Auf Ebene Division war m.W. vorgesehen das Flugabwehrregiment in zwei Flugabwehrkampfverbände zu teilen, die dann über jeweils drei Batterien verfügt hätten. Diese wären dann den im Normalfall zwei Brigaden am VRV zugeteilt worden und hier dann wahrscheinlich vor allem den Kampftruppenbataillonen direkt am VRV. Stimmt das soweit?
Nach Adam Riese kommt da aber dann gar nicht so viel zusammen- je nach Lage und Dislozierung der Bataillone 6-9 Geparden pro Bataillon, also mit etwa Glück ein Zug pro Kampfkompanie am VRV, wenn nicht sogar weniger. Meine erste Frage wäre: Wie wären die rückwärtigen Teile der Brigade- Gefechsstand, Artilleriebataillon, Brigadereserve usw- geschützt worden? Und das rückwärtige Gebiet der Division? Nach Abstellung der beiden Kampfverbände an die Brigaden hätte das Divisionsflugabwehrregiment ja über keine weiteren Mittel mehr verfügt.
Hier wäre möglicherweise das Korps eingesprungen, das mit dem Roland ebenfalls zwei Kampfverbände bilden konnte. Was war die Planung hier? Wären diese im Regelfall auch an die beiden Brigaden am VRV gegangen? Wären sie dort gemeinsam mit den Geparden eingesetzt worden, oder (aufgrund ihrer höheren Reichweite) weiter hinten? Wären auch Bofors-Batterien an die Divisionen gegangen, um zum Beispiel Gefechsstände, Servicepunkte o.ä. stationär zu schützen? Nach welchem grundsätzlichen Schlüssel? Oder waren die insgesamt 8 Bofors-Batterie schon mit dem Schutz der rückwärtigen Korps-Gebiete vollkommen beschäftigt?
Kommentar