Truppeneinteilung der 12. Panzerdivision für die Verzögerung und Verteidigung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nemere
    Cold Warrior
    • 12.06.2008
    • 2802

    #1

    Truppeneinteilung der 12. Panzerdivision für die Verzögerung und Verteidigung

    Als kleine Denksportaufgabe stelle ich mal die

    "Truppeneinteilung der 12. Panzerdivision für die Verzögerung und Verteidigung in Unterfranken"

    von 1987 mit Bearbeitungsstand 1989 ein.

    Hier sieht man sehr gut wie die Truppenteile einer Division im Einsatz verwürfelt wurden und was alles an Untersützungskräften von außerhalb der Division kam. Wenn z.B. in der 1. Zeile "Abgaben" irgendwelche Einheiten erscheinen, müssen diese eigentlich in der Zeile "Unterstellung" wieder bei einem anderen Verband auftauchen. Das ist schön bei den vielen Abgaben zu sehen, welche die PzBrig 36 zu leisten hatte.

    Das Panzerauflärungsbataillon 12 bildete einen "Gefechtsverband" (erkennbar an dem Kästchen über dem Bataillonszeichen) und wurde entsprechend verstärkt. Ähnliches gilt für die Panzergrenadierbrigade 35, die auch noch starke Unterstützung durch Artillerie und Pioniere erhielt, mit denen sie auf Zusammenarbeit angewiesen war (aZa).

    Grüße
    Jörg
    Angehängte Dateien
  • EmilBerggreen
    Cold Warrior
    • 19.07.2015
    • 514

    #2
    Oh ja, der PzBrig 36 wird die PzJgKp 360 (-> PzAufklBtl 12), die PzPiKp 360, das PzArtBtl 365 und eine PzGrenKp "genommen". Liegt wohl an ihrem Auftrag, oder?

    Kommentar

    • Hoover
      Cold Warrior
      • 19.12.2013
      • 601

      #3
      Wohin wird denn die PzBrig 34 abgegeben?
      PzBrig 36 wird ganzschön gerupft und die PzGrenBrig 35 wird verstörkt. Sind die Aufträge der beiden Brigaden bekannt?

      Und wie ist die MechBrig 1 der US Army gegliedert, und wäre diese kompett unter Bw-Kommando unterstellt? Ich dachte bisher, die Amis haben immer die Befehlsgewalt über ihre TrTle behalten wollen?
      Zuletzt geändert von Hoover; 29.03.2020, 16:19. Grund: Besser gelesen
      "Damals, als ich in meinem Alter war..."

      Kommentar

      • Nemere
        Cold Warrior
        • 12.06.2008
        • 2802

        #4
        Die PzBrig 34 mit dem zugehörigen FErsBtl ging als Korpsreserve zum III. Korps - was wegen der ungünstigen Dislozierung dieser Brigade im Koblenzer Raum auch sinnvoll war.

        PzBrig 36 war Divisionsreserve und konnte daher zunächst noch am ehesten die Panzerjäger und die Pioniere abgeben. Artillerie wurde bei der Bundeswehr grundsätzlich nie in der Reserve gehalten, sondern immer eingesetzt.

        Die PzGrenBrig 35 war im Schwerpunkt nördlich des Mains in den Haßbergen zur Verteidigung eingesetzt, das PzGrenBtl 352 war hier Verzögerungsverband. Deswegen auch die Verstärkung der Brigade mit den beiden Jägerbataillonen, der starken Artillerie- und Pionierunterstützung.

        Das PzAufklBtl 12 war als Gefechtsverband rechts (ostwärts) der PzGrenBrig eingesetzt, deswegen auch hier die erheblichen Verstärkungen. Das PzAufklBtl 12 hatte auch die Verbindung zum hier rechts anschließenden 2nd ACR des VII. US-Korps zu halten.

        Die amerikanische Brigade war linker (westlicher Nachbar) der PzGrenBrig 35 (grob: Raum Neustadt an der Saale) und hatte gleichzeitig die Verbindung zum nordwestlich anschließenden V. US-Korps zu halten.
        Die US-Brigade war OPCON unterstellt. OPCON ist Operative Kontrolle. Heißt in der Praxis: Der Truppenteil durfte in jeder Hinsicht eingesetzt werden, aber z.B. die
        Personalführung, also Dinge wie Beförderungen usw. blieben bei der abgebenden Kommandobehörde.

        Bei der 12. PzDiv war - ähnlich wie bei der 6. PzGrenDiv in S-H - vieles anders als beim Rest der Bundeswehr. Die 12. war die einzige deutsche Division, die planmässig einem US.Korps für den V-Fall unterstellt war. Von daher bereitete die Unterstellung der US-Brigade keine Probleme, da ja über das vorgesetzte US-Korps doch wieder ein amerikanischer Befehlsstrang existierte.
        Problematischer war die Versorgung der 12. PzDiv, da die meisten benötigten Versorgungsgüter bei dem Amerikanern nicht verfügbar waren (viele Munitionsarten, Kfz-Ersatzteile). Die Versorgung der 12. lief daher völlig atypisch direkt über das Territorialkommando SÜD.

        Grüße
        Jörg
        Zuletzt geändert von Nemere; 29.03.2020, 17:16.

        Kommentar

        • Nemere
          Cold Warrior
          • 12.06.2008
          • 2802

          #5
          Zitat von Hoover Beitrag anzeigen
          Und wie ist die MechBrig 1 der US Army gegliedert,
          Die US-Brigade hatte in etwa folgende Gliederung
          Hq/Hq Co, 1st Inf Div (Fwd) Goeppingen
          1st Bn, 16th Inf (Mech) Boeblingen
          1st Bn, 26th Inf (Mech) Goeppingen
          3rd Bn, 63rd Arm Augsburg
          4th Bn, 73rd Arm Boeblingen
          2nd Bn, 33rd FA Neu Ulm
          C Trp, 1st Sq, 4th Cav Boeblingen
          D Co, 1st Engr Bn Neu Ulm
          D Co, 1st Med Bn Goeppingen
          Sowie einige Versorgungsteile.

          Kommentar

          • hs4
            Rekrut
            • 15.07.2011
            • 10

            #6
            Hallo Jörg,

            sehr interessant was du da vorstellst.
            M.E. hatte, mit Planungsstand/Bearbeitungsstand 1989, die 1st Brigade aber schon komplett das 299th Support Battalion (ab 1983) zugeordnet bekommen.

            Grüße
            Gerd

            Kommentar

            Lädt...
            X