Einsatz der Flugabwehrverbände
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
Hab da noch wasAngehängte Dateien- FlaBtl40L60_1975.pdf (632,2 KB, 15x aufgerufen)
 - FlaBtl40L70_1975.pdf (821,1 KB, 19x aufgerufen)
 - Hawk StO.pdf (317,1 KB, 22x aufgerufen)
 - HFlaTr_1975.pdf (581,4 KB, 28x aufgerufen)
 - Nike StO.pdf (341,5 KB, 15x aufgerufen)
 - Ozelot StO.pdf (398,6 KB, 12x aufgerufen)
 - Patriot StO.pdf (350,8 KB, 17x aufgerufen)
 - StO Gepard.pdf (323,9 KB, 18x aufgerufen)
 - StO Roland.pdf (480,4 KB, 13x aufgerufen)
 
Suche Gliederungen der Heeresstrukturen 2 + 3.
Außerdem suche ich die letzten Trichtersperren und Sperrmittelhäuser in Franken.
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
Es ist nicht wirklich Geschichte, aber da wir es ja hier vom Thema haben und auch als interessanter Vergleich zu "damals": So plant die Luftwaffe in Zukunft den Schutz mechanisierter Verbände gegen Angriffe aus der Luft:
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
Sehr interessanter Artikel, vielen Dank.
Da kann man nur hoffen, dass diese Systeme tatsächlich auch in ausreichender Zahl eingeführt werden.
Der Satz ". Gerade im Nah- und Nächstbereich kann mit den eingeführten Waffensystemen der Schutz beweglich geführter Operationen – in allen taktischen Aktivitä-
ten und Intensitäten - nur quantitativ und qualitativ eingeschränkt gewährleistet werden." führt bei mir zu Deja-Vu-Erlebnissen. Die sog. "Tieffliegerlücke" hatte man schon vor über 50 Jahren identifiziert, was dann zur Einführung der Feldkanone 20 mm in Einzel- und Zwillingslafette führte.
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
		
			
				
	
	
	
	
	
	
	
	
	
Interessant finde ich, dass jede Staffel über einen Zug IRIS-T-SLM verfügen soll. Das wäre von der Reichweite her, wie wenn die alten Divisions-Flugabwehrregiment der Heeresstruktur IV über HAKW verfügt hätten!
Kommentar
 
	
Kommentar