Gliederung und Ausrüstung (Fahrzeuge, Geräte, Waffen, Funk) von BGS-Einheiten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frank B.
    Rekrut
    • 26.01.2023
    • 32

    #1

    Gliederung und Ausrüstung (Fahrzeuge, Geräte, Waffen, Funk) von BGS-Einheiten

    Zu der genauen Gliederung von BGS-Einheiten (von der Gruppe bis zur Abteilung) und ihrer Ausrüstung lagen mir (im Gegensatz zu Bundeswehreinheiten) nur wenig Informationen und keine grafischen Darstellungen (Organigramme / "OrBat"-Zeichnungen) vor.

    Jetzt sind im Bundesarchiv unter B106 "Bundesministerium des Innern" einige interessante Digitalisate zu finden, besonders unter 8.40.1 ("Gliederung, Einsatz und Sicherheitsfragen des BGS").
    Z.B.: B 106/370023 ("Beladepla?ne fu?r eine GSA E", 1987): Seite 93 - als Beispiel - zeigt die Ausstattung einer Halbgruppe (siehe 1. Bild).
    Und in B 106/373748 ("Taktische Anforderungen fu?r den Einsatz des Gruppenkraftwagens beim BGS") finden sich u.a. das Kfz-Soll einer GSA/E (Seite 541 - siehe 2. Bild) oder die Kfz-Nummern einer Hundertschaft aufgeschlüsselt (Seite 101 - siehe 3. Bild).

    Liegen euch weitere interessante Dokumente oder Dateien (bzw. Weblinks) zur Gliederung und Ausrüstung von BGS-Einheiten vor?

    (Da die oben erwähnten Bundesarchive-Dokumente nicht grade intuitiv und übersichtlich sind, wäre ich besonders an grafischen Darstellungen (Organigrammen) und einem "Fotokatalog" (mit Kfz-Nummern) der Standard-BGS-Kfz interessiert.)

    Vielen Dank und viele Grüße
    Frank




    Angehängte Dateien
  • Frank B.
    Rekrut
    • 26.01.2023
    • 32

    #2
    Nachtrag:

    Eine grafische Darstellung (inklusive Fahrzeuggliederung) der Grenzschutzgruppe 5 (Duderstadt) um 1970 ist hier zu finden:

    Kommentar

    • Thunderhorse
      Cold Warrior
      • 09.02.2006
      • 1884

      #3
      Zitat von Frank B. Beitrag anzeigen
      Zu der genauen Gliederung von BGS-Einheiten (von der Gruppe bis zur Abteilung) und ihrer Ausrüstung lagen mir (im Gegensatz zu Bundeswehreinheiten) nur wenig Informationen und keine grafischen Darstellungen (Organigramme / "OrBat"-Zeichnungen) vor.

      Jetzt sind im Bundesarchiv unter B106 "Bundesministerium des Innern" einige interessante Digitalisate zu finden, besonders unter 8.40.1 ("Gliederung, Einsatz und Sicherheitsfragen des BGS").
      Z.B.: B 106/370023 ("Beladepla?ne fu?r eine GSA E", 1987): Seite 93 - als Beispiel - zeigt die Ausstattung einer Halbgruppe (siehe 1. Bild).
      Und in B 106/373748 ("Taktische Anforderungen fu?r den Einsatz des Gruppenkraftwagens beim BGS") finden sich u.a. das Kfz-Soll einer GSA/E (Seite 541 - siehe 2. Bild) oder die Kfz-Nummern einer Hundertschaft aufgeschlüsselt (Seite 101 - siehe 3. Bild).

      Liegen euch weitere interessante Dokumente oder Dateien (bzw. Weblinks) zur Gliederung und Ausrüstung von BGS-Einheiten vor?

      (Da die oben erwähnten Bundesarchive-Dokumente nicht grade intuitiv und übersichtlich sind, wäre ich besonders an grafischen Darstellungen (Organigrammen) und einem "Fotokatalog" (mit Kfz-Nummern) der Standard-BGS-Kfz interessiert.)

      Vielen Dank und viele Grüße
      Frank



      Blatt 3 bezeichnet die Zuordnung des Kfz nach AN (Ausstattungsnachweis). Abbildung nicht vollständig.

      Kommentar

      • Frank B.
        Rekrut
        • 26.01.2023
        • 32

        #4
        Zitat von Thunderhorse Beitrag anzeigen

        Blatt 3 bezeichnet die Zuordnung des Kfz nach AN (Ausstattungsnachweis). Abbildung nicht vollständig.
        Hmm... Blatt 3 (bzw. Seite 101 von Dokumement B 106/373748) zeigt nur die Kfz einer Einsatzhundertschaft - und stimmt jedenfalls mit der Seite 99 aus diesem Dokument überein ("Grundausstattung 1. und 2. Hundertschaft" - Bild anbei. Die folgenden Seiten im Dokument sind übrigens zur Bekleidung).

        Was fehlt denn noch auf der Abbildung Blatt 3 (bzw. Seite 101)?

        B_106_373748_0099.jpg

        Kommentar

        • Thunderhorse
          Cold Warrior
          • 09.02.2006
          • 1884

          #5
          Zitat von Thunderhorse Beitrag anzeigen

          Blatt 3 bezeichnet die Zuordnung des Kfz nach AN (Ausstattungsnachweis). Abbildung nicht vollständig.
          Abbildung nicht vollständig hinsichtlich der Typisierung vom Fahrzeugen des BGS.

          Wobei hier immer die Zeitschienen zu beachten sind. Es änderte sich ständig etwas.

          Kommentar

          • Nemere
            Cold Warrior
            • 12.06.2008
            • 2822

            #6
            Zitat von Thunderhorse Beitrag anzeigen

            Abbildung nicht vollständig hinsichtlich der Typisierung vom Fahrzeugen des BGS.
            Um mich auf Schiller zu berufen: "Dunkel ist der Rede Sinn".
            Was soll uns dieser kryptische Satz sagen?

            Ist damit gemeint, dass in der Abbildung nicht alle beim BGS vorkommenden Fahrzeuge aufgeführt sind?

            Das dürfte sich daraus erklären, dass hier eben nur die bei einer Einsatzhundertschaft vorkommenden Fahrzeuge aufgelistet sind, aber nicht die Kfz, die z.B. nur bei einer Stabshundertschaft vorkommen, wie spezielle Fernmeldefahrzeuge.

            Wäre schön, wenn wir hier eine verständliche Aufklärung erhalten würden.

            Kommentar

            • Rex Danny
              Administrator
              • 12.06.2008
              • 4313

              #7
              Bevor hier noch lange über die Fahrzeugausstattung gestritten wird, sollten wir doch lieber mal einen Blick auf die Waffenausstattung der GSA Nord 5 schauen. Diese Abteilung hat ja dem Anschein nach eine höhere Feuerkraft als ein normales Infanteriebataillon und das im Jahr 1988.

              Da die GSA'en doch bei Ausbruch kriegerischer Handlungen aus der vorderen Linie herausgezogen werden sollten, würde mich doch mal interessieren, warum sie dann mit P6 (Mannausstattung mit 16 Schuß), MP 5 (nahezu Mannausstattung mit 180 Schuß), G1, MG und sogar Panzerabwehrgeschützen und Handgranaten ausgestattet waren.

              Vielleicht kann ja Thunderhorse hier ein wenig Licht ins Dunkel bringen?

              Grüße


              Rex Danny
              Zuletzt geändert von Rex Danny; 20.10.2025, 19:01.

              Kommentar

              • Nemere
                Cold Warrior
                • 12.06.2008
                • 2822

                #8
                Wo hast Du diese Ausstattung gefunden? Kannst Du evtl. dieses Dokument hier einstellen? Welche Panzerabwehrgeschütze sind vorhanden?
                MP 5, G 1, MG und Handgranaten waren übrigens 1985 auch noch Ausstattung der Bereitschaftspolizei.

                Kommentar

                • Thunderhorse
                  Cold Warrior
                  • 09.02.2006
                  • 1884

                  #9
                  Es gab beim BGS keine Panzerabwehrgeschütze.

                  Kommentar

                  • Thunderhorse
                    Cold Warrior
                    • 09.02.2006
                    • 1884

                    #10
                    Zitat von Thunderhorse Beitrag anzeigen
                    Es gab beim BGS keine Panzerabwehrgeschütze.
                    PAG steht für Panzerabwehrgerät 101mm Blindicide.


                    Die Akte und andere liegen hier vor.

                    Kommentar

                    • Rex Danny
                      Administrator
                      • 12.06.2008
                      • 4313

                      #11
                      Hallo TH,

                      schreib doch bitte mal Antworten in vernünftigen, für jedermann verständlichen Sätzen und nicht immer nur nichts sagende Kurzsätze.

                      Welche Akten und andere liegen denn vor? Liste diese doch bitte auf, damit wir alle sie ggf. irgendwo herunterladen können.

                      Außerdem hast du die von mir gestellte Frage nach den Panzerabwehrgeschützen und den Handgranaten nicht beantwortet. Und aus meiner Sicht ist es absolute Haarspalterei, ob die Abkürzung Panzerabwehrgeschütz oder -gerät bedeutet. Tatsache ist, daß es sich um 10,1 cm-Granaten handelt und das ist für mich militärische Ausrüstung. Wofür brauchten 1988 Polizisten so etwas, da sie ja gar nicht in kriegerische Handlungen eingreifen durften. Gleiches gilt für die Handgranaten.

                      @Nemere:
                      Ich habe am 01.08.1983 bei der Polizei Hamburg angefangen und wurde nur an der P6 und der MP 5 ausgebildet. Am 01.02.1986 kam ich in die zweite Einsatzhundertschaft (4.Zug) der Hamburger Bereitschaftspolizei. Auch hier wurde nur im Rahmen des Jahresschießprogramms mit der P6 (Mannausstattung) und der MP 5 (nur auf Funkstreifenwagen vorhanden) geschossen. Von G1, MG und Handgranaten wurde nie gesprochen. In unserer Hauptwaffenkammer lagerten allerdings massenweise G1, die aber aus dem Bestand genommen werden sollten. Daher wurde an diesen auch schon seit Jahren nicht mehr ausgebildet. Maschinengewehre und Handgranaten gab es dort ebenfalls nicht.

                      Die Angaben zum Ausstattungsbestand der GSA Nord 5 befinden sich in der digitalisierten Akte B106/373744 des BA-MA. Darin befindet sich die Ausstattung inkl. Fahrzeugen jeder Teileinheit der GSA N 5 mit Schreiben vom 15.01.1988 (!).

                      Im Anhang die beiden Dateien, aus denen die Angaben aus meinem Beitrag #7 hervorgehen.

                      Grüße


                      Rex Danny
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Thunderhorse
                        Cold Warrior
                        • 09.02.2006
                        • 1884

                        #12
                        Wiederhole es nochmal:

                        Beim BGS gab es keine Panzerabwehrgeschütze.
                        Geschütz:


                        Panzerabwehrgerät 101mm


                        Zu jener Zeit völlig veraltet.


                        Akte -n siehe Beitrag 1.


                        23.07.2012, 19:04
                        ff


                        Interessant das in der AN aus 1987 noch Gewehrgranaten und Panzerabwehrgerät aufgelistet sind.
                        Das Material wurde ab 1985 eingelagert und dann ausgesondert. Restmunition wurde an das Versorgungslager abgegeben.
                        Zuletzt geändert von Thunderhorse; 20.10.2025, 19:31. Grund: Ergänzung

                        Kommentar

                        • Nemere
                          Cold Warrior
                          • 12.06.2008
                          • 2822

                          #13
                          Die Blindicide ist als Panzerabwehrhandwaffe einzordnen, sie spielte ungefähr in der gleichen Kategorie wie die schwere Panzerfaust 84 mm der Bundeswehr, war allerdings noch länger und unhandlicher als die SPzFst.

                          Die Ausstattung der geschlossenen Einheiten des BGS mit dieser Panzerabwehrhandwaffe, mit Gewehrgranaten, Sturmgewehren, Maschinengewehr und Handgranaten ist auf den Grenzsicherungsauftrag auch in der Anfangsphase des Spannungs- bzw. Verteidigungsfalles zurück zuführen. Bei diesem Einsatz des BGS waren Gefechte mit Truppenteilen des Warschauer Paktes nicht auszuschließen. Deshalb hatten diese Teile des BGS auch den Kombattenanstatus (nicht jedoch der BGS-Einzeldienst!). Lange gab es beim BGS auch Granatwerfer 81 mm und einige Jahre den britischen Rad-Spähpanzer SALADIN mit einer 76 mm-Kanone, beides sicher keine typischen Polizeiwaffen, aber aufgrund des Auftrages des BGS im V-Fall durchaus erklärbar.
                          Der BGS sollte bei der Grenzsicherung nicht als "Verzögerungsverband" im Sinne der Bundeswehr eingesetzt werden, es ging nicht darum, mit einiger PAG 101 mm Blindicide und einigen Gewehrgranaten den Vorstoß einer sowjetischen Garde-Panzerdivision aufzuhalten, sondern sich allenfalls gegen vorgeprellte Aufklärungskräfte wehren zu können. Der BGS verschwand nicht sofort bei Ausrufung des Spannungs- oder Verteidigungsfalles von der Grenze, sondern wurde von den Verzögerungsverbänden der Bundeswehr oder der NATO-Alliierten abgelöst. Dazu gibt es in den inzwischen ja einsehbaren GDP-Befehlen z.B. der 4. PzGrenDiv ausführliche Regelungen.

                          Meine Äußerung zur Bewaffung der Bereitschaftspolizei bezog sich auf die bayerische Polizei. Dort waren 1985 diese Waffen noch ganz selbstverständlich Teil der Ausbildung. Auch die Bereitschaftspolizei hatte übrigens sehr lange Granatwerfer 60mm und 81 mm als Ausrüstung.
                          In der alten VfdP 1, den Vorläufer der PDv 100, aus den 1950er und 1960er Jahren, wird z.B. in den dortigen Aussagen zum zum "Außergewöhnlichen Sicherheits- und Ordnungsdienst (ASOD)" ganz selbstverständlich auch der Einsatz von Granatwerfern oder die Verwendung von gepanzerten Sonderwägen durch die Bereitschaftspolizei als "rollende MG-Stellungen" behandelt. Da die PDv 100 erst 1975 eingeführt wurde, galt bis dahin eben die erwähnte VfdP 1, die sich für den Einsatz der Bereitschaftspolizei weitgehend an den Erfahrungen der 1920er Jahres, also des "Polizeikampfes" aus den Zeiten der Weimarer Republik orientierte (Ruhrkampf, Hamburger Aufstand, Kämpfe um Leuna usw.). Aber das wäre ein eigenes, wenn auch sehr interessantes Thema.
                          ?

                          Kommentar

                          • Thunderhorse
                            Cold Warrior
                            • 09.02.2006
                            • 1884

                            #14
                            Den Kombattantenstatus erhielten die Verbände des BGS ab Mai 1965.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X