BH 1/493 Lehrplanübung Eisenbahnpioniere, Spezialpionier-Lehr- und Versuchsbataillon 1971
Diese Planübung behandelt den Einsatz von Eisenbahnpionieren bei der (angenommenen) Wiederherstellung zerstörter Eisenbahnstrecken und Eisenbahnbrücken im Raum Mühldorf – Waldkraiburg in Oberbayern sowie beim Bau eines Zufahrtsgleises für ein kurzfristig eingerichtetes Korpsdepot in diesem Raum.
Geübt wird mit dem (fiktiven) Eisenbahn-Pionierbataillon 927 mit einer Gesamtstärke von (975 Soldaten), dieses Btl unterstand laut Übungslage dem Territorialkommando.
Angenommene Gliederung des Btl
1. Stabs- und Versorgungskompanie (227 Soldaten)
2. Eisenbahn-Pionierkompanie (200 Soldaten)
3. Eisenbahn-Pionierkompanie (200 Soldaten)
4. Eisenbahn-Pionierkompanie (200 Soldaten)
5. Eisenbahn-Pionier-Maschinenkompanie (148 Soldaten)
Das Bataillon hatte eine sehr reichhaltige Fahrzeug und Geräteausstattung, bis hin zum auf Straße und Schiene einsetzbaren 20 t Kran und auf LKW 7t verladenen Feldsägewerken.
Gliederung und Ausstattungsübersichten für die Kompanien füge ich bei.
Tatsächlich in derBundeswehr vorhanden war lediglich die „Eisenbahn-Pionier-Lehr- u. Versuchs-Kp 872“ des Spezialpionier-Lehr- u. Versuchs-Btl.
Aufgestellt Ende 1959. Wird 1971 umgegliedert in 2./Spezialpionier-Lehr- u. Versuchs-Btl 870 und 1979 als eigenständige Eisenbahn-Pionier-Kp aufgelöst.
Die Kompanie lag zunächst in München, ab 1963 in Krailling.
Am Ende dieses Aktenbestandes finden sich auch einige Bilder von Gerät und Einsatz der Eisenbahnpioniere sowie Planungsübersichten, Zeit- und Einsatzpläne für die in dieser Planübung behandelten Aufgabenstellungen.