Walter Zed
Wehrleitstelle bzw -Bataillon
Einklappen
X
-
Wehrleitstelle bzw -Bataillon
Hallo zusammen, kann jemand mir erklären, welche Aufgaben und ggf. Gliederung eine Wehrleitstelle oder Bataillon hat(te)? Ich meine auch, diese Bezeichnung kombiniert mit NBC Verteidigung oder ähnliches gesehen zu haben, weiss aber nicht mehr wo.
Walter Zed1983-84 Sani beim 41 Tankbataljon "Regiment Huzaren Prins Alexander" (NL) in Bergen-Hohne.Stichworte: -
-
Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
www.ig-area-one.de
-
Hallo René, vielen Dank, jene Seite hatte ich auch schon gefunden. Leider wird da nur die Zahl und Unterstellung erwähnt, nicht ihre Funktion.
By the way, ich werde hier auch einiges an Übersetzungen aus dem NVA Deutsch zum BW-Deutsch beantragen ;-).
Walter Zed1983-84 Sani beim 41 Tankbataljon "Regiment Huzaren Prins Alexander" (NL) in Bergen-Hohne.
Kommentar
-
Sorry, mehr hab ich (fast) auch nicht gefunden, aber hier noch:
Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
Interessengemeinschaft „Area 1" militärgeschichtlicher Verein e.V.
www.ig-area-one.de
Kommentar
-
Hi René, das hilft mir weiter, vor allem weiss ich wieder, wieso ich Wehrleitstelle und ABC-Abwehreinrichtung kombinierte. Tolle Link übrigens, da werde ich viel Zeit verschwenden können, äh, einiges lernen können ;-).
Walter Zed1983-84 Sani beim 41 Tankbataljon "Regiment Huzaren Prins Alexander" (NL) in Bergen-Hohne.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
Die Wehrleit- und Ersatzbataillone (so der vollständige Begriff) haben nichts mit der ABC-Abwehr zu tun.
Sie gehören zur Organisation des Personalersatzes und bilden nach den Feldersatzbataillonen sozusagen die 2. Linie der Personalergänzung.
Ich zitiere aus der HDv 100/500 "Das Heer in der militärischen Landesverteidigung", Ausgabe 1981 mit Bearbeitungsstand 1988:
Nr. 228:
"Die Feldersatzbataillone und Wehrleit- und Ersatzbataillone führen den Personalersatz des Heeres. Die Feldersatzbataillone geben ihr Personal an die Truppenteile weiter, die es angefordert haben und ergänzen es aus den Wehrleit- und Ersatzbataillonen.
Diese nehmen den Personalersatz nach der Einberufung auf, des weiteren Genesene und Versprengte, die sie an Feldersatzbataillone und andere Truppenteile weiterleiten."
In Nr. 933 heißt es ergänzend:
"...Wehrleit- und Ersatzbataillone werden unter Berücksichtigung ihres Auftrages sowie der eingeschränkten Beweglichkeit und Ausstattung in begrenztem Umfang zu Schutzaufträgen herangezogen. Ihre Einsatzräume und Kriegsstationierungsobjekte werden in der Regel so befohlen, daß damit der Schutz wichtiger Objekte verbunden ist oder sie bereits durch ihre Anwesenheit zum Schutz von Räumen beitragen."
Die Wehrleit- und Ersatzaufgaben dieser Bataillone sind im Kapitel 27 der genannten Vorschrift beschrieben, die ich im Anhang beifüge.
Weiter konnten WLt/ErsBtl gemeinsam mit Feldjägern zum Einrichten und Betreiben von Versprengten-Sammellinien eingesetzt werden, wenn es z.B. mit einem erhöhten Aufkommen von Soldaten zu rechnen war, die von ihren Truppenteilen getrennt waren oder von der Front flüchteten (siehe ZDv 75/100, Die Feldjäger in der Bundeswehr (1987), Nr. 417 ff.; HDv 361/100, Das Feldjägerbataillon (1985), Nr. 512 ff.; STANAG 2067 Behandlung von Versprengten ).
Wehrleit- und Ersatzbataillone gab es in unterschiedlicher Anzahl und Gliederung bei einem Teil der Verteidigungskreiskommandos. Ein VKK führte ein bis drei Wlt/ErsBtl. Die VKK in der vorderen Kampfzone (FCZ) hatten meistens keine WLt/ERsBtl. Als Beispiel füge ich einen Auszug aus der Gliederung WBK VI (Bayern) in der Heerestruktur 3 von 1978 an. Hier sieht man, das die VKK in der Rückwärtigen Kampfzone (RCZ)
- 611 Donauwörth, 613 Augsburg, 631 Ansbach über WLt/ErsBtl verfügen.
Die VKK in FCZ
- 621 Amberg, 622 Weiden, 632 Nürnberg
haben dagegen keine WLt/ERsBtl.
Gegliedert waren sie meistens in Stabs- und Versorgungskompanie und drei bis fünf personell auch recht starken Ersatzkompanien. Die Stabskompanie bildete auch die Wehrleitstelle, welche das Personal aufnahm und weiterverteilte - eigentlich war das eine sehr starke besetzte S-1 Abteilung.
Das aktive Rahmenpersonal kam oft aus den Stabsabteilungen von Dienststellen, die im V-Fall aufgelöst worden wären. Z.B. stellte die Lehrgruppe B (Stabsdienst) der Schule für Feldjäger und Stabsdienst in Sonthofen einen großen Teil des aktiven Personals für die WLt/ErsBtl des WBK VI.
Literatur zu den WLt/ErsBtl ist äußerst spärlich. Erwähnt sind diese Einheiten in:
Truppenpraxis Sonderheft 1/73 - Territorialheer
Schröter, Lothar: Das Territorialheer in der Reorganisation der Bundeswehr (1967/1968 bis 1978). In: Militärgeschichte (DDR) 2/1988, S. 152 - 163.
HDv 150/200 Das Verteidigungsbezirkskommando
HDv 151/100 Das Verteidigungskreiskommando
Kommentar
-
Hi Nemere, vielen Dank für die ausgiebige Antwort! Das "-leit" in "Wehrleiten" hat also mit "weiterleiten" zu tun (von Ersatzperzonal), und nicht "führen".
Walter ZedZuletzt geändert von zaagstra; 26.10.2014, 11:07.1983-84 Sani beim 41 Tankbataljon "Regiment Huzaren Prins Alexander" (NL) in Bergen-Hohne.
Kommentar
Kommentar