Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Hoher Besuch auf Point Alpha: Staatsministerin Monika Grütters (CDU) hat die Ausstellung „70 Jahre im Einsatz - Vom Bundesgrenzschutz zur Bundespolizei“ eröffnet.
70 Jahre Bundespolizei – Sonderausstellung auf Point Alpha – Fotos
Rasdorf – Von Andreas Schellenberg – Vom Grenzschutz im Kalten Krieg zu der modernen Behörde von heute – in der Fahrzeughalle des US Camps der Gedenkstätte Point Alpha wurde am Sonntag eine Sonderausstellung zur Geschichte der Bundespolizei eröffnet. In dieser können sich die Besucher digital Zeitzeugenberichte anhören und originale Fahrzeuge ansehen. Zum Start der Ausstellung sprachen mehrere Vertreter über ihre Erfahrungen mit der Bundespolizei.
GEISA/RASDORF (RHÖN) Sonderausstellung auf Point Alpha eröffnet
Zwischen Stacheldraht, Splitterminen und dem Schießbefehl
Zur Eröffnung der Sonderausstellung "70 Jahre im Einsatz – Vom Bundesgrenzschutz zur Bundespolizei" erschienen am Sonntag zahlreiche Gäste auf Point Alpha. In ihrer Ansprache erinnerte Professorin Monika Grütters, MdB (CDU an d...
Unter den Links gibt es Fotos zur Eröffnung und Ausstellung.
Video 03:07 Min. Hessenschau:
Bundespolizei - Ausstellung zum Jubiläum
Die gewünschte Seite ist unter dieser Adresse nicht erreichbar. Möglicherweise stimmt der Link nicht mehr oder die Seite wurde inzwischen vom Server gelöscht.
GSG9 und Bundespolizei: 70 Jahre Bundesgrenzschutz | DAS THEMA
Oberschleißheim
Versorgungslager:
Die BW verließ 1981 den Platz und der BGS übernahm die Halle 1 als sog. Pumahalle, ebenso die Hallen 2 und 3.
Ab 1964 wurde die Staffel des BGS von Rosenheim nach Oberschleißheim verlegt und in Baracken bzw. in der Halle 4
untergebracht.
Halle 3 wurde nach dem Abzug der BW umfangreich für die GS-Fliegerstaffel Süd saniert und Ende 1983 bezogen.
Im Standort des BGS in Oberschleißheim wurde im Jahre 1984 das Versorgungslager eingerichtet.
Hierzu wurden die Hallen 1 und 2 herangezogen.
Halle 2 diente auch der Wartung der Kfz-Technik der Staffel
und es wurde zeitweise auch Material des Deutschen Museum dort gelagert.
Hundstadt/Taunus
Hundstadt war von 1945 bis 1946 Kriegsgefangenenlager.
Die US-Army sprengte die Bunker im Anschluss.
Danach Nutzung der Holzbaracken restlichen Objekte als Flüchtlingslager.
1958ff Räumung des Lager und im Jahre 1960 Übernahme durch die Beschaffungsstelle für den Bundesgrenzschutz.
Die Beschaffungsstelle wurde mit Weisung vom 18. Mai 1951 eingerichtet. Sitz damals in Bonn.
Ihr unterstanden drei Lager:
Zentralgerätelager (Bonn-Duisdorf, Gallwitz-Kaserne)
Zentralwaffenwerkstatt (Bonn-Duisdorf, Gallwitz-Kaserne)
Zentralmunitionslager (Cuxhaven-Groden), Auflösung bis Mitte 1961.
Ab 20. Juni 1960 wurde begonnen, das Zentralmunitionslager (ZML) nach Hundstadt/Taunus zu verlegen.
Bezeichnung:
Bechaffungsstelle des BMI
Lager Hundstadt
Ab diesem Zeitpunkt erfolgte der Versand von Munition und Gerät nur noch an das neue ZML.
1984 übernahm der BGS das Lager komplett in die Verwaltung.
Hoher Besuch auf Point Alpha: Staatsministerin Monika Grütters (CDU) hat die Ausstellung „70 Jahre im Einsatz - Vom Bundesgrenzschutz zur Bundespolizei“ eröffnet.
70 Jahre Bundespolizei – Sonderausstellung auf Point Alpha – Fotos
Rasdorf – Von Andreas Schellenberg – Vom Grenzschutz im Kalten Krieg zu der modernen Behörde von heute – in der Fahrzeughalle des US Camps der Gedenkstätte Point Alpha wurde am Sonntag eine Sonderausstellung zur Geschichte der Bundespolizei eröffnet. In dieser können sich die Besucher digital Zeitzeugenberichte anhören und originale Fahrzeuge ansehen. Zum Start der Ausstellung sprachen mehrere Vertreter über ihre Erfahrungen mit der Bundespolizei.
GEISA/RASDORF (RHÖN) Sonderausstellung auf Point Alpha eröffnet
Zwischen Stacheldraht, Splitterminen und dem Schießbefehl
Zur Eröffnung der Sonderausstellung "70 Jahre im Einsatz – Vom Bundesgrenzschutz zur Bundespolizei" erschienen am Sonntag zahlreiche Gäste auf Point Alpha. In ihrer Ansprache erinnerte Professorin Monika Grütters, MdB (CDU an d...
Unter den Links gibt es Fotos zur Eröffnung und Ausstellung.
Video 03:07 Min. Hessenschau:
Bundespolizei - Ausstellung zum Jubiläum
Die gewünschte Seite ist unter dieser Adresse nicht erreichbar. Möglicherweise stimmt der Link nicht mehr oder die Seite wurde inzwischen vom Server gelöscht.
GSG9 und Bundespolizei: 70 Jahre Bundesgrenzschutz | DAS THEMA
Rasdorf/Geisa (oz/as) – Die große Jubiläumsausstellung „70 Jahre im Einsatz – Vom Bundesgrenzschutz zur Bundespolizei“ endet in wenigen Tagen. Die Sonderschau in der Fahrzeughalle des US Camps kann im Rahmen des Gedenkstättenbesuchs noch bis zum Sonntag, 21. November, täglich von 10 Uhr bis 16.30 Uhr besichtigt werden.
Es war angedacht, die Ausstellung auch an anderen Orten zu zeigen.
Jedoch ohne die großen Exponate.
(1) Beamtinnen und Beamte haben folgenden Diensteid zu leisten: "Ich schwöre, das Grundgesetz und alle in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Gesetze zu wahren und meine Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen, so wahr mir Gott helfe."
(2) Der Eid kann auch ohne die Worte "so wahr mir Gott helfe" geleistet werden.
(3) Lehnt eine Beamtin oder ein Beamter aus Glaubens- oder Gewissensgründen die Ablegung des vorgeschriebenen Eides ab, können an Stelle der Worte "Ich schwöre" die Worte "Ich gelobe" oder eine andere Beteuerungsformel gesprochen werden.
Bis 2009:
§ 58 - Bundesbeamtengesetzes in der bis zum 11. Februar 2009 geltenden Fassung (BBG)
Abschnitt III Rechtliche Stellung der Beamten
1. Pflichten
b) Diensteid
§ 58
§ 58 wird in 1 Vorschrift zitiert
(1) Der Beamte hat folgenden Diensteid zu leisten:
"Ich schwöre, das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und alle in der Bundesrepublik geltenden Gesetze zu wahren und meine Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen, so wahr mir Gott helfe."
(2) Der Eid kann auch ohne die Worte "so wahr mir Gott helfe" geleistet werden.
(3) Gestattet ein Gesetz den Mitgliedern einer Religionsgesellschaft, an Stelle der Worte "Ich schwöre" andere Beteuerungsformeln zu gebrauchen, so kann der Beamte, der Mitglied einer solchen Religionsgesellschaft ist, diese Beteuerungsformel sprechen.
(4) In den Fällen, in denen nach § 7 Abs. 3 eine Ausnahme von § 7 Abs. 1 Nr. 1 zugelassen worden ist, kann von einer Eidesleistung abgesehen werden; der Beamte hat, sofern gesetzlich nichts anderes bestimmt ist, zu geloben, daß er seine Amtspflichten gewissenhaft erfüllen wird.
Nun ist das Technische Museum Rosenheim im Besitz aller bis zum Jahr 2010 beim BGS/Bundespolizei eingeführten, im Einsatz verwendeten und/oder noch im Einsatz befindlichen Sonderwagen.
Das Spektrum reicht von ersten SW Ford M 8 Greyhound, dem MOWAG SW1, dem MOWAG SW2, dem SWIII „Saladin“, dem SW3 MB 280, dem regenerierten SW1 „Faun“ und dem SW4 (TM 170).
Bericht über die erste größere Übung von Truppen des Bundesgrenzschutzes im Raum Oberschwaben. Bei Gundelfingen soll ein Donauübergang errichtet werden.
Das überqueren der Donau erfolgte im Bereich Beuren - Hundersingen, nw Herbertingen und nicht wie in der Unterschrift beim SWR Gundelfingen.
Die Übung war gleichzeitig eine Werbeveranstaltung für den Bundesgrenzschutz. Mit positivem Erfolg.
Zuletzt geändert von Thunderhorse; 20.08.2022, 15:49.
Herbstübung des Bundesgrenzschutz und der Polizeien der Länder im Bereich der Landesgrenze Bayern - Baden-Württemberg.
5378 Beamte von BGS, Polizei (Bereitschaftspolizei, Schutzpolizei, Landespolizei, Kriminalpolizei) und 1312 Fahrzeuge.
Interessantes Zeitdokument.
Heute müsste man wahrscheinlich den meisten Zuschauer erklären, was die "OAS" ist, die hier in der Ausgangslage erwähnt ist (Übungspartei GELB ist ein "OAS-ähnliche Organisation).
Auch die Ausbildung der Bereitschaftspolizei hatte damals ein ganz andere Zielsetzung.
Wenn man sich die alte VfdP 1, den Vorläufer der PDv 100, aus den 1950er und 1960er Jah-ren hernimmt und dort die Aussagen zum "Außergewöhnlichen Sicherheits- und Ordnungsdienst (ASOD)" studiert, stellt man sehr schnell fest, dass hier fast 1:1 die Anschauungen der Weimarer Republik zum Thema "Polizeikampf" übernommen wurden. Man hat nur den Begriff "Polizeikampf", der Anfang der 1950er Jahre bei Aufstellung der Bereitschaftspolizei durchaus noch gängig war, den neuen Zeiten angepasst. Die Aufstellung der BePo war sehr stark von dem Gedanken beeinflusst war, eine Polizeitruppe zur Bekämpfung größerer Unruhen zur Hand zu haben. Man dachte dabei natürlich vor allem an Aufstände usw., die von kommunistischen Gruppen in der Bundesrepublik ausgelöst werden konnten, die KPD wurde schließlich erst 1956 verboten. Diese Auffassungen zur Verwendung der BePo vor allem bei der Bekämpfung von bürgerkriegsähnlichen Zuständen wurden sehr stark von den Erfahrungen der 1920er Jahre (Ruhrkampf, Hamburger Aufstand, Kämpfe um Leuna usw.) geprägt.
Herbstübung des Bundesgrenzschutz und der Polizeien der Länder im Bereich der Landesgrenze Bayern - Baden-Württemberg.
5378 Beamte von BGS, Polizei (Bereitschaftspolizei, Schutzpolizei, Landespolizei, Kriminalpolizei) und 1312 Fahrzeuge.
Die Grenze war ihre wichtigste Aufgabe. Als die Polizisten am 11. Oktober 1962 in ihr neues Heim in Oerlenbach einzogen, waren die Bomben zwar entschärft, aber es fehlte sogar noch an Wasser. Ein Rückblick.
Früher BGS, heute Bundespolizei: 60 Jahre am Standort Oerlenbach
Das BGS-Gelände im Coburger Norden gehört nun offiziell dem Krankenhausverband Coburg
Das ehemalige BGS-Gelände im Coburger Norden gehört nun offiziell dem Krankenhausverband Coburg. Der gemeinsame Zweckverband von Stadt und Landkreis Coburg hat es von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) erworben.
Die Tinte auf dem Kaufvertrag ist trocken und der Besitz schon übergegangen
Das ehemalige BGS-Gelände im Coburger Norden gehört nun offiziell dem Krankenhausverband Coburg. Der gemeinsame Zweckverband von Stadt und Landkreis Coburg hat es von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) erworben
Die Grenze war ihre wichtigste Aufgabe. Als die Polizisten am 11. Oktober 1962 in ihr neues Heim in Oerlenbach einzogen, waren die Bomben zwar entschärft, aber es fehlte sogar noch an Wasser. Ein Rückblick.
Der Historische Verein Schweinfurt hat für 2023 das erste Hefte:
Schweinfurter Mainleite April 2023-1
herausgegeben
Darin enthalten ein mehrseitiger Beitrag über den Standort des Bundesgrenzschutz/Bundespolizei sowie dessen Vorgeschichte in den 1930er Jahren und nach dem Ende des II. WK.
Bundesgrenzschutz - BGS in Hof. Bundesgrenzschutz rettet die Skisaison 1962 auf dem Döbraberg
Im Vorjahr hatte sich dort ein tödlicher Unfall ereignet, Das führte zur Sperrung der Skipiste auf der höchsten Erhebung des Frankenwaldes, dem 796 Meter hohen Döbraberg bei Schwarzenbach.?
Im Vorjahr hatte sich dort ein tödlicher Unfall ereignet, Das führte zur Sperrung der Skipiste auf der höchsten Erhebung des Frankenwaldes, dem 796 Meter hohen Döbraberg bei Schwarzenbach. 1962 soll dort die modernste Skipiste von Bayern außerhalb der Alpen entstehen. Der Bundesgrenzschutz stellt sich freiwillig zur Verfügung, um die Piste zu verbreitern. Damit kann die Skisaison im Frankenland von 1962 uneingeschränkt stattfinden.
BR Retro Franken Oberfranken
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar