Pioniersperrbataillon 12 Volkach

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ARCHIVAR (†)
    Cold Warrior
    • 13.07.2006
    • 92

    #1

    Pioniersperrbataillon 12 Volkach

    In welchem Zeitraum trug das Pionierbataillon 12 die Bezeichnung "Pioniersperrbataillon 12" (1.-6.Kompanie)? Eventuell um 1994 ?

    ARCHIVAR
  • DeltaEcho80
    Cold Warrior
    • 09.03.2013
    • 1703

    #2
    Hallo Archivar,

    ich kann mich nur daran erinnern, dass das PiBtl 12 mal die Bezeichnung "schweres Pionierbataillon 12" hatte, in der Abkürzung PiBtl(s)12.

    An "Pioniersperrbataillon" kann ich mich nicht erinnern.

    DE

    Kommentar

    • Rex Danny
      Administrator
      • 12.06.2008
      • 4313

      #3
      Das Pionierbataillon 12 (PiBtl 12) wurde m. E. zum schweren Pionierbataillon 12 (sPiBtl 12) erst 1994 umgegliedert mit Einnahme der HStr 5/ 5N. Davor war die Bezeichnung in der HStr 4 Pionierbataillon 12.

      Grüße


      Rex Danny

      Kommentar

      • kato
        Cold Warrior
        • 03.03.2009
        • 867

        #4
        Die Umgliederung bzw. Umbenennung zum sPiBtl 12 erfolgte 1997 meines Wissens.

        Strukturell wurde das PiBtl 12 wie alle PiBtl in HStr 5N 1994 zum Pioniersperrbataillon umgegliedert (mit zwei Sperrkompanien). Evtl. war in diesem Rahmen mal eine Umbenennung angedacht, erfolgte aber nicht.

        Kommentar

        • Rex Danny
          Administrator
          • 12.06.2008
          • 4313

          #5
          Zitat von kato Beitrag anzeigen
          Die Umgliederung bzw. Umbenennung zum sPiBtl 12 erfolgte 1997 meines Wissens.

          Strukturell wurde das PiBtl 12 wie alle PiBtl in HStr 5N 1994 zum Pioniersperrbataillon umgegliedert (mit zwei Sperrkompanien). Evtl. war in diesem Rahmen mal eine Umbenennung angedacht, erfolgte aber nicht.
          Das Pionierbataillon 12 wurde tatsächlich erst mit Einnahme der Struktur "Neues Heer für Neue Aufgaben" zum schweren Pionierbataillon 12 umgegliedert. Die Gliederung sah in dieser Struktur wie folgt aus:

          -schweres Pionierbataillon 12 (teilaktiv)
          --1./ schweres Pionierbataillon 12 (St/ VersKp)
          --2./ schweres Pionierbataillon 12 (TechnPiKp)
          --3./ schweres Pionierbataillon 12 (GerEinh) (TechnPiKp)
          --4./ schweres Pionierbataillon 12 (SchwBrKp FSB)
          --5./ schweres Pionierbataillon 12 (SchwBrKp FSB)
          --6./ schweres Pionierbataillon 12 (GerEinh) (FErsKp)
          --Kraftfahrausbildungszentrum Volkach

          Ich kann hier keinerlei Pioniersperrkompanien erkennen. Meines Wissens hat es diese Sperrkompanien Ende der 70er/ Anfang der 80er Jahre gegeben. Danach nicht mehr.

          Grüße


          Rex Danny

          Kommentar

          • kato
            Cold Warrior
            • 03.03.2009
            • 867

            #6
            M.W. waren die Pionierbataillone und Panzerpionierbataillone der Heeresstruktur 5N (vor HNA) durchgängig gegliedert - oder für die Gliederung vorgesehen - mit

            1./ St/VersKp
            2./ Pi-/PzPiKp
            3./ PiSperrKp
            4./ PiSperrKp
            5./ TechnPiKp
            6./ FErsKp

            Die Schweren Pionierbataillone (HNA) wurden überwiegend aus den PiBrBtl (5N) gebildet, die die von dir geschilderte Gliederung bereits 1994 einnahmen und nur umbenannt wurden.

            Kommentar

            • Rex Danny
              Administrator
              • 12.06.2008
              • 4313

              #7
              Zitat von kato Beitrag anzeigen
              M.W. waren die Pionierbataillone und Panzerpionierbataillone der Heeresstruktur 5N (vor HNA) durchgängig gegliedert - oder für die Gliederung vorgesehen - mit

              1./ St/VersKp
              2./ Pi-/PzPiKp
              3./ PiSperrKp
              4./ PiSperrKp
              5./ TechnPiKp
              6./ FErsKp

              Die Schweren Pionierbataillone (HNA) wurden überwiegend aus den PiBrBtl (5N) gebildet, die die von dir geschilderte Gliederung bereits 1994 einnahmen und nur umbenannt wurden.
              Deine Gliederung ist fast richtig bis auf die Bezeichnung der 3. und 4.Kompanien. Diese nannten sich nicht Pioniersperrkompanien sondern einfach nur Pionierkompanien. Die Gliederung war also folgende:

              1./ St/VersKp
              2./ PzPiKp
              3./ PiKp
              4./ PiKp
              5./ TechnPiKp
              6./ FErsKp

              Grüße


              Rex Danny

              Kommentar

              • Nemere
                Cold Warrior
                • 12.06.2008
                • 2822

                #8
                Nach meinen Unterlagen wurde das Pionierbataillon 12 nur zwei Monate als Pionier- SPERR - Bataillon geführt: vom 01.04.1994 bis 31.05.1994. Gliederungsmässig kann ich in dieser Zeit keine Änderungen feststellen. 1994 war das Jahr der totalen organisatorischen Verwirrung bei der Bundeswehr, da wurden sogar Regimenter aufgestellt und binnen weniger Wochen wieder aufgelöst.

                Sonstige "Sperr-" Einheiten gab es ungefähr zwischen 1970 und 1980. Zunächst hatten die Korps und das TK S-H "Spezial-Sperrzüge", aus denen dann "Spezial-Sperrkompanien" wurden. Beide Einheiten waren für die Anlage von Sprengschächten, vorrangig für ADM vorgesehen.

                Dann geistert 1993 noch einige Wochen ein "Pionier-Sperrbataillon 722" als Geräteeinheit mit MobStützpunkt in Verden/Aller herum. Das war das alte Pionierbataillon 722 des Pionierregiments 72 (WBK II), das seit 1981 im V-Fall gemeinsam mit niederländischen Einheiten den "Sperrverband Hamburg" bilden sollte.

                Schließlich wird in diversen Veröffentlichungen noch die Existenz einer angebliche "Panzerpioniersperrkompanie 741" behauptet. Diese Kompanie soll eine Geräteeinheit des genauso mysteriösen "Sicherungsregiments 300" gewesen sein. Auch hier habe ich noch keine tragfähigen Quellen für eine tatsächliche Existenz gefunden.

                Schlußendlich gibt es noch den operativ-taktischen Begriff des "Sperrverbandes": Das ist ein Gefechtsverband, in dem Pionier mit Sperrmitteln und Teile von Kampftruppen beweglich bereitgehalten werden, um überraschende Feindvorstösse schnell abriegeln zu können. (HDv 100/900, Führungsbegriffe). Beispiel dafür war der "Sperrverband Inn-Salzach" in Südostbayern.

                Kommentar

                Lädt...
                X