Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Moin Erk,
hoffentlich musstest Du nicht wie ein Archiologe mit Pinsel und Spatel vorgehen
In der Wildniss noch etwas zu finden, bzw. etwas zu vermuten, hätte ich bildlich gesehen, nicht gedacht.
Doch an Deinen Fund ist zusehen, auch wenn es den Anschein hat, das nichts vorhanden ist, sollte man doch mal nachschauen, ob hier in den Bewuchs, noch etwas zu finden ist.
Das Bild mit der Bank und den Sprengschacht hat mich zum schmunzeln gebracht, ob der jenige weis, der sich hier ausruht, was im da zu Füßen liegt ?
den Schacht direkt vor der Sitzbank fand ich auch ganz lustig. Die Bank und der Papierkorb hätten wohl nicht überlebt...
Wahrscheinlich wird der größere Teil der uns noch unbekannten Sperren genau an solchen etwas abgelegenen Orten zu finden sein, an die man nicht unbedingt als erstes denkt. Irgendwelche rumpeligen Feldwege.
Da kann es dann offensichtlich auch immer mal vorkommen, daß man die Spuren der Sperre nicht komplett beseitigt hat. Siehe Froschklappe, womit wir immer den sichtbaren Beweis haben, daß da was war. Und diese Froschklappe da in Auburg wird wohl noch Jahrzehnte tapfer die Stellung halten (wenn die Brücke nicht zwischenzeitlich den Geist aufgibt...).
Überhaupt dürften die Sperren auf den Feldwegen noch mit am längsten überleben, weil da selten saniert wird und die Schachtdeckel auch erst nach langer Zeit schief sitzen, dann vielleicht jemanden gefährden und dann eben was gemacht werden muß.
Hallo zusammen,
Eine weitere Sperre in dieser Nähe ist die Nettelau-Querung der B404.
Leider kann ich selbst keine Fotos machen, es sollte aber vllt. bald mal einer dort schauen, da diese Brücke dem Neubau der A21 zum Opfer fallen wird...
Auf Seite der Auburg sind 2 oder sogar 3 Froschklappen montiert, im Tragebereich der Brücke im Verlauf Radweg min 1 zurückgebauter Deckel und im Strassenbereich waren 2/2 Deckel die jedoch bei der Instandsetzung Mitte der 90 entfernt wurden.
Desweiteren müssten Nordseitig, Links und Rechts der Querung, 2 Stahltüren und unter der Brücke (wahrscheinlich nicht mehr begehbar) eine weitere Stahltür sein....
Sind zumindest Kindheitserinnerungen !!!
Grüsse von einem Ex-Nettelseer
Sven
PS : Zwar keine Sperre, aber Trotzdem interessant : An der Kreuzung Nettelsee befindet sich von Kiel aus rechts auf dem Grundestück der alten Schule ein Rohr, welches wie ein Abluftrohr aus dem Boden schaut. Dies ist ein A-Fern-Messfühler der ehemaligen Messleitwarte Hohenweststedt.
PSS: Tippfehlergefunden, die ich behalten wollte ;-)
Wer noch welche findet darf Sie gern haben
… Eine weitere Sperre in dieser Nähe ist die Nettelau-Querung der B404.
Leider kann ich selbst keine Fotos machen, es sollte aber vllt. bald mal einer dort schauen, da diese Brücke dem Neubau der A21 zum Opfer fallen wird...
Auf Seite der Auburg sind 2 oder sogar 3 Froschklappen montiert, im Tragebereich der Brücke im Verlauf Radweg min 1 zurückgebauter Deckel und im Strassenbereich waren 2/2 Deckel die jedoch bei der Instandsetzung Mitte der 90 entfernt wurden.
Desweiteren müssten Nordseitig, Links und Rechts der Querung, 2 Stahltüren und unter der Brücke (wahrscheinlich nicht mehr begehbar) eine weitere Stahltür sein....
Sind zumindest Kindheitserinnerungen !!!
Vielen Dank für den Hinweis!……
Diese vorbereitete Sperranlage wurde in der »DOSPA«-Datenbank – inklusive eines »pt-Bildes« – bereits aufgenommen. Den entsprechenden Datensatz findet man hier:
Mindestens eine müsste noch an der alten Kleinbahnstrecke Kirchbarkau - Nettelsee - Wankendorf in der Feldmark bei Nettelau sein (alte Kleinbahnbrücke 54.165018, 10.198120 ) und an der Strecke von Nettelsee (Gemeindestrasse)
nach Nettelau kurz hinter der Seeburg (54.164409, 10.193099).
Bei der ersten ist es eine Vermutung....
Beim 2. kann ich mich aber noch an einen Deckel in der Schotterstrasse, im Bereich der dortigen Brücke über die Nettelau, erinnern.
Beide Strecken währen Umgehungen zur B404 (zukünftig A21) (DOSPA 4182 / 4189)
Gruß Sven
Übrigens Während der Manöver in den 80'ern würden immer wieder Strategisch ein Hügel bei Nettelsee durch Artellerie besetzt ( 54.179364, 10.172702 )
Heute kann ich endlich vermelden, daß der Kreis Plön (PLÖ) nach unserem derzeitigen Kenntnisstand mit sämtlichen, jemals vorhandenen Sperranlagen komplett in der Datenbank enthalten ist.
Im Anhang befinden sich die KMZ-Files der verschiedenen, im Kreis Plön verwendeten Sperrenarten mit den genauen Örtlichkeiten jeder einzelnen Sperranlage.
Zum Inhalt sage ich lieber nichts. Die sind ja nicht einmal in der Lage, die Schächte richtig zu zählen.
Auf der Ostseite der kleinen Brücke befanden sich 2 Sprengschächte und auf der Westseite 1 Sprengschacht. Zusammen macht das 3 Sprengschächte. Im Artikel wird aber nur von 1 Sprengschacht geredet.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten Über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen Über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar