da ich bei meiner Frage nach der schweren Sicherungskompanie so viele fachkundige Hinweise erhalten habe, probiere ich es nochmal:
Ich habe an einigen Stellen gelesen, dass es in den Pionierbataillonen der Heimatschutzkommandos (Heeresstruktur 3, 1970 - 1980) in den Stabs- und Versorgungskompanien einen "Brückenlege- und Räumpanzerzug" gegeben haben soll.
Es handelt sich dabei um die Pionierbataillone 13 - 18.
Kann das jemand bestätigen?
Welche Ausrüstung hatten diese Züge?
Es kann sich bei den Räumpanzern eigentlich nur um M 48 mit Räumschaufel gehandelt haben, wie sie auch bis zur Einführung des Pionierpanzers 1 (auf Leopard 1-Fahrgestell) bei den Brigade-Panzerpionierkompanien liefen. Die ersten Pionierpanzer 1 liefen um 1970 zu, so dass dann M 48 mit Räumschild frei wurden.
Die Brückenlegepanzer müssen zwangsläufig M 48 AVLB gewesen sein, allerdings dürften hier die ersten Fahrzeuge erst um 1975 zur Verfügung gestanden sein. Erst in diesem Jahr wurden die Brückenlegepanzer Biber auf Leo 1 Fahrgestell im Feldheer eingeführt. Die bis zu diesem Zeitpunkt vorhandenen 102 Fahrzeuge M 48 AVLB reichten gerade mal zur Ausstattung der Brigade-Pionierkompanien aus, so das für die Pionierbataillone in den Heimatschutzkommandos nichts verfügbar gewesen wären.
Grüße
Jörg
Kommentar