Panzerpionierbataillone 390/510

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ARCHIVAR (†)
    Cold Warrior
    • 13.07.2006
    • 92

    #1

    Panzerpionierbataillone 390/510

    Planung oder Realität

    Ein Bekannter beim PzPiBtl 4 erwähnte die Panzerpionierbataillone 390 bzw. 510, die 2003 (?) aus anderen PiBataillonen aufgestellt/umbenannt wurden.

    Ente ?

    ARCHIVAR
  • Guenther (†)
    Cold Warrior
    • 04.09.2006
    • 1024

    #2
    Hallo Archivar, nach meinen Unterlagen gab es kein PzPiBtl 390 sondern nur eine PzPiKp 390 und die war in Bad Salzungen stationiert und wurde entgüldig am 31.03.2007 aufgelöst bzw ausser Dienst gestellt. Die PzPiKp 390 war während der HS 7 also von 2003-2007 beim na PzPiBtl 270 in Ingolstadt eingeplant.Ebenso beim PzPiBtl 510 hier gab es einePiKp 510 die in Plön stationiert war. Diese wurde ebenso am 31.03.2007 aufgelöst,Die PiKp 510 war während der HS 7 also von 2003-2007 beim na PzPiBtl 640 in Kellinghusen eingeplant.

    mfg günther
    Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
    Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

    Kommentar

    • ARCHIVAR (†)
      Cold Warrior
      • 13.07.2006
      • 92

      #3
      Ich habe noch einmal telefoniert : nun wird es geheimnisvoll, die Panzerpionierkompanien sind mir soweit bekannt, aber so soll im Jahr 2003 das Pionierbataillon 640 in Panzerpionierbataillon 510 umgegliedert und umbenannt worden sein (mit neuer StAN).

      ARCHIVAR

      Kommentar

      • Rex Danny
        Administrator
        • 12.06.2008
        • 4313

        #4
        Zitat von ARCHIVAR Beitrag anzeigen
        Ich habe noch einmal telefoniert : nun wird es geheimnisvoll, die Panzerpionierkompanien sind mir soweit bekannt, aber so soll im Jahr 2003 das Pionierbataillon 640 in Panzerpionierbataillon 510 umgegliedert und umbenannt worden sein (mit neuer StAN).

        ARCHIVAR
        Hallo, Günther und Archivar !

        Ich glaube, wir müssen hier jetzt mal ein wenig die Einheiten trennen.

        Fangen wir mit der Pionierkompanie 510 an. Diese war, wie Günther ganz richtig anmerkte, früher in Plön stationiert, wurde dann aber im Zuge der neuen Heeresstrukturen und Standortschließungen in Panzerpionierkompanie 510 umbenannt und nach Kellinghusen verlegt. Dort wurde sie schließlich am 31.3.2007 aufgelöst.

        Im Mobilmachungsstützpunkt Idstedt war das Pionierbataillon 640 (GerEinh) stationiert. Dieses wurde im Verlaufe der Heeresstrukturen über das Pionierbataillon 640 (na) zum Panzerpionierbataillon 640 (na) umgegliedert, verblieb aber meines Wissens im Standort Idstedt.

        Sowohl die Panzerpionierkompanie 510 als auch das Panzerpionierbataillon 640 (na) waren zuletzt der Panzerbrigade 18 "Holstein" in Boostedt unterstellt. Die Panzerpionierkompanie 510 war als Kader für den Aufwuchs des Panzerpionierbataillons 640 (na) im Falle einer Mobilmachung gedacht.

        Kommen wir nun zur Panzerpionierkompanie 390. Diese war meines Wissens immer in Bad Salzungen stationiert. Dort wurde sie schließlich am 31.3.2007 aufgelöst.

        Im Mobilmachungsstützpunkt Münchsmünster war das Schwimmbrückenbataillon 270 (GerEinh) stationiert. Dieses wurde im Verlauf der Heeresstrukturen über das Pionierbrückenbataillon 270 (na) zum Panzerpionierbataillon 270 (na) umgegliedert, verblieb aber meines Wissens die gesamte Zeit im Standort Münchsmünster.

        Sowohl die Panzerpionierkompanie 390 als auch das Panzerpionierbataillon 270 (na) waren zuletzt der Jägerbrigade 37 "Freistaat Sachsen" in Frankenberg unterstellt. Die Panzerpionierkompanie 390 war als Kader für den Aufwuchs des Panzerpionierbataillons 270 (na) im Falle einer Mobilmachung gedacht.

        Es ist durchaus denkbar, daß der Bekannte von Archivar Recht hat mit der Behauptung, daß beim Pionierbataillon 640 (na) im Zuge der Umgliederung zum nicht aktiven Panzerpionierbataillon auch die Nummer entsprechend von 640 auf 510 geändert wurde, da die Panzerpionierkompanie 510 im Grunde von Kompaniestärke mit einberufenen Reservisten auf Bataillonsstärke aufwachsen sollte. Ich habe in der Vergangenheit selbst in einer offiziellen Meldung (weiß aber leider nicht mehr die Quelle) gelesen, daß das Pionierbataillon 640 (na) zu einem nicht aktiven Panzerpionierbataillon umgegliedert werden sollte. Es wurde in dieser Meldung aber immer vom Pionierbataillon 640 (na) gesprochen. Die offizielle neue Bezeichnung Panzerpionierbataillon 640 (na) wurde nicht verwendet. Daher ist es möglich, daß kurze Zeit später dann aus dem Pionierbataillon 640 (na) das Panzerpionierbataillon 510 (na) wurde, dies aber niemals irgendwo öffentlich gemacht wurde.

        Gleiches gilt übrigens auch für das ehemalige Schwimmbrückenbataillon 270 (GerEinh). In Veröffentlichungen (u.a. Pioniere des deutschen Heeres) wurde geschrieben, daß aus dem Schwimmbrückenbataillon 270 (GerEinh) das Pionierbrückenbataillon 270 (na) wurde. Auch hier habe ich gelesen, daß das Pionierbrückenbataillon 270 (na) zu einem nicht aktiven Panzerpionierbataillon umgegliedert wird, die offizielle Bezeichnung Panzerpionierbataillon 270 (na) habe ich aber nie gelesen oder gehört. Auch hier könnte somit aus dem Pionierbrückenbataillon 270 (na) das Panzerpionierbataillon 390 (na) geworden sein, da die Panzerpionierkompanie 390 hierfür als Kader diente.

        Es wäre auch nicht neu, daß man die Bezeichnung des Kadertruppenteils, in diesem Falle die Nummer der jeweiligen Panzerpionierkompanie, im Falle des Aufwuchses auf den Aufwuchstruppenteil, in diesem Falle das Panzerpionierbataillon, überträgt. Die NVA hat dies bei vielen ihrer mobilmachungsabhängigen Truppenteile so gemacht. So sollten bspw. aus dem Funk- und Funktechnischen Aufklärungsbataillon 3 das Funk- und Funktechnische Aufklärungsregiment 3, aus der Geschoßwerferabteilung 3 das Geschoßwerferregiment 3 und aus der Panzerjägerabteilung 3 das Panzerjägerregiment 3 aufwachsen. Auch hier wurden die Nummer des Kadertruppenteils für den Aufwuchstruppenteil übernommen.

        Dieser Beitrag soll nur als Denkanstoß dienen und Archivar hat nun vielleicht die Möglichkeit, bei seinem Bekannten genauer nach den Hintergründen für die Umnummerierung zu fragen. Sollte es tatsächlich zu diesen Umbenennungen gekommen sein, sollte Archivar auch gleich nach den Panzerpionierkompanien 200 und 300 sowie der Panzerpionierlehrkompanie 90 fragen.

        Die Panzerpionierkompanie 200 aus Hemer diente als Kader für das in Höxter beheimatete Pionierbataillon 150 (GerEinh), welches über das Pionierbataillon 150 (na) in ein nicht aktives Panzerpionierbataillon mit Standort Höxter umgegliedert wurde. Auch hier habe ich nie die dann gültige Bezeichnung Panzerpionierbataillon 150 (na) gelesen oder gehört. Möglicherweise ist in diesem Fall die neue Bezeichnung dann Panzerpionierbataillon 200 (na) gewesen.

        Ebenso verhält es sich mit der Panzerpionierkompanie 300 aus Külsheim (Auflösungsdatum 30.9.2006). Hier war das in Brannenburg beheimatete Pionierbataillon 761 (GerEinh) als Aufwuchsbataillon vorgesehen. Auch dieses Bataillon wurde über das Pionierbataillon 761 (na) zum nicht aktiven Panzerpionierbataillon mit Standort Brannenburg umgegliedert und hätte somit Panzerpionierbataillon 761 (na) heißen müssen, was ich aber nie gelesen oder gehört habe. Möglicherweise ist in diesem Fall die neue Bezeichnung dann Panzerpionierbataillon 300 (na) gewesen.

        Bevor ich diesen Beitrag abschließe, habe ich noch nach einem möglichen Panzerpionierbataillon 90 (na) gegoogelt, da mir einfiel, diese Bezeichnung vor Jahren mal gehört zu haben. Und tatsächlich erhielt ich hierfür einen Treffer!

        Bei eBay wird unter diesem Link (http://cgi.ebay.de/Verbandsabzeichen...-/160558575768) ein Verbandsabzeichen des "PzPiBtl 90 na Munster" angeboten.

        Beschreibung zum angebotenen Artikel:
        "Verbandsabzeichen des Panzerpionierbataillon 90 (na), Munster. Zuvor hieß der Verband (mit gleichem Verbandsabzeichen) Pionierbrückenbataillon 863 (na) in Speyer und Muggensturm, und davor Schwimmbrückenbataillon 863 (na) in Gau-Algesheim. Das Abzeichen ist als Aufkleber ausgeführt."

        Da die Panzerpionierlehrkompanie 90 ebenfalls als Kader für das Pionierbrückenbataillon 863 (na) vorgesehen war und dieses zu einem nicht aktiven Panzerpionierbataillon umgegliedert wurde, ich aber nie die Bezeichnung eines Panzerpionierbataillons 863 (na) gelesen oder gehört habe, dürfte gemäß der vorstehenden Beschreibung die tatsächliche Bezeichnung Panzerpionierbataillon 90 (na) gewesen sein. Dies wiederum bedeutet, daß der Bekannte von Archivar Recht hat mit den Umbenennungen zu den beiden Panzerpionierbataillone 390 (na) und 510 (na) und es neben dem Panzerpionierbataillon 90 (na) weiterhin auch noch die beiden Panzerpionierbataillone 200 (na) und 300 (na) gegeben haben dürfte.

        Ich bin schon gespannt, was Archivar über seinen Bekannten noch in Erfahrung bringen kann. Möglicherweise liest hier ja aber auch noch jemand vom Bund deutscher Pioniere mit und könnte eventuell sachdienlich zur Aufklärung beitragen. Dann müssen wir nicht warten, bis eine überarbeitete Auflage der "Pioniere des deutschen Heeres" auf den Markt kommt.

        Tut mir leid, daß der Beitrag so lang wurde, aber es sprudelte heute Nacht nur so aus mir heraus. In diesem Sinne eine schöne neue Woche mit spannenden Beiträgen.


        Rex Danny
        Zuletzt geändert von Rex Danny; 30.05.2011, 01:50.

        Kommentar

        • zaagstra
          Cold Warrior
          • 19.07.2010
          • 70

          #5
          Kleine Frage aus den Niederlanden... Was bedeutet die Abkürzung (na), nicht-aktiv? Was wäre da der Unterschied zu einer Geräteeinheit?

          Walter Zed
          Zuletzt geändert von zaagstra; 30.05.2011, 11:41.
          1983-84 Sani beim 41 Tankbataljon "Regiment Huzaren Prins Alexander" (NL) in Bergen-Hohne.

          Kommentar

          • Guenther (†)
            Cold Warrior
            • 04.09.2006
            • 1024

            #6
            Ist das gleiche

            mfg günther
            Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
            Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.

            Kommentar

            • ARCHIVAR (†)
              Cold Warrior
              • 13.07.2006
              • 92

              #7
              Zu Panzerpionierbataillon 390 : Mit einem Org.-Befehl vom 20.01.2003 wurde auch das Pionierbrückenbataillon 270 (GerEinh) in Panzerpionierbataillon 390 umgegliedert und umbenannt - Wirksamkeitsdatum : 01.07.2003.

              Es ist schon erstaunlich wie viele Truppenteile (GerEinh) in dieser Zeit als "Parkplatz" für Personal und Gerät geschaffen wurden - siehe z.B. verschiedene Flugabwehr- und Artillerieregimenter.

              ARCHIVAR

              Kommentar

              Lädt...
              X