LogBrig Volkach und PzBtl 363

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Guenther (†)
    Cold Warrior
    • 04.09.2006
    • 1024

    #1

    LogBrig Volkach und PzBtl 363

    Hallo wer weis hierzu vielleicht etwas näheres ??

    Es soll nachgedacht werden über einen Standort Logistikbrigade ?? Erst wurden diese vor kurzem aufgelöst
    und jetz eine Kehrtwendung ??

    In Hardheim soll wieder ein PzBtl aufgestellt werde mit der Nr. 363 ?? Die Fernmelder in Hardheim sollen nach Ulm
    verlegt werden. In welcher Brigade wird dann das PzBtl angesiedelt, etwa in der DF-Brigade ??

    Ist an den Überlegungen etwas dran oder sind das wieder die sogenannten Sch.......parolen ??

    gruß günther
    Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
    Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.
  • DeltaEcho80
    Cold Warrior
    • 09.03.2013
    • 1703

    #2
    Hallo Günther,

    ich habe in Sachen des Artikels "Kommt eine Logistikbrigade nach Volkach?" der MainPost bzw. dem verantwortlichen Redakteur eine E-Mail geschrieben und ihn gebeten, nochmal zu recherchieren, da ich mir - alleine schon aufgrund der Infrastruktur der Mainfrankenkaserne - nicht vorstellen kann, dass eine komplette Brigade nach Volkach kommt. Ich denke vielmehr, dass der Brigadestab zumindest nach Volkach kommt und vielleicht ein weiteres Bataillon oder andere TE.

    Die Antwort, die ich bekam, war witzig. Er bedankt sich für den Hinweis, aber es sei Wahlkampf in Bayern und da würde eben viel versprochen werden. Er hat halt "mal was dazu geschrieben".
    Sollte sich das Gerücht erhärten, wird er selbstverständlich weiter recherchieren.

    Kommentar

    • suedbaden
      Cold Warrior
      • 06.01.2008
      • 296

      #3
      Völlig irre. Wahrscheinlich würde der Söder (oder manch anderer Politiker) den Wählern sogar versprechen, eine Zerstörerflotille nach Lindau zu holen, wenn es ihm Stimmen bringen würde.

      Kommentar

      • Nemere
        Cold Warrior
        • 12.06.2008
        • 2822

        #4
        Da sollte man aber doch erst einmal abwarten, bis feststeht, wo diese Information genau herstammt und wer hier Volkach ins Gespräch gebracht hat. War es eine Stelle der Bundeswehr, war es ein Landespolitiker oder war es die Phantasie eines gelangweilten Lokalreporters? Alles andere ist doch nur Zeitverschwendung.

        Kommentar

        • DeltaEcho80
          Cold Warrior
          • 09.03.2013
          • 1703

          #5
          Die Information hat die MainPost von der Bundestagsabgeordneten Sabine Dittmar. Die SPD-Mitglieder des Verteidigungsausschusses haben eine Anfrage an das BMVg gestellt und warten derzeit auf die Antwort.

          Hier der Artikel:
          Zuletzt geändert von DeltaEcho80; 15.10.2018, 08:41.

          Kommentar

          • Guenther (†)
            Cold Warrior
            • 04.09.2006
            • 1024

            #6
            Hallo, und das mit dem PzBtl 363 habe ich jetzt von einem ehem. Soldaten aus Kühlsheim
            Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
            Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

            Kommentar

            • Nemere
              Cold Warrior
              • 12.06.2008
              • 2822

              #7
              Zitat von Guenther Beitrag anzeigen
              Hallo, und das mit dem PzBtl 363 habe ich jetzt von einem ehem. Soldaten aus Kühlsheim
              Und wo hat dieser ehem. Soldat seine Weisheiten her? Leute, das ist doch alles momentan Kaffeesatzleserei, genauso wie die von keiner Sachkunde getrübten Anträge der SPD-Abgeordneten für Volkach.

              Kommentar

              • Nemere
                Cold Warrior
                • 12.06.2008
                • 2822

                #8
                Da der Mainpost-Artikel wieder hinter der Bezahl-Schranke verschwunden ist, hier der Text aus einer anderen Quelle:

                "Kommt Logistikbrigade nach Volkach?

                Bearbeitet von Frank Weichhan, 11. Oktober 2018, 08:35 Uhr


                Wird die Bundeswehr wieder eine Logistikbrigade aufstellen und kommt diese womöglich an den Bundeswehrstandort Volkach? Im Bundesverteidigungsministerium wird gerade ein entsprechender Antrag geprüft, der auf Anregung der SPD-Verteidigungspolitiker gestellt wurde. Das teilt die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Dittmar mit.

                „Sollte Volkach den Zuschlag für eine solche wieder aufzubauende Brigade erhalten, würde mich das sehr freuen“, erklärt Sabine Dittmar, die stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss ist. „Es wäre eine hohe Wertschätzung für den Standort und würde ihn und auch die Region stärken.“

                Die Abgeordnete ist gespannt auf den Ausgang des Prüfverfahrens, zumal im Antrag explizit darauf verwiesen wird, den Standort Volkach zu prüfen. Dort ist aktuell das Logistikbataillon 467 stationiert.

                In den vergangenen Jahren hatte die Bundeswehr durch Einsparungen und Umstrukturierungen drei Logistikbrigaden verloren. „Bei der Reform der Bundeswehr 2011 wurde auf Kante genäht“, stellt Sabine Dittmar fest. Eine Wiederaufstellung einer Logistikbrigade wäre aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion sinnvoll, um vorhandene Defizite abzustellen.

                Die Bundeswehr ist an der Mainschleife seit über 30 Jahren präsent. Erst die Pioniere, dann die Instandsetzer und das Nachschubbataillon gemeinsam. Aktuell sind noch die Logistiker mit etwa 1200 Männern und Frauen in der Kaserne. Das ist gleichzeitig auch die höchste Zahl für ein Bataillon. Einer Brigade dagegen würden 3000 bis 5000 Soldaten angehören."


                Es geht lediglich um einen Antrag der SPD-Abgeordneten, nicht um konkrete Pläne der Bw. Nach meinen Eindruck hat die Bundeswehr mehr als genug Stabselemente und braucht alles andere nötiger, als noch einen Brigadestab.
                Falls das ein Wahlkampfmanöver im Hinblick auf die gestrigen bayerischen Landtagswahlen gewesen sein sollte, ging der Schuß gründlich nach hinten los: Die SPD krebst in Volkach jetzt bei 6,77 % herum und hat über 8 % Stimmen verloren.

                Kommentar

                • DeltaEcho80
                  Cold Warrior
                  • 09.03.2013
                  • 1703

                  #9
                  Hallo Jörg,
                  Hallo Günther,

                  ich denke, dass das - zumindest was Volkach betrifft - nichts als heiße Luft ist. Was auch mein Hintergedanke bei der Mail an die MainPost war.

                  Kommentar

                  • Malefiz
                    Cold Warrior
                    • 22.12.2010
                    • 373

                    #10
                    Ich wünsch mir wieder ein Sanitätsregiment für Halle. An wen muss ich mich wenden?

                    Kommentar

                    • DeltaEcho80
                      Cold Warrior
                      • 09.03.2013
                      • 1703

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      jetzt ist es offiziell - das "neue" Panzebataillon 363 wird am Standort Hardheim ab Oktober 2019 wieder aufgestellt. Hierzu werden u.a. eine Kompanie aus Bad Frankenhausen und eine Kompanie aus Pfreimd nach Hardheim verlegt. Wobei der Autor hier beide Male vom Gebirgspanzerbataillon 8 als abgebende Dienststelle spricht, was ein Fehler ist, oder?

                      Der Stab, die 1. Kompanie (Herbst 2019) und eine weitere Kampfkompanie (2./363 - 2021) werden in Hardheim direkt aufgestellt, zuvor wird in den Standort und seine Infrastruktur investiert.

                      Kommentar

                      • Nemere
                        Cold Warrior
                        • 12.06.2008
                        • 2822

                        #12
                        Guten Abend,

                        die letzte Information, die ich zu Gliederung und Standorten des GebPzBtl 8 hatte, war:
                        1. StVersKp (nichtaktiv), 2. PzKp (nichtaktiv), 3. PzKp - Pfreimd, 4. PzKp - Frankenhausen.


                        Damit wird faktisch das Gebirgspanzerbataillon 8 aufgelöst - zumindest mit seinen aktiven Teilen. Also ist das ganze eigentlich wieder nur Augenwischerei. Auf dem Papier gibt es ein "neues" Panzerbataillon 363, auf dem Papier gibt es weiterhin ein Gebirgspanzerbataillon 8 - allerdings nur noch mit seinen nichtaktiven Teilen.

                        Interessant ist auf der oben von mir zitierten Website auch unter "Auftrag" folgende Feststellung:
                        "Das Bataillon verfügt über keine Material- und Kfz-Ausstattung und ist im Einsatz und Grundbetrieb nur beweglich mit der Fahrzeugausstattung des aktiven Panzerbataillons (Patenverband) oder durch Anmietung über die Bw- Fuhrpark-Service GmbH."

                        Ein Panzerbataillon ohne eigene Panzer oder kann man die auch beim Bw-Fuhrpark-Service anmieten?

                        Grüße
                        Jörg

                        Kommentar

                        • kato
                          Cold Warrior
                          • 03.03.2009
                          • 867

                          #13
                          Früher nannte man das Ersatzbataillon.

                          Kommentar

                          • DeltaEcho80
                            Cold Warrior
                            • 09.03.2013
                            • 1703

                            #14
                            Ok, Danke für die Info.

                            Das mit dem Standort Bad Frankenhausen für die 4. Kompanie hatte ich nicht auf dem Schirm.

                            Das ist dann wahrhaftig wieder "ein Loch auf - ein Loch zu". Würde mich nur mal interessieren, welch hoch bezahlter Planungsoffizier das ausgeknobelt hat.

                            Kommentar

                            • suedbaden
                              Cold Warrior
                              • 06.01.2008
                              • 296

                              #15
                              Ich würde das nicht nur negativ sehen. Tatsache ist doch, dass der größte Teil der zum Ende des Kalten Krieges vorhandenen KPz (und auch anderen Großgeräts) unwiederbringlich verloren ist. Das mag man bedauern, aber man kann das Gerät nicht einfach wieder herzaubern. Es wird jetzt halt zusammengeklaubt, was in der Industrie und bei Verbündeten noch rumsteht -- und ganz weit am Horizont sieht man vielleicht schon einen Nachfolger für den Leo II dämmern. Da finde ich es ein wichtiges Signal, dass kurz- oder mittelfristig zumindest die personellen und logistischen Strukturen für ein weiteres PzBtl geschaffen werden. Wir alles würden uns mehr wünschen, aber weniger wäre sicher nicht besser. Gerade im Hinblick auf die Beschaffungsplanung für einen Leo III (oder wie auch immer der heißen mag).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X