2012
                    • 10

                    #10
                    Hallo,

                    vom Artilleriekommando 2 existiert auch ein Digitalisat des Operationsbefehls:

                    BH 10-1859

                    Dazu hätte ich einmal eine Frage:

                    Auf Seite 124 sind in der Tabelle in der Spalte 5 neben Angaben zur Anzahl der Kräder, M113 (LANCE) verschiedene weitere Nummern bezüglich des Truppentransportes aufgelistet. Es handelt sich um die folgenden Nummern:
                    1367.10 mit 4241.01
                    1267.12
                    1266.02
                    1259.10
                    1261.11

                    Hat Jemand vielleicht Informationen zur Bedeutung dieser Nummern ?

                    Gruß

                    Kommentar

                    • kato
                      Cold Warrior
                      • 03.03.2009
                      • 867

                      #11
                      Zitat von DeltaEcho80 Beitrag anzeigen
                      Wenn du mir vielleicht noch erläutern könntest, was proprietär bedeutet, dann habe ich einiges dazu gelernt ;-)
                      Proprietär heißt, dass das Format durch eine Firma kommerziell entwickelt wurde und ihnen gewissermassen "gehört". Bei PDF selbst ist das nur sehr eingeschränkt relevant, weil das Format durch Adobe 2008 im Rahmen einer ISO-Normung offen gelegt wurde und seitdem auch andere Firmen auf Basis standardisierter Normen hierfür Unterstützung bieten dürfen. Daher können heute z.B. Office einen PDF-Export, oder Handy-Apps PDFs anzeigen. Allerdings behält sich Adobe nach wie vor das Copyright an dem Standard vor, durch andere darf an dem Format (wie eine PDF-Datei aufgebaut ist, was für Medien wie in diese eingebettet werden können etc) nichts geändert werden.

                      Daneben ist das Problem, wenn man die ganzen Sachen (direkt vom Scanner) als PDF speichert, dass man da nicht wirklich so gut wieder an den Inhalt "dran" kommt. Beispielsweise wird bei Digitalisierung hinterher um den Inhalt einfacher nutzen zu können, oft in größerem Rahmen auch eine Texterkennung durchgeführt. Die Entwicklung geht da in die Richtung, evtl. in der Zukunft auch durch KI Inhalte - inkl. Graphiken etc - von Digitalisaten mit ihren Zusammenhängen zu erfassen.

                      Im Prinzip sicher möglich für die Nutzerseite wäre, nach einer Anfrage automatisiert aus einer Reihe gewählten Bildern (Beispiel : nur Seite 150-280) ein PDF zu generieren, das dann direkt zum Download bereitsteht und auch nur der Nutzung dient. Allerdings müßten für eine solche Funktion da hintendran schon deutlich leistungsfähige Server mit den entsprechenden Kosten stehen.

                      Kommentar

                      • Nemere
                        Cold Warrior
                        • 12.06.2008
                        • 2822

                        #12
                        Am einfachsten wäre es sicher, Du würdest hier eine Datei der betreffenden Seite 124 einstellen, auf der die gesuchten Stellen markiert sind. Es ist etwas mühsam, sich aus den Beständen des BA den Bestand BH 10/1859 (nicht BH 10-1859, der Schrägstrich ist wichtig) herauszusuchen und dann dort die Seiten 124 herunterzuladen.

                        Ich habe diese Seite kopiert und füge sie anliegend bei. Die Nummern sind die Ordnungsnummern der verladenen Fahrzeugtypen gem. der ZDv 42/20 - Eisenbahntransporte. Siehe dazu den ebenfalls beiliegenden Vorschriftenauszug. Leider etwas schwer lesbar, aber ich habe keine bessere Datei der Vorschrift.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Tutenberg
                          Warrior
                          • 04.01.2022
                          • 61

                          #13
                          Hallo,

                          hier noch ein Link zur Luftlandebrigade 26 beim Bundesarchiv als Ergänzung zum "Operationsbefehl B" der 1. Luftlandedivision.
                          Zu finden sind dort u.a. Unterlagen zum GDP der LLBrig 26 aus dem Jahr 1989 im Digitalisat.


                          Kommentar

                          • wernerg
                            Rekrut
                            • 09.03.2012
                            • 19

                            #14
                            Was muss man eigentlich „tun“, um sich diese Digitalisate anzusehen?

                            Kommentar

                            • Nemere
                              Cold Warrior
                              • 12.06.2008
                              • 2822

                              #15
                              Am Beispiel aus Beitrag 13:
                              1. Den Link aufrufen
                              2. Es erscheint die betreffende Seite des Bundesarchiv. Dort unten in der Mitte den Button "Nur mit Digitalisat anzeigen" anklicken.
                              3. In der dann erscheinenden Liste der Archivalien den jeweiligen Link "Digitalisat anzeigen" anklicken.
                              4. Es erscheint in einem neuen Tab die gewünschte Archivalie als Vorschau. Vergrößern kann man durch scrollen oder mit dem Auswahlmenü Unten rechts.
                              5. Hier oben rechts "Download" anklicken und dort auswählen "Gesamte AE (zip)" oder "Seite ... (jpg)". Gesamte AE ist die gesamte Akteneinheit mit meistens mehreren Seiten als gepackte zip-Datei, Seite ist die aktuelle Seite als jpg-Grafik.

                              Bei sehr umfangreichen Akteneinheiten, wie bei dem oben genannten Operationsbefehl der 1. LLDiv, erscheint eine Vorschau der Gesamtakte. Hier kann man unten zunächst mit einer Schiebeleiste durch die Akte surfen, um einzelne Seiten vorab zu sichten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X