MLC-Beschilderung in den neuen Bundesländern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hildesheim
    Co-Administrator
    • 10.11.2009
    • 498

    #1

    MLC-Beschilderung in den neuen Bundesländern

    Die MLC-Beschilderung wurde doch nach der Wende nicht mehr fortgesetzt, oder? Ich war gestern auf der B7 unterwegs und etwas verdutzt eben eine solche Beschilderung bei Ifta noch auf thüringischen Boden zu finden (ich meine es war noch vor der Grenze) ...
    Zuletzt geändert von Hildesheim; 03.07.2012, 12:06.
  • rubeck1
    Cold Warrior
    • 06.06.2009
    • 478

    #2
    Soweit ich informiert bin, hat die MLC-Beschilderung nicht ausschließlich mit dem Kalten Krieg zu tun.
    Sie bestand/besteht auch teilweise weiterhin. Allerdings wurde in den letzten Jahren verstärkt der Rückbau in Angriff genommen, gegen Kostenerstattung des Bundes an die jeweilige Straßenbauverwaltung.
    So gibt es noch einige dieser gelben Schilder, sie dürften aber immer mehr verschwinden. Da müsste doch vom Sinn der MLC-Schilder her bedeuten, dass es keine zivile Verkehrsinfrastruktur von militärischem Interesse mehr gibt?! Wir sind hier in Deutschland mal wieder "gaaaanz weit vorne"....
    Sonderwaffenlager Fischbach bei Dahn
    Interessengemeinschaft "area 1" -
    militärgeschichtlicher Verein e.V.
    www.ig-area-one.de

    Kommentar

    • kato
      Cold Warrior
      • 03.03.2009
      • 869

      #3
      Zitat von Hildesheim Beitrag anzeigen
      Die MLC-Beschilderung wurde doch nach der Wende nicht mehr fortgesetzt, oder?
      Die grundsätzliche Abrechnungsmöglichkeit für die Bundesländer für Neuaufstellung MLC-Beschilderung wurde gerade erst im Frühjahr 2010 seitens des BMVg aufgehoben. Einige Länder haben seit den 80ern eine pauschale Abrechnungsmöglichkeit (Pauschale pro Schild/Bauwerk) mit der jeweiligen Territorialwehrverwaltung, und haben dementsprechend weiter aufgestellt; andere Länder haben hierauf verzichtet, da ihnen u.a. der Abrechnungsaufwand (ohne Pauschale: Zahlung nur gegen Anforderung) zu hoch war.
      In Baden-Württemberg wurde z.B. offiziell erst 2008 bei Bundesfernstraßen und Straßen in Baulast des Landes auf Negativbeschilderung umgestellt (d.h. nur an nicht tragfähige Brücken), 2010 wurde der Negativbeschilderungs-Erlass dann aufgehoben und der Rückbau vorhandener MLC-Schilder veranlasst. Für den Rückbau hat BaWü im Gegensatz zum Aufstellen keinen Pauschalenvertrag (der Wehrbereichsverwaltung ist das zu teuer), weswegen das nicht ganz so flüssig läuft.

      Kommentar

      • Geograph
        Wallmeister
        • 10.05.2006
        • 7476

        #4
        Ifta …

        .
        Ein bisschen OT, aber es passt regional etwas... Die MLC-Beschilderung wurde doch nach der Wende nicht mehr fortgesetzt, oder? Ich war gestern auf der B7 unterwegs und etwas verdutzt eben eine solche Beschilderung bei Ifta noch auf thüringischen Boden zu finden (ich meine es war noch vor der Grenze) ...

        Die Lüderbach-Brücke im Verlauf der Bundesstraße 7 westlich der thüringischen Ortschaft Ifta (Wartburgkreis) wurde mit einer MLC-Beschilderung [50|100] ausgestattet; beide MLC-Schilder wurden interessanterweise im Jahre 1989 hergestellt ………
        Angehängte Dateien
        sigpic_G.E.O.G.R.A.P.H

        Kommentar

        • Maeks
          Cold Warrior
          • 28.02.2010
          • 340

          #5
          Sorry aber bei uns hier unten im Süden, werden nach wie vor noch MLC-Schilder bei neuen Straßen mitaufgestellt. Und es verschwinden bei uns keine alten Schilder.

          Gruß Maeks

          Kommentar

          • Hildesheim
            Co-Administrator
            • 10.11.2009
            • 498

            #6
            Zitat von Geograph Beitrag anzeigen
            .



            Die Lüderbach-Brücke im Verlauf der Bundesstraße 7 westlich der thüringischen Ortschaft Ifta (Wartburgkreis) wurde mit einer MLC-Beschilderung [50|100] ausgestattet; beide MLC-Schilder wurden interessanterweise im Jahre 1989 hergestellt ………
            Genau die meinte ich... ;-) . Dass in den alten Bundesländern oft aus Gewohnheit noch Schilder aufgestellt werden, kann ich mir gut vorstellen. Neu und interessant war hier, dass es eine Brücke in den neuen Bundesländern war, die extrem selten beschildert sind, genaugenommen ist es die erste die mir aufgefallen ist...

            Kommentar

            • dochol
              Cold Warrior
              • 18.05.2009
              • 629

              #7
              Bzgl. der MLC- Beschilderung:
              Hier in Rhein-Main findet man alle (un)möglichen Kombinationen von garnicht beschildert/nur auf einer Seite beschildert/komplett beschildert/Beschilderung fehlerhaft oder unvollständig.
              Es kommt sehr drauf an, wo man guckt. Die B 43 ist im mir bekannten Bereich vollständig beschildert, woanders wird nurnoch die Negativbeschilderung vorgenommen (da dann auch mal kleiner MLC 16), oder es herscht im Wesentlichen o.g. Wildwuchs.
              Fehlende Schilder werden meiner Beobachtung nach aber kaum ersetzt. Ich habe heute Morgen daraufhin mal angefangen die Schilder auf dem Weg zu fotografieren (okeee, ich bin auch einen Umweg gefahren ), dabei war 1988 das jüngste Datum.
              Lohnt für sowas eine Anfrage bei der Straßenverwaltung/Wehrbereichsverwaltung?

              Gruß

              Kommentar

              • Hildesheim
                Co-Administrator
                • 10.11.2009
                • 498

                #8
                Hab da mal ein neues Thema draus gemacht... bei der regen Beteiligung vllt besser...

                Kommentar

                • Nemere
                  Cold Warrior
                  • 12.06.2008
                  • 2834

                  #9
                  Zitat von Maeks Beitrag anzeigen
                  Und es verschwinden bei uns keine alten Schilder.
                  Da muß ich Dir leider widersprechen - auch in Südbayern verschwinden Schilder.
                  Das angehängte Bild zeigt die MLC_Beschilderung an der Innbrücke in Wasserburg - aufgenommen 2009. Auf dem 2. Bild, aufgenommen 2011, ist diese Beschilderung nicht mehr vorhanden.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • kato
                    Cold Warrior
                    • 03.03.2009
                    • 869

                    #10
                    Zitat von rubeck1 Beitrag anzeigen
                    Da müsste doch vom Sinn der MLC-Schilder her bedeuten, dass es keine zivile Verkehrsinfrastruktur von militärischem Interesse mehr gibt?!
                    Eigentlich bedeutet das mehr, das man die entsprechende militärische Funktionalität anderweitig abbilden muss.

                    Mich würde auch eher wundern wenn FüInfoSysH bzw. dessen truppenspezifische Portalsysteme wie Fü(W)ES LBO, deren Einbindung in Zukunft bis runter auf Gruppen- und Truppebene geplant ist, nicht eine Darstellung für entsprechende Datenbanken bieten würden.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X