Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Wertes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
es gab ja früher die EInsatzpläne für den Ernstfall, gibt es diese eigentlich irgendwo zentral zusammengefasst (zum Beispiel für die PzGrenBrigade 13) Oder im deutschen Nationalarchive?
Das Bundesarchiv online: Ihre zentrale Anlaufstelle für historische Dokumente, digitale Sammlungen und Informationen zur deutschen Geschichte.
Es sind dort bisher einige wenige GDP-Pläne zugänglich:
- vom II. und III. Korps aus den 1960er Jahren (Genau gesagt müsste man bei diesen frühen Plänen noch von EDP sprechen).
- aus dem Bereich des II. Korps und der Gebirgsdivision aus den frühen 1980er Jahren.
Entsprechende Pläne der Brigaden oder gar von Bataillonen sind nach meinem Kenntnissstand nicht archiviert. Das erklärt sich auch aus der Handhabung dieser Planungen. Die GDP-Unterlagen waren "streng geheim" eingestuft. Wenn ein nach Eingang der entsprechenden Befehle der Division ein neuer GDP für die Brigade erstellt werden musste, wurde der alte vernichtet.
Ich zitiere hier Helmut R. Hammerich, einen Historiker des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, der als einer der besten Kenner der Einsatzplanungen der NATO gilt. Er schrieb vor wenigen Monaten: " Sowohl die Unterlagen des Warschauer Paktes als auch jene der NATO sind noch kaum zugänglich. Die Archivsituation in Moskau ist rund zwanzig Jahre nach Glasnost und Perestroika wenig ermutigend. Die NATO begann immerhin auf Nachfrage mit dem Herabstufen wichtiger Dokumente, allerdings bleiben die atomaren Einsatzplanungen für Historiker wohl auf nicht absehbare Zeit weiter gesperrt." (Quelle: Helmut R. Hammerich: Die geplante Verteidigung der bayerischen Alpen. In: Krüger, Dieter / Schneider, Felix (Hrsg.): Die Alpen im Kalten Krieg. Historischer Raum, Strategie und Sicherheitspolitik. München 2012, S. 243).
Was herabgestuft wurde sind auf NATO-Seite einige Emergency Defense Plans (EDP), die Vorläufer des GDP in den 1950er und 1960er Jahren sowie ganz wenige davon abgeleitete nationale bzw. regionale Verteidigungspläne - allerdings jeweils OHNE die nukleare Ensatzplanung. Freigegeben scheinen auch der Entwurf zum "Befehl Nr. 1 für die Verteidigung Ostbayerns" des II. (GE) Korps vom 06.09.1981 (BA_MA BH 7-2/490) und der Divisionsbefehl Nr. 1/1980 der 1. Gebirgsdivision "Verteidigung im Bayerischen Wald" vom 09.09.1980 (BA-MA BH 8-8/207).
Es gibt auch in der Literatur bisher nur ganz wenige Arbeiten, die sich mit Operationsplanung auf Korps- und Divisionsebene befassen, auch hier werden die nuklearen Einsatzformen allenfalls gestreift.
Zu nennen wären z.B.:
Hammerich, Helmut: Fall "MORGENGRUSS". Die 2. Panzergrenadierdivision und die Abwehr eines überraschenden Feindangriffs westlich der Fulda 1963. In: Nägler, Frank (Hrsg.): Die Bundeswehr 1955-2005. Rückblenden-Einsichten-Perspektiven, (=Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland 7). München 2007, S. S. 297-312.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar