Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Wertes Forenmitglied!
Aufgrund sehr vieler Anmeldungen im Forum, die offenbar nur dazu dienen, Informationen sowie Bilder und Dokumente abzugreifen, wurden die Anforderungen zum Ansehen und Herunterladen hochgesetzt, heißt, dies ist erst ab einer bestimmten Anzahl sinnvoller Beiträge möglich.
Selbstverständlich wird hier natürlich nicht mitgeteilt, ab wie vielen Beiträgen das Herunterladen möglich ist, da hierdurch nur Beiträge wie "Hallo!" in mehrfacher Ausfertigung verfasst werden. Die Anzahl der nötigen Beiträge liegt aber nicht all zu hoch und ist erreicht, wenn dieser Hinweis nicht mehr eingeblendet wird.
Sicherungsbataillon 200. Aufgestellt Anfang 1965 als Sicherungsbataillon Korpsartillerie – GerEinh. Aufgelöst Juni 1992. Osterburken, ab Juli 1965 Großengstingen (Mob.Stützpunkt).
G: 1. St/VersKp, 2. – 4. Sicherungskompanie
War dem Korps-Artilleriekommandeur unterstellt.
PSK-Kompanie 281/ PSV-Kompanie 281
Aufstellung April 1965 durch Umbenennung und Umgliederung der Lautsprecher- und Flugblatt-Kompanie 982 als PSK-Kompanie (PSK – Psychologische Kampfführung). 1970 Umbenennung in PSV-Kompanie. Gibt April 1971 Teile ab zur Aufstellung PSV-Btl 2. Die Kompanie wird April 1981 aufgelöst und zur Aufstellung PSV-Btl 800 herangezogen.
Ulm
War direkt dem Korpskommando unterstellt.
Noch eine Anmerkung:
Du führst beim Korpsartilleriekommandeur ein zweites, geplantes Raketenartilleriebataillon auf. Diese Vermutung begründet sich wahrscheinlich aus der Skizze bei Krug, 25 Jahre Artillerie der Bundeswehr, S. 30. Hier ist die Planung für die sog. Div. 59 dargestellt, die aber so nicht verwirklicht wurde. Dieses zweite RakArtBtl auf Korpsebene ( Endnummer .40) sollte mit Honest John und den noch nicht vorhandenen Mehrfachraketenwerfer ausgerüstet werden. Das erste RakArtBtl des Korps (Endnummer . 50) sollte dagegen planmäßig mit SERGEANT ausgestattet werden. Für die Division war in dieser Planung eine selbständige Batterie Honest John und eine selbstständige Batterie MehrfachRakWf vorgesehen.
Aufgestellt wurden von den .40er Bataillonen: Artilleriebataillon (Honest John) 140 / Raketenartilleriebataillon 140
Aufstellung März 1959 als Artilleriebataillon HONEST JOHN (Korps), 1962 Raketenartilleriebataillon, wird Oktober 1964 Raketenartilleriebataillon 12.
Nienburg
G: 1. Stabs- bzw. St/VersBttr, 2. u. 3. RakArtBtttr (HONEST JOHN), 4. RakArtBttr (HONEST JOHN - nicht aufgestellt), 5. Begleitbatterie (ab 1960), 6. Versorgungsbatterie.
Artilleriebataillon (Honest John) 240 / Raketenartilleriebataillon 240
Aufstellung März 1959 als Artilleriebataillon HONEST JOHN (Korps), 1962 Raketenartilleriebataillon,
2. Bttr 1961 gebildet aus 2./RakArtBtl 42. Bataillon wird 1964 Raketenartilleriebataillon 42.
Ingolstadt
G: 1. Stabs- bzw. St/VersBttr, 2. u. 3. RakArtBttr (HONEST JOHN), 4. RakArtBttr (HONEST JOHN - nicht aufgestellt), 5. Begleitbatterie (ab 1960), 6. Versorgungsbatterie.
Artilleriebataillon (Honest John) 340 / Raketenartilleriebataillon 340
Aufstellung März 1959 als Artilleriebataillon HONEST JOHN (Korps), April 1961 Abgabe von Teilen zur Aufstellung Raketenartillerie-Btl 112. 1962 Bezeichnung als Raketenartilleriebataillon,
Wird Januar 1965 Raketenartilleriebataillon 52.
Gießen
G: 1. Stabs-Bttr, 2. u. 3. RakArtBtttr (HONEST JOHN), 4. RakArtBttr (HONEST JOHN - nicht aufgestellt), 5. Begleitbatterie (ab 1960), 6. Versorgungsbatterie.
1965 gab es also kein „zweites“ RakArtBtl auf Korpsebene mehr, es war auch keines mehr geplant. Das geplante 2. RakArtBtl muss also aus Deiner Gliederung entfernt werden.
Die Endnummer .40 wurde später für das vierte Feldartillerie der Korps-Artillerie verwendet, soweit dieses aufgestellt wurde.
Es gibt allerdings einen StAN-Entwurf:
gemischtes Panzerartilleriebataillon Korps- STAN Nr. 330 2040 mit Planungsdatum 1968 – 1969. Dieses Btl sollte bestehen aus:
- Stabs- und Versorgungsbatterie gemischtes Panzerartilleriebataillon Korps
- Batterie PzH 155 M 109 G Korps
- Batterie Raketenwerfer mehrfach le SF Korps
- Batterie FK 155/FH 203 K
(Bestand BA-MA, BWD 4/1765)
Es scheint allerdings bei der Planung für dieses Btl geblieben sein.
Eine ähnliche Planung gab es auch für die Brigade-Artillerie-Bataillone, hier sollte eine Batterie Mehrfachraketenwerfer als 4. Bzw. 5. Batterie dazukommen. Auch diese Pläne wurden nicht verwirklicht.
(StAN Nr. 330 2030, Bestand BWD 4/1761, Planungszeitraum 1967 – 1971)
Weitere Literatur zur Planung der Raketenartillerieeinheiten:
- Richter, Klaus Christian (Hrsg.): Panzergrenadiere. Eine Truppengattung im Spiegel ihrer Geschichte, Munster 2004, S. 271 – 273. Hier sind die Planungen für die HStr. 2 dargestellt.
- Wiener, Friedrich: Die Armeen der NATO-Staaten. Organisation, Kriegsbild, Waffen und Gerät. (Truppendienst-Taschenbuch 3), Wien 1966, S. 78, 79, 82.
Hallo Nemere, danke für die vielen Änderungen wird gerade eingearbeitet.
Ich suche jedoch das takt.Zeichen für NschKp ABCMat, Gräberregister-Kp, Bäckerei/SchlächtereiKp, WäschBeklKp
Ebenso fehlen mir die takt.Zeichen für den Bereich Fernmelde
für diesen Bereich hab ich überhaupt keine Unterlagen, wer kann mir da weiterhelfen ??
Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.
Anbei die taktischen Zeichen als Handzeichnung.
Erstellt aus Kombination der um 1966 gebräuchlichen taktischen Grund-Zeichen und der vorgesehenen Ergänzungen.
Ich würde trotzdem als Fußnote zu diesen taktischen Zeichen die Beschreibung hinzusetzen, weil wahrscheinlich heute kaum mehr jemand diese taktischen Zeichen kennt.
Quelle:
- Glüher, Berthold / Mayne, Hans-Joachim: Die Truppenversorgung - Ein Buch mit sieben Siegeln? (Handbücher der Truppenversorgung 1) Regensburg 1962, S. 206 - 210.
- Walitschek, Hubert: Planübungstechnik, Regensburg 1976, S. 189 - 202.
- Die Feldjäger auf der ersten Seite bei den Stabseinheiten. Bis 1967 der FJgZug 290, Ulm, ab 1967 die 2./FJgBtl 290, ebenfalls Ulm.
- Die Fernspähkompanie 200, Weingarten. Entweder bei den Stabseinheiten oder beim Fernmeldekommandeur. Taktisches Zeichen habe ich beigefügt.
Geändert werden sollte:
- Die PSV-Kp ist beim Artilleriekommandeur falsch, entweder beim Fernmeldekommandeur oder bei den Stabseinheiten. Taktisches Zeichen habe ich ebenfalls beifügt.
- Frontnachrichtenkp ist beim Artilleriekommandeur auch falsch, entweder beim Fernmeldekommandeur oder bei den Stabseinheiten.
- Die gestrichelten (=geplant) Einheiten bei der Instandsetzung sollten geändert werden.
- Die Instandsetzungsstaffeln der Heeresflieger müssen das Größenordnungszeichen Kompanie (1 Strich) erhalten, da die Heeresflieger keine Kompanien, sondern Staffeln hatten.
Die Größenordnungszeichen Staffel mit vier Punkten, die Du verwendet hast, ist eine Teileinheit, die in der Größe über den Zug, aber unterhalb der Kompanie steht. Hat man bis etwa 1980 verwendet, z.B. für die „Versorgungsstaffel“ die innerhalb der Stabs- und Versorgungskompanien aus den Versorgungsteilen gebildet wurde oder bei Luftverladungen für die „Erd-„ und die „Luftstaffel“.
Habe ich doch oben schon geschrieben. Die "Kompanien" der Heeresflieger wurden als "Staffeln" bezeichnet, genauso bei der Luftwaffe. Das ist vergleichbar mit der Artillerie. Hier sprechen wir auch von "Batterien" und nicht von "Kompanien".
Das Problem ist, das der Begriff "Staffel" in zweifacher Hinsicht verwendet wird:
A) Für die den Kompanien entsprechenden Einheiten bei den Heeresfliegern und einem Teil der Luftwaffe, Größenordnungszeichen ein Strich
B) Für eine Teileinheit, die in der Größenordnung zwischen Zug und Kompanie liegt, z.B. die Versorgungsstaffel. Größenordnungszeichen vier Punkte. Erschwerend kommt noch hinzu, dass diese Staffel oft nicht in der StAN ausgeworfen war, sondern sich aus der Truppeneinteilung im Gefecht ergab.
Beispiele:
- VVD und RVD in einem Bataillon wurden eine Zeitlang zusammengefasst als "Versorgungsstaffel" bezeichnet
- Wenn eine Jägerkompanie luftverladen wird, bilden die Teile, die mit den Hubschraubern fliegen, die "Luftstaffel", die Kraftfahrer mit den Fahrzeugen, die auf dem Landweg verlegen, bilden die "Erdstaffel".
Im Übrigen gelten die Bezeichnung der fliegenden Verbände der Lw ebenso für die Marineflieger: Geschwader - Gruppe - Staffel (ausgenommen Sicherungskompanien der Horstgruppe).
Nein, auch die "Sicherungskompanien" in der (Marine-)Fliegerhorstgruppe waren Staffeln (Luftwaffensicherungsstaffel bzw. Marinefliegersicherungsstaffel).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar