Korpstruppen von Heeresstrukur I bis IV

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • neuling18
    Rekrut
    • 24.12.2017
    • 27

    #1

    Korpstruppen von Heeresstrukur I bis IV

    Hallo zusammen,

    zur Zeit arbeitete ich mich durch die verschiedenen Gliederungen der Bundeswehr Korps von 1956 bis 1989. Die Quellen sind (Tangokrad bzw. Fahrzeugprofile) teilweise sehr detailliert, doch finde ich wenig Informationen über die Korpstruppen von HS 1 und HS 2. Wo kann ich nähere Informationen bekommen bzw. wer hat an wen kann ich mich wenden?

    MfG Neuling18
  • Nemere
    Cold Warrior
    • 12.06.2008
    • 2822

    #2
    Als Literatur wäre zunächst zu nennen:

    Hammerich, Helmut R. / Kollmer, Dieter H. / Rink, Martin / Schlaffer, Rudolf J.: Das Heer 1950 bis 1970. Konzeption, Organisation, Aufstellung (= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik, 3), München 2006, S. 237 – 255.
    Hier ist auch eine Fülle weiterführender Literatur und die Quellen aus den BA-MA angegeben.

    Zu einzelnen Truppengattungen:
    Krug, Hans-Joachim: 25 Jahre Artillerie der Bundeswehr. Friedberg 1982.
    Gemeinschaft der Heeresflugabwehrtruppe (Hrsg.): Flugziel auf Kurs - die Heeresflugabwehrtruppe der Bundeswehr 1950 – 2012, Stuttgart 2013. – Ist aber nicht 100% zuverlässig
    Schütt, Kurt W. : Heeresflieger - Truppengattung der 3. Dimension. Die Geschichte der Heeresflieger- Truppe der Bundeswehr. Koblenz 1985.
    Bachmann, Bernd: Pioniere der Bundeswehr 1955-1985. Chronik einer Truppengattung. Friedberg 1985.
    Käser, Gustav / Schulze, E.: Pioniere des deutschen Heeres 1955-2000. Chronik einer Truppengattung. Stuttgart 2000.
    Kameradschaft der ABC-Abwehr- Nebel- und Werfertruppe e.V. (Hrsg.): Chronik der ABC-Abwehr- truppe 1956 – 2006, Sonthofen 2006.
    Grabau, Rudolf: Die Fernmeldetruppe EloKa des Heeres in den Jahren 1957 bis 1990. Bd 1. Ein Beitrag zur Geschichte der Bundeswehr: Geschichte der Truppenteile, Organisation, Ausbildung, Personal. Bonn 1995.
    Grabau, Rudolf: Die Fernmeldetruppe EloKa des Heeres in den Jahren 1957 bis 1990. Bd 1a: Beiheft. Organisations- und Ausbildungsübersichten. Bonn 1995.
    Hoffmann, Emil: Die Fernmeldetruppe des Heeres in der Bundeswehr. Herford 1978.
    Landmann, Jochen (Hrsg.): Militärgeographischer Dienst der Bundeswehr 1956 - 2000, Euskirchen 2000.
    Fernmelde-Bataillon 950 (Hrsg.): Chronik. Geschichte der PSV-Truppe von 1957 – 1989. Andernach 1993.
    Ausbildungszentrum Technik Landsysteme - Militärhistorischer Arbeitskreis: Geschichte der Instandsetzungstruppe, Nachschubtruppe und Heereslogistiktruppen 1956 – 2019, Aachen 2019.
    Ausbildungszentrum Technik Landsysteme - Militärhistorischer Arbeitskreis: Verzeichnis der Truppenteile der Feldzeugtruppe, Instandsetzungstruppe, Heereslogistiktruppe der Bundeswehr 1956 – 2020, Aachen 2020.
    Haak, Erhard: Die Geschichte der deutschen Instandsetzungstruppe. Organisationsgeschichtlicher Überblick vom Beginn des 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Osnabrück 1986.

    Zum Sanitätsdienst gibt es keine mir bekannte brauchbare Ausarbeitung zu den HStr. I und II.
    Feldjäger waren in der HStr. I bei den Korps noch nicht vorgesehen, in der HStr. II gab es lediglich einen FJgZug pro Korps. Die Feldjägerbataillone der Korps entstanden erst 1970.

    Weiter kann man noch heranziehen die Truppengeschichten der Korps, die allerdings von sehr unterschiedlichem Wert sind. Für die doch etwas komplizierten Verhältnisse der HStr. I und II geben sie alle nicht sehr viel her, am schlechtesten ist das III. Korps dokumentiert:
    Ewert, Gottfried: 25 Jahre I. Korps 1956 - 1981. Geschichte und Chronik. Osnabrück 1981.
    Meyer-Detering, Armin: 175 Jahre Korpskommando Koblenz, Bonn 1990.
    I. Korps (Hrsg.): Festschrift I. Korps Münster. 30 Jahre I. Korps 1956 - 1986. Geschichte und Chronik der Heeresverbände im nordwestdeutschen Raum. Osnabrück 1986.
    Walter, Uwe: Die Strukturen und Verbände des deutschen Heeres, Teil 1: I. Korps (1956 - 1995), Berlin 2017.

    II. Korps (Hrsg.) 30 Jahre II. Korps, Ulm 1986.
    II. Korps (Hrsg.) 40 Jahre II. Korps, Ulm 1996.
    Bierl, Frank M. (Hrsg.): II. Korps 1956 - 2005 Chronik, München 2005.

    Korpskommando III. Korps (Hrsg.) 175 Jahre Korpskommando Koblenz. Koblenz 1990.

    In der Heeresstruktur I (1955 – Ende 1958) ist zu bedenken:
    a) dass damals noch geplant war, sehr starke „Heeres“ oder „Armee“-Truppen aufzustellen, die keinem Korps fest unterstellt waren, sondern je nach Auftrag zugewiesen worden wären. Davon wurde allerdings nur sehr wenig tatsächlich aufgestellt.
    b) das es damals neben Heer. Luftwaffe und Marine noch die sog. „Basis“-Organisation gab, die vor allem für Logistik zuständig gewesen wäre.

    In der Heeresstruktur 2 (1959 – 1970/1974) muss man im Auge behalten, dass die Divisionen nur schwache Logistiktruppen hatten und in logistischer Hinsicht von den Korpstruppen unterstützt worden wären. Jedes Korps hatte für jede unterstellte Division ein Instandsetzungsbataillon. Weiter hatte jedes Korps mehrere Nachschubbataillone, die ebenfalls für die Divisionen vorgesehen waren. Auch bei den Sanitätstruppen waren die Masse der Chirurgischen Lazarette und der Feldlazarette beim Korps angesiedelt und wären von dort auf die Divisionen verteilt worden. Aus diesen geplanten Abstellungen wurden dann in der Heeresstruktur III die Nachschubbataillone und Instandsetzungsbataillone der Divisionen und die Sanitätsbataillone wurden entsprechend verstärkt.

    Für beide Heeresstrukturen gilt, dass die Masse der Korpstruppen damals „Geräteeinheiten“, also nichtaktive Truppenteile waren.

    Ich werde in den nächsten Tagen mal versuchen, die Korpstruppen in diesen beiden Heeresstrukturen zusammen zu stellen. Kann allerdings etwas dauern.

    Kleiner Hinweis am Rande: Bei der folgenden Heeresstruktur III (1970 - 1979) wird bei den Korpstruppen immer gerne vergessen, dass damals pro Korps ein Panzerregiment als Verfügungstruppe vorgesehen war. Aufgestellt wurden nur die PzRgt 100 und 200 für I. und II. Korps, beim III. Korps wurde die Aufstellung abgebrochen. Bereits um 1975 wurden beide Regimenter schon wieder aufgelöst, weil sie
    a) die Gliederung nicht besonders bewährt
    b) die Truppen für die Aufstellung der fehlenden Brigaden des Feldheeres gebraucht wurden.

    Grüße
    Jörg




    Kommentar

    • neuling18
      Rekrut
      • 24.12.2017
      • 27

      #3
      Danke für diese umfangreiche Quellenliste. Durch Zufall bin ich auf ein Buch in meiner Sammlung gestoßen, es enthält zum Großteil viele Informationen die ich vorher gesucht habe.

      Die Truppen und Verbände der Bundeswehr 1955-2015, Band 3a Heer - Führungsstäbe, Korps, Division, Brigaden


      978-3-95868-001-2

      von Zweng Christian

      Weiterhin sind von Ihm erschienen
      • Die Verbandsabzeichen der Bundeswehr - ISBN: 9783958680692
      • Die Nationale Volksarmee der DDR - ISBN: 9783958680517
      • Die Truppen und Verbände der Bundeswehr 1955-2015, Band 1 Marine und Sanitätsdienst - ISBN: 9783958680036
      • Die Truppen und Verbände der Bundeswehr 1955-2015, Luftwaffe - ISBN: 9783958680029
      • Das Heer - Artillerie-, Beobachtungs-, Panzergrenadier-, Panzer-, Panzeraufklärer-, Panzerjagdverbände - ISBN: 9783958680258​
      • Das Heer Band 3c Gebirgsjäger-, Fallschirmjäger-, Pionier-, ABC-Abwehr-, Heeresflieger-, Heeresflugabwehr-, Heeresaufklärungs-, Fernspähverbände - ISBN: 9783958680289​
      • Band 3d Heer - Nachschub-, Verorgungs-, Nachrichten- sowie Kampfunterstützungsverbände - ISBN/EAN: 9783958680319​
      • ​​​Band 3e Heer - das Territorialheer - ISBN: 9783958680326​
      Ich gehe mal davon aus ich brauche mehr Platz in meiner Sammlung.

      Kommentar

      • Nemere
        Cold Warrior
        • 12.06.2008
        • 2822

        #4
        Anbei die Zusammenstellung zu den Korpstruppen der Heeresstruktur I - soweit das angesichts der etwas dürftigen Quellenlage feststellbar ist.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Nemere
          Cold Warrior
          • 12.06.2008
          • 2822

          #5
          Wie versprochen hier die Beschreibung der Korpstruppen während der Heeresstruktur II. Ergänzend dazu ein Auszug aus der "Übungsgliederung BLAU" von Juni 1968. Hier kann man die Idealvorstellungen zu den Korps-Verfügungs- und Korps-Versorgungstruppen nachlesen. Findet sich beim BA-MA unter BW 1/18574.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          Lädt...
          X